Douglas A-26
















Douglas A-26 Invader

Douglas A-26 Invader.JPG
Eine Douglas A-26B „Invader“
Typ:
Leichter Bomber

Entwurfsland:


Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten




Hersteller:

Douglas Aircraft Company

Erstflug:
10. Juli 1942

Indienststellung:
1944

Produktionszeit:


1944 bis 1946




Stückzahl:
2503

Die Douglas A-26 Invader war ein zweimotoriger leichter Bomber aus US-amerikanischer Produktion, der in verschiedenen Versionen (unter anderem A-26, B-26, A-26A) sowohl im Zweiten Weltkrieg wie auch im Korea-, im Portugiesischen Kolonial-, im Vietnamkrieg sowie während der Kongo-Krise eingesetzt wurde. Der Erstflug der XA-26 fand am 10. Juli 1942 statt, die letzte Maschine wurde 1972 ausgemustert. Ungewöhnlich für die damalige Zeit war die Auslegung mit nur einem Piloten (also keine der damals üblichen Doppelsteuerungen) und mit ferngesteuerten MGs in zwei Türmen. Beeindruckend war die Anzahl der starren Rohrwaffen. Die Versionen mit unverglastem Rumpfbug trugen sechs, später acht 12,7mm-MGs in der Nase, in den Tragflächen konnten weitere sechs Waffen eingebaut werden. Wahlweise waren stattdessen auch acht Tragflächen-MGs in vier Doppelbehältern unter den Tragflächen möglich. somit konnte die maximale Bewaffnung sechzehn starre MGs und vier ferngesteuerte MGs betragen.


Die Douglas Aircraft Company stellte 2503 Exemplare her. 1948 wurde die Bezeichnung von A-26 (A wie Attack = Angriff) auf B-26 (B wie Bomber) umgestellt, nachdem die letzten Martin B-26 Marauder ausgemustert wurden, mit denen dieses Flugzeug nichts zu tun hat.




B-26K in Vietnam


Im Vietnamkrieg wurde diese Bezeichnung aus politischen Gründen wieder von B-26 K in A-26 A umgeändert um die Maschine nicht als Bomber, sondern als Angriffsflugzeug zu deklarieren, und sie in Thailand mit der 609th SOS (Special Operations Squad) stationieren zu können. Damit wurden Angriffe auf Nachschubwege geflogen.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Kampfeinsatz


  • 2 Versionen


  • 3 Produktion


  • 4 Technische Daten


  • 5 Literatur


  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise




Kampfeinsatz |




Löschflugzeug B-26


Die ersten vollständig ausgerüsteten Bombergruppen in Europa waren die 416th und 409th Bombardement Group, die im November 1944 ihre ersten Einsätze flogen. Ihnen folgten Gruppen in Italien, und auch auf dem Kriegsschauplatz im Pazifik wurde das neue Modell Mitte 1944 eingeführt. Insgesamt flogen A-26 trotz ihres späten Erscheinens auf dem europäischen Kriegsschauplatz noch über 11.000 Einsätze.


In Korea flogen die B-26 insgesamt 60.096 Einsätze. Dabei gingen 210 Flugzeuge verloren. Die Einsatzverluste beliefen sich auf 168 Flugzeuge, davon 56 durch Feindeinwirkung (zum größten Teil durch Bodenbeschuss). 41 fielen Unfällen zum Opfer, 71 Flugzeuge blieben vermisst. 283 Besatzungsmitglieder wurden getötet, 324 waren vermisst und 63 verwundet. Die Aufklärer RB-26/WB-26 flogen 11.944 Einsätze bei insgesamt 16 Verlusten, davon 7 im Einsatz. Die Personalverluste betrugen 4 Tote und 1 Verwundeter.[1]


Im Indochinakrieg flogen ab 1951 ca. 70 französische A-26, die von den USA geliehen waren. Somit war dieses Muster 20 Jahre lang in Vietnam im Einsatz.


Bei der Invasion in der Schweinebucht flogen A/B-26 auf beiden Seiten, die USA verloren zwei.


1961 traten bei dem betagten Muster Flügelbrüche auf, und die Maschinen wurden zurückgezogen. Gleichzeitig beauftragte die Regierung die Firma On Mark Engineering damit, die B-26 zu modernisieren und mit verstärkter Struktur auszurüsten. Noch einmal kehrten A/B-26 nach Vietnam zurück.


In Vietnam betrugen die Einsatzverluste 22 A-26 zwischen 1962 und 1969 mit 51 getöteten Besatzungsmitgliedern.[2] Dort erwarb sich die Maschine einen Ruf als „Truck Killer“ und zerstörte auf den Nachschubrouten über 4000 LKW.


Ende der 1960er-Jahre hatten fast alle Zellen ihre maximale Lebensdauer erreicht, und die A-26 verschwand 1971 aus den Arsenalen. Dennoch wurden einige Maschinen instandgesetzt und fungierten noch lange als Feuerlöschflugzeuge in Kanada oder auch als schnelle Geschäftsreiseflugzeuge vor der Einführung strahlgetriebener Muster.



Versionen |



  • XA-26: Prototyp mit der Seriennummer 41-19504.


  • XA-26A: Prototyp einer Nachtjäger-Variante (Seriennummer 41-19505) mit zwei Piloten und einem Radaroffizier/Bordschützen.


  • XA-26B Prototyp der Bomberversion mit geschlossenem Bug (Seriennummer 41-19588) und einem Piloten, einem Navigator sowie einem Bordschützen.


  • A-26B Serienversion des leichten Bombers, 1150 A-26B wurden in Long Beach (Kalifornien) gebaut (A-26B-1-DL bis A-26B-66-DL) und 205 im Werk in Tulsa (Oklahoma) (A-26B-5-DT bis A-26B-25-DT). Im geschlossenen Bug waren sechs oder acht starr nach vorne feuernde 12,7-mm-MG angebracht.


  • A-26C: Serienversion des leichten Bombers mit verglaster „Nase“ und Norden-Bombenzielgerät. Zwei starr nach vorne feuernde 12,7-mm-MG wurden an der rechten Rumpfseite angebracht. Die Besatzung bestand aus dem Piloten und einem Copiloten (mit doppelter Steuerung), dem Bordschützen und einem Navigator/Bombenschützen. Ferner konnte ein Flugingenieur mitfliegen. 1091 A-26C wurden gebaut, 1086 in Tulsa (A-26C-16-DT bis A-26B-55-DT) und fünf in Long Beach (A-26C-1-DL und A-26C-2-DL).


  • XA-26D Prototyp für die A-26D (Seriennummer 44-34776) mit acht starr nach vorne feuernden 12,7-mm-MG im Rumpf und weiteren sechs in den Tragflächen. Nach dem Kriegsende wurde eine Bestellung von 750 Maschinen storniert.


  • XA-26E: Prototyp für die A-26E mit verglastem Bug (Seriennummer 44-25563). Nach dem Kriegsende wurde eine Bestellung von 2150 Maschinen storniert.


  • XA-26F Prototyp für eine Variante mit zwei 2100 PS leistenden R-2800-83-Motoren mit Vierblatt-Propellern und einem General Electric J31-Triebwerk im Heck (Seriennummer 44-34586).


  • A-26Z: Inoffizielle Bezeichnung einer Variante mit Pratt & Whitney-R-2800-Motoren, verbessertem Cockpit und Tragflächenspitzentanks. Die A-26G hätte einen geschlossenen Bug gehabt, die A-26H einen verglasten. Im Oktober 1945 befand die USAAF aber, dass genügend A-26 vorhanden waren und die Versionen wurden gestrichen.


  • JD-1 : Version der US Navy. Eine A-26B (44-34217) und eine A-26C (44-35467) wurden während des Zweiten Weltkrieges an die US Navy übergeben, 140 weitere nach dem Krieg. Sie wurden als Zielschleppflugzeuge (JD-1, nach 1962 UB-26J) oder Drohnenkontrollflugzeuge (JD-1D, nach 1962 DB-26J) eingesetzt.


  • RB-26C: unbewaffnete Aufklärungsversion der A-26C mit Kameras und Leuchtbomben.


  • YB-26K Prototyp, Umbau der A-26 durch die Firma On Mark Engineering: die Maschine hatte R-2800-103-Motoren, verstärkte Tragflächen und ein vergrößertes Heckleitwerk. Ferner wurde die Avionik sowie die Bewaffnung modernisiert. Die Maschine erhielt statt der Tragflächenwaffen nun acht Aussenlaststationen sowie Flügelspitzentanks und die Geschütztürme wurde entfernt. Im Mai 1966 wurde die Maschine von der USAF als A-26A bezeichnet.


  • B-26K: Umbau von 40 B-26B oder TB-26B und drei B-26C durch On Mark Engineering mit 2500 PS leistenden R-2800-52W-Motoren und der Bewaffnung der YB-26K, Einsatz im Vietnam-Krieg als A-26A.


  • RB-26L Umbau von zwei RB-26C (44-34718 und 44-35782) zur Nacht-Aufklärung.


Produktion |


Abnahme der A-26 durch die USAAF:[3]






















































































Hersteller
Version
1943
1944
1945
1946
SUMME
Douglas, El Segundo
XA-26
1
 
 
 
1
Douglas, El Segundo
XA-26A
1
 
 
 
1
Douglas, El Segundo
XA-26B
 
1
 
 
1
Douglas, Long Beach
A-26B
7
395
748
 
1.150
Douglas, Tulsa
A-26B
 
205
 
 
205
Douglas, Long Beach
A-26C
 
 
5
 
5
Douglas, Tulsa
A-26C
 
110
976
 
1.086
Douglas, Long Beach
XA-26D
 
 
1
 
1
Douglas, Long Beach
XA-26E
 
 
 
1
1
Douglas, Long Beach
XA-26F
 
 
 
1
1
SUMME
 
9
711
1.730
2
2.452


Technische Daten |




B-26 beim Bombenabwurf im Koreakrieg 1951




Eine A-26A bzw. B-26K der 609th SOS (Special Operations Squadron) im Vietnamkrieg 1969


























Kenngröße
Daten
Länge15,24 m
Spannweite21,34 m
Höhe5,64 m
Antriebzwei Pratt & Whitney R-2800-27-Double-Wasp-
Doppelsternmotoren mit je 2000 PS
Höchstgeschwindigkeit570 km/h
Reichweite2300 km
Besatzung3
Dienstgipfelhöhe6700 m
Leermasse10.365 kg
Flugmassemax. 15.900 kg
Bewaffnungacht 12,7-mm-MG, 2265 kg Bombenlast und 14 Raketen


Literatur |


  • Chris Westhorp (Hrsg.): Thunder in the Heavens – Klassische US-Flugzeuge aus dem Zweiten Weltkrieg. Deutschsprachige Ausgabe, Karl Müller Verlag, Erlangen 1995. ISBN 3-86070-364-1


Weblinks |



 Commons: Douglas A-26 Invader – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Herstellerseite (englisch)


  • Einsatzgeschichte und technische Aspekte der A-26, abgerufen am 31. Dezember 2012 (englisch)


  • A-26 der CIA im Einsatz gegen Kuba, abgerufen am 31. Dezember 2012 (englisch)


  • A-26-Aufklärer im Koreakrieg – Einsatzbericht eines Besatzungsmitglieds, PDF, 200 kB (deutsch)


Einzelnachweise |



  1. Statistical Digest of the USAF 1953. S. 28 ff.


  2. Chris Hobson: Vietnam Air Losses. Hinckley, 2001, S. 268.


  3. Statistical Digest of the USAF 1946. S. 100 ff.; www.uswarplanes.net


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small











Popular posts from this blog

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Darth Vader #20

Syphilis