Heimerdingen (Adelsgeschlecht)

Multi tool use
Wappen derer von Heimerdingen
Die Herren von Heimerdingen waren das Ortsadelsgeschlecht in Heimerdingen. Die Familie war ein Zweig der Truchsessen von Waldeck und wird am 1. Februar 1258 mit dem Ritter Swigger von Heimerdingen, der als Zeuge eines Güterkaufs des Klosters Maulbronn auftrat, erstmals urkundlich erwähnt. Verwandtschaftliche bzw. Heiratsbeziehungen bestanden zu den Herren von Nippenburg, Mönsheim, Harder von Gärtringen und Gemmingen. Besitz hatten die von Heimerdingen außer in Heimerdingen selbst auch in Hochdorf am Neckar, Oßweil und Hirschlanden, wo ihnen 1395 ein Viertel des Dorfes gehörte. Größtes Besitztum war das später Hillersche Gut in Gärtringen, das sie möglicherweise durch eine Eheschließung erwarben.[1] 1392 trugen sie es von der Grafschaft Württemberg zu Lehen.
Das Kirchlehen mussten sie 1316 an die Grafen von Württemberg abtreten, die um 1350 auch die Hälfte von Vogtei und Herrschaft über das Dorf Heimerdingen in Besitz hatten und bis 1462 den gesamten ehemals adeligen Besitz daselbst an sich brachten.
Die Familie von Heimerdingen ist wohl in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts im Mannesstamm erloschen. Ulrich und Ludwig von Heimerdingen wohnten noch 1511 dem Beilager des Herzogs Ulrich von Württemberg bei.[2] Letzte bekannte Vertreterinnen waren die Äbtissin Anna von Heimerdingen im adeligen Damenstift Oberstenfeld (um 1520) und die Nonne Margarete von Heimerdingen (um 1525).
Wappen |
Im silbernen (roten) Schild zwei kreuzweise gelegte rote (goldene) Heurechen.
Wappen derer von Heimerdingen im Codex Haggenberg
Wappen der stammverwandten Truchsesse von Waldeck im Codex Haggenberg
Wappen der Truchsess von Waldeck im Ingeram-Codex
Literatur |
Beschreibung des Oberamts Leonberg. Stuttgart 1852, S. 145
- Otto Schwarz: Ortschronik Heimerdingen. Ditzingen 1982, S. 40–48
Einzelnachweise |
↑ Fritz Heimberger: Gärtringen. Geschichte einer Gemeinde. 1982, S. 54–56.
↑ Christian Friedrich Sattler, Topographische Geschichte des Herzogthums Wuertemberg, Stuttgart 1784, S. 129
Pnq,03MJAyD,bZvowpVhLoFO6VKN,i00O C6r,HEttycDib9 Xz9h,JWaTJOHP
Popular posts from this blog
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...