Weissach






































Wappen
Deutschlandkarte

Wappen der Gemeinde Weissach



Weissach

Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Weissach hervorgehoben

48.847668.92534375Koordinaten: 48° 51′ N, 8° 56′ O
Basisdaten

Bundesland:

Baden-Württemberg

Regierungsbezirk:

Stuttgart

Landkreis:

Böblingen

Höhe:
375 m ü. NHN

Fläche:
22,19 km2
Einwohner:
7497 (31. Dez. 2017)[1]

Bevölkerungsdichte:
338 Einwohner je km2

Postleitzahl:
71287

Vorwahl:
07044

Kfz-Kennzeichen:
BB, LEO

Gemeindeschlüssel:
08 1 15 052
Gemeindegliederung:
2 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausplatz 1
71287 Weissach
Webpräsenz:

www.weissach.de

Bürgermeister:
Daniel Töpfer
Lage der Gemeinde Weissach im Landkreis Böblingen


Landkreis EsslingenLandkreis TübingenLandkreis ReutlingenLandkreis LudwigsburgStuttgartLandkreis CalwEnzkreisPforzheimMötzingenJettingenHolzgerlingenDeckenpfronnAidlingenEhningenGärtringenHildrizhausenNufringenBondorfGäufeldenHerrenbergWaldenbuchWeil im SchönbuchWeil im SchönbuchAltdorf (Landkreis Böblingen)HolzgerlingenBöblingenSchönaichSteinenbronnMagstadtSindelfingenGrafenau (Württemberg)Weil der StadtRenningenRutesheimRutesheimWeissachLeonbergKarte
Über dieses Bild


Weissach ist eine Gemeinde im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geografie

    • 1.1 Geografische Lage


    • 1.2 Klima


    • 1.3 Gemeindegliederung

      • 1.3.1 Weissach


      • 1.3.2 Flacht




  • 2 Geschichte

    • 2.1 Mittelalter


    • 2.2 Neuzeit


    • 2.3 Ab 1945


    • 2.4 Weissacher Sage


    • 2.5 Eingemeindungen


    • 2.6 Einwohnerentwicklung



  • 3 Politik

    • 3.1 Gemeinderat


    • 3.2 Bürgermeister seit 1948


    • 3.3 Wappen und Flagge


    • 3.4 Partnerschaften



  • 4 Wirtschaft und Infrastruktur

    • 4.1 Verkehr


    • 4.2 Ansässige Unternehmen


    • 4.3 Bildungseinrichtungen



  • 5 Kultur und Sehenswürdigkeiten

    • 5.1 Museen



  • 6 Persönlichkeiten

    • 6.1 Söhne und Töchter der Stadt


    • 6.2 Sonstige bedeutende Persönlichkeiten



  • 7 Weblinks


  • 8 Einzelnachweise




Geografie |



Geografische Lage |


Weissach liegt im Heckengäu, 6 km von Heimsheim, 8 km von Leonberg und ca. 18 km von Stuttgart entfernt. Weissach ist die nördlichste Gemeinde im Landkreis Böblingen.



Klima |


Der Jahresniederschlag liegt bei 737 mm und damit im mittleren Drittel der in Deutschland erfassten Werte. An 48 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Oktober, die meisten Niederschläge fallen im Juni. Im Juni fallen 2,1 mal mehr Niederschläge als im Oktober. Die Niederschläge variieren sehr stark. An nur 18 % der Messstationen werden höhere jahreszeitliche Schwankungen registriert.



Gemeindegliederung |



Weissach |


Zur Gemeinde Weissach in den Grenzen vom 30. November 1970 gehören das Dorf Weissach und das Haus Ölmühle sowie die abgegangenen Ortschaften Birkhof und Kapfenhardt.



Flacht |


Zu Weissach gehört die ehemals selbstständige Gemeinde Flacht. Hierzu wiederum gehören das Dorf Flacht sowie die abgegangenen Ortschaften Bonlanden, Eitenburg und Lauschenhofen.[2]





Niederschlagsdiagramm



Geschichte |




Kirchturm und Gaden der ehemaligen Kirchenburg



Mittelalter |


Die ersten urkundlichen Erwähnungen von Weissach sind im Jahr 1100 sowie im Jahre 1254 bezeugt.
Bereits im 12. & 13. Jahrhundert erwarb das Kloster Maulbronn mehr und mehr Besitz in Weissach, und übte bereits früh die Ortsherrschaft und bald auch das Kirchenpatronat aus. Mit der Reformation in den altwürttembergischen Gebieten wurde das Kloster Maulbronn in eine Klosterschule nach reformatorischen Maßstäben umgewandelt und war dem Haus Württemberg unterstellt, Weissach war aufgrund dieser geschichtlichen Ursprünge bis ins Jahr 1808 dem Oberamt Maulbronn zugehörig.



Neuzeit |


Nach einer kurzen Zugehörigkeit zum Oberamt Leonberg (1808/09) kam Weissach ans Oberamt Vaihingen/Enz (während Flacht bei Leonberg blieb), ab 1938 gehörte Weissach zum neu gegründeten Landkreis Leonberg.


Die traditionsreiche Geschichte von Weissach spiegelt sich auch im Ortsbild und der durchaus vorhandenen historischen Bausubstanz wider: Nach einem großen Brand im Jahr 1791 musste der Ort fast vollständig neu aufgebaut werden, die meisten alten Gebäude sind also nach 1791 erbaut worden. Aus der Zeit vor 1791 stammen unter anderem die Kirchenburg mit alleinstehendem Wehrturm, Gaden (Vorratskammern) und ehemaligem Herrenhaus innerhalb des Mauerrings. Die überregional bekannte Kirche war früher von zwei Mauern umgeben, und entsprach einer Wehrkirche im eigentlichen Sinn. Die ehemalige Zehntscheuer beherbergt heute die Ortsbücherei. Das Pfarrhaus, das Backhaus, die alte Schule sowie verschiedene historische Gehöfte sind ebenfalls prägend für das dörfliche Ortsbild. Weissach war über Jahrhunderte hinweg landwirtschaftlich geprägt, dies zeigte sich über sehr lange Zeit in der Alltagskultur der Einwohner.



Ab 1945 |


Jedoch hat spätestens ab dem Ende des Zweiten Weltkrieges ein rasanter Strukturwandel in Wirtschaft, Gesellschaft und Alltagskultur stattgefunden. Weissach hat sich in den letzten 60 Jahren seiner Geschichte stärker entwickelt als jemals zuvor. Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe ist bis auf einige wenige zurückgegangen, der Ort hat seine Siedlungsfläche enorm vergrößert und seine Bevölkerung seit 1946 mehr als verdoppelt. Die meisten Erwerbstätigen finden heute ihr Auskommen in Industrie, Handel und Gewerbe. Ein Meilenstein in der Entwicklung vom Dorf zur Industrie- & Wohngemeinde war 1961 die Ansiedlung der Firma Porsche (Porsche Engineering Group GmbH) auf Weissacher Markungsfläche.



Weissacher Sage |


Die Gemeinde Weissach musste in einer Notlage Teile von Waldungen in Bonlanden und im Maisental an das Kloster Maulbronn verpfänden. Die Klausel hieß, dass das Geld an einem bestimmten Tag des Jahres 1210 um 12 Uhr mittags dem Abt persönlich zurückgegeben werden müsste, sonst verfalle der Wald. Schultheiß und Magistrat von Weissach trafen pünktlich in Maulbronn ein, wo ihnen erklärt wurde, der Abt sei gerade noch nicht da, sie möchten sich gedulden und essen und trinken. Man gab ihnen gutes Essen und Wein sodass sie bald nicht mehr auf die Zeit achteten. Kurz nach 12 Uhr kam der Abt schließlich und erklärte den Weissachern, er habe das Geld nicht um 12 Uhr erhalten, und so sei der Wald an das Kloster verfallen. Darauf zogen die Weissacher verdrossen ab.


Aus Rache haben dann die Weissacher den Abt zwei Jahre später umgebracht, als dieser ohnehin vogelfrei war und deshalb keine Strafe drohte.


Der sich schützende Abt ist heute noch Hauptfigur des Marktbrunnens.



Eingemeindungen |


Am 1. Dezember 1971 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Flacht im Rahmen der Kreisreform nach Weissach eingemeindet.[3]



Einwohnerentwicklung |


Es handelt sich um Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Die Zahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg[4] (nur Hauptwohnsitze).

























Jahr
Einwohner
1. Dezember 1871 ¹2104
1. Dezember 1880 ¹2121
1. Dezember 1890 ¹2078
1. Dezember 1900 ¹1900
1. Dezember 1910 ¹2031
16. Juni 1925 ¹2061
16. Juni 1933 ¹2105
17. Mai 1939 ¹2079
13. September 1950 ¹2819























Jahr
Einwohner
6. Juni 1961 ¹3215
27. Mai 1970 ¹4628
31. Dezember 19805747
27. Mai 1987 ¹6193
31. Dezember 19906528
31. Dezember 19957213
31. Dezember 20007544
31. Dezember 20057705
31. Dezember 20107398
31. Dezember 20157490


Politik |



Gemeinderat |


In Weissach wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate verändern. Der Gemeinderat in Weissach hat nach der letzten Wahl 18 Mitglieder (vorher: 21). Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 führte zu folgendem amtlichen Endergebnis. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.















































Parteien und Wählergemeinschaften

%
2014


Sitze
2014


%
2009


Sitze
2009




Kommunalwahl 2014




 %

40

30

20


10

0








39,26 %



36,63 %



24,11 %



n. k.



n. k.




BL

FW

UL

SPD

Andere



Gewinne und Verluste


im Vergleich zu 2009


 %p

 10

   8

   6

   4


   2

   0


  -2

  -4

  -6

  -8





+8,14 %p



-5,80 %p



-2,30 %p



-6,56 %p



-0,89 %p



BL

FW

UL

SPD

Andere




Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel



BL-UWV
Bürgerliste – Unabhängige Wählervereinigung e. V.
39,26
7
31,12
7
FW

Freie Wähler Weissach-Flacht e. V.
36,63
7
42,43
9
UL
Unabhängige Liste Weissach und Flacht
24,11
4
19,01
4
SPD

Sozialdemokratische Partei Deutschlands


6,56
1
Andere
darunter Aktionsbündnis für Bürgerinteressen und Naturschutz (ABiN) mit 0,87 %


0,89
0

gesamt

100,0

18

100,0

21

Wahlbeteiligung

61,41 %

62,5 %


Bürgermeister seit 1948 |


  • 1948–1972: Herrmann Kempf

  • 1973–1997: Wolfgang Lucas

  • 1997–2005: Roland Portmann

  • 2005–2006: Reinhard Riesch

  • 2006–2014: Ursula Kreutel

  • seit 2014: Daniel Töpfer


Wappen und Flagge |


Seit dem 28. Februar 1961 führte die Gemeinde Weissach eine weiß-rote Flagge und folgendes Wappen: In Rot ein silbernes (weißes) Kreuz mit Tatzenenden. Die alte Gemeinde Flacht hatte seit dem 2. Juni 1958 eine gelb-blaue Flagge und folgendes Wappen: In Blau ein goldener (gelber) Entenfuß.


Nach der Eingemeindung von Flacht wurde das alte Weissacher Wappen zunächst lange Zeit weiterbenutzt. Erst am 22. Juni 2006 wurde der Gemeinde ein neues Wappen verliehen, in dem beide Ortsteile vertreten sind: In durch einen silbernen (weißen) Schräglinksfaden geteiltem Schild vorne in Rot ein silbernes (weißes) Kreuz mit Tatzenenden, hinten in Blau ein goldener (gelber) Entenfuß. Die Gemeindeflagge ist weiterhin weiß-rot.



Partnerschaften |


Die Gemeinde Weissach unterhält seit 1998 eine Partnerschaft mit Marcy-l’Etoile in Frankreich.



Wirtschaft und Infrastruktur |



Verkehr |




Der Bahnhof


Die Strohgäubahn nach Korntal bindet Weissach an das Schienennetz an; dort besteht Anschluss an die S-Bahn Stuttgart. Der Endabschnitt westlich von Hemmingen wird allerdings nicht mehr fahrplanmäßig befahren, so dass nur noch eine Anbindung durch Buslinien besteht. Alle Verbindungen gehören mit einheitlichen Tarifen zum Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart. Den regionalen Buslinienverkehr führt die Firma Wöhr-Tours aus. Sie verbindet Weissach, Flacht, Perouse, Rutesheim und Leonberg. Ab Leonberg besteht wie in Korntal über die S6 eine Anbindung an die S-Bahn Stuttgart.


Durch den Ort führt die L 1177. Die nahegelegene A8 ist über die Anschlussstellen Rutesheim und Heimsheim erreichbar.



Ansässige Unternehmen |


In Weissach, in Richtung Mönsheim und Flacht, befindet sich seit 1962 eine Teststrecke des Zuffenhausener Sportwagenherstellers Porsche.[5] Im Oktober 1971 wurde auf dem dafür vergrößerten Gelände außerdem das Entwicklungszentrum der Firma eingerichtet.[6] Im Entwicklungs- und Motorsportzentrum in Weissach werden die Rennfahrzeuge von Porsche produziert.[7] Es liegt ca. 25 km vom Stammwerk Zuffenhausen entfernt und wuchs von ca. 38 Hektar Grundstücksfläche im Jahr 1960 auf 68 Hektar im Jahr 2008. 1991 wurden bereits 2.300 Mitarbeiter beschäftigt. Neben Betriebsgebäuden stehen verschiedene Varianten eines Rundkurses und ein Skid-pad (Schleuderplatte) nicht nur für die Entwicklung, sondern auch für Schulungen von Porschefahrern zur Verfügung. Im April 2013 werden bereits 4.500 Mitarbeiter beschäftigt und ein weiterer Ausbau wurde genehmigt.


Sowohl die Weissach-Achse als auch das optionale „Weissach-Paket“ des Porsche 918 wurden nach der Gemeinde benannt.


Im Porsche-Entwicklungszentrum ist seit 1996 zusätzlich das Abgaszentrum der Automobilindustrie (ADA) angesiedelt, ein Gemeinschaftsprojekt von Audi, BMW, Daimler, Porsche und VW für Grundlagenforschung zu Abgasnachbehandlungssystemen. Am 21. Februar 2018 wurde die bevorstehende Schließung von ADA bekanntgegeben.[8]


2009 beliefen sich die Gewerbesteuereinnahmen vor allem durch Porsche auf gut 222 Millionen €. Dies entspricht ca. 29.600 € pro Einwohner. Damit verfügt Weissach über die höchste Pro-Kopf-Gewerbesteuereinnahme in Deutschland.[9]



Bildungseinrichtungen |


Mit der Ferdinand-Porsche-Schule gibt es eine Grund- und Gemeinschaftsschule in Weissach, der Ortsteil Flacht verfügt über eine eigene Grundschule.



Kultur und Sehenswürdigkeiten |




Museumszug mit Dampflok 38.3199 im Weissacher Bahnhof



Museen |


  • Im alten Schulhaus des Ortsteils Flacht befindet sich das Heimatmuseum und die Galerie Sepp Vees.

  • Auf der Strohgäubahn nach Korntal verkehren auch Museumszüge (Feuriger Elias).


Persönlichkeiten |



Söhne und Töchter der Stadt |



  • Erich Hartmann, * 19. April 1922, † 20. September 1993, Luftwaffenoffizier und Jagdflieger der Wehrmacht und der Bundeswehr


  • Herbert Linge, * 11. Juni 1928, Rennfahrer der Nachkriegszeit


Sonstige bedeutende Persönlichkeiten |


Hier werden bekannte Persönlichkeiten aufgeführt, die in Weissach einen Teil ihres Lebens verbracht haben oder in Weissach verstorben sind.



  • Sepp Vees (* Gundershofen, 11. November 1908, † Flacht, 1. Dezember 1989) war ein Künstler, der ab 1933 in Flacht lebte. Bilder von ihm sind in der Galerie Sepp Vees in Flacht ausgestellt.


  • Otto Mörike (* 7. April 1897 in Dürrwangen; † 9. Juli 1978 in Schorndorf), evangelischer Pfarrer und Widerstandskämpfer im Dritten Reich, war Pfarrer in Flacht ab 1939. Hier versteckte er Juden in seinem Pfarrhaus unter anderen auch das Ehepaar Max und Ines Krakauer, die auch Dank seiner Hilfe das Nazi-Regime überlebten.


  • Serge Gnabry (* 14. Juli 1995 in Stuttgart), Fußballspieler beim FC Bayern München, wuchs in Weissach auf und spielte in seiner Jugend beim TSV Weissach.


Weblinks |



 Commons: Weissach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


 Wikisource: Weissach – in der Beschreibung des Oberamts Vaihingen von 1856

  • Offizielle Internetpräsenz der Gemeinde

  • [1]

  • Zeit.de: Ein Dorf, auf das Millionen schneien

  • [2]


Einzelnachweise |



  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2017 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).


  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverband Mittlerer Neckar. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2. S. 137–139


  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 447. 


  4. Bevölkerungsentwicklung in Baden-Württemberg von 1871 bis 2012@1@2Vorlage:Toter Link/www.statistik.baden-wuerttemberg.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.


  5. http://www.zeitreise-bb.de:/ Das Porsche-Entwicklungszentrum Weissach


  6. Marc Bongers: Porsche. Serienfahrzeuge und Sportwagen seit 1948. Motorbuch Verlag, Stuttgart. 1. Auflage 2004, Seite 8. ISBN 3-613-02388-1


  7. http://porscheplatz.porsche.com/de: Porsche News und Hintergrundberichte in Bild und Ton


  8. Harry Pretzlaff: Abgaszentrum der Autoindustrie vor dem Aus. In: www.stuttgarter-zeitung.de. 21. Februar 2018, abgerufen am 22. Februar 2018. 


  9. Artikel der F.A.Z: Wie mit Tempo 240 über die Autobahn (Aufgerufen am 24. August 2010)


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small








Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo