Die Douglas XB-43 Jetmaster (Werksbezeichnung Model 469) war ein strahlgetriebener experimenteller Bomber der USAAF von 1946. Er basierte ursprünglich auf der Douglas XB-42, wobei deren Kolbentriebwerke durch zwei Strahltriebwerke vom Typ General Electric J35-GE-3 (Werksbezeichnung TG-180) ersetzt wurden. Ebenso wurden die Cockpitverglasungen von der XB-42 übernommen.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Technische Daten
3Galerie
4Weblinks
5Einzelnachweise
Geschichte |
Das Projekt wurde bereits im Oktober 1943 durch Douglas und die USAAF erörtert und die USAAF änderte den XB-42 Vertrag am 31. März 1944 und bestellte zwei Prototypen. Aus Zeitgründen wurde der erste Prototyp (USAAF-Seriennr. 44-61508) aus einer statischen Versuchszelle der XB-42 umgebaut. Der Erstflug verzögerte sich jedoch durch die späte Fertigstellung der Triebwerke und einer Beschädigung der Maschine beim Standlauf der Triebwerke, bei der sich Verdichterschaufeln lösten und den Rumpf durchschlugen. Der achtminütige Erstflug mit Bob Brush und Russel Thraw an Bord war so erst am 17. Mai 1946 möglich. Die weitere Erprobung zeigte die mangelnde Zuverlässigkeit des Antriebes und Risse in der Plexiglasnase durch Temperaturschwankungen.
Der zweite Prototyp (44-61509) wurde in YB-43 Versatile II umbenannt und erhielt eine Sperrholznase. Er startete am 13. Mai 1947 zu seinem Erstflug und wurde für diverse Triebwerkstestserien verwendet. Dabei wurde eines der Strahltriebwerke entfernt und durch ein Testtriebwerk J47 ersetzt. So konnte das erste J35-GE-3-Triebwerk einen Ausfall des Testtriebwerks kompensieren. Bei YB-43 wurde zusätzlich die Glasflugzeugnase der XB-43 übernommen.
Die Erprobung lief bis Ende 1953. Die geplante Produktion von 13 Vorserienmaschine wurde gestoppt und der North American B-45 der Vorzug gegeben. Im Juni 1954 erhielt das Smithsonian Museum die Maschine. Bis Ende 2010 lag das Flugzeug zusammen mit einer XB-42 zerlegt in der Paul Garber Facility in Suitland, Maryland. Danach wurde sie nach Dayton zum National Museum of the United States Air Force transportiert um dort restauriert zu werden. Die erste Maschine endete als Ziel für Schießübungen.
Die XB-43 war der erste vollständige strahlgetriebene Bomber der USA. Die Triebwerke erzeugten einen Schub von je 1700 kp, wobei die Schubrohre am Heck zusammengeführt wurden. Dadurch trat bei Ausfall eines der Triebwerke nur ein geringer asymmetrischer Schub auf. Am Heck wurde das untere Seitenleitwerk entfernt, dafür das obere Seitenleitwerk vergrößert. Kurz vor den Tragflächen war auf jeder Seite ein Lufteinlass für die Triebwerke. Die Maschine konnte eine Bombenlast von bis zu 2722 kg tragen und besaß zwei ferngesteuerte 12,7 mm Maschinengewehre auf dem hinteren Rumpf. Die XB-43 flog allerdings niemals mit Bewaffnung.[1]
Technische Daten |
Kenngröße
Daten
Besatzung
Pilot, Copilot
Länge
15,60 m
Spannweite
21,69 m
Flügelfläche
52,30 m²
Höhe
7,39 m
Leermasse
9877 kg
max. Startmasse
17.932 kg
Marschgeschwindigkeit
502 km/h
Höchstgeschwindigkeit
829 km/h
Dienstgipfelhöhe
11.735 m
Reichweite
1770 km
Triebwerke
zwei General Electric J35-GE-3 (TG-180) mit je 16,67 kN Schub
Bewaffnung
zwei ferngesteuerte 12,7-mm-MGs, 2.722 kg Bomben
Galerie |
Der zweite Prototyp YB-43
Heck und Triebwerksauslässe
Douglas YB-43 im Flug
Weblinks |
Commons: Douglas XB-43 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
U.S. Air Force Museum YB-43
Einzelnachweise |
↑FlugRevue September 2011, S. 82–85, Dynamisches Duo – Douglas XB-42 und XB-43
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...