Langenfeld (Rheinland)






































Wappen
Deutschlandkarte

Wappen der Stadt Langenfeld (Rheinland)



Langenfeld (Rheinland)

Deutschlandkarte, Position der Stadt Langenfeld (Rheinland) hervorgehoben

51.1130555555566.952222222222247Koordinaten: 51° 7′ N, 6° 57′ O
Basisdaten

Bundesland:

Nordrhein-Westfalen

Regierungsbezirk:

Düsseldorf

Kreis:

Mettmann

Höhe:
47 m ü. NHN

Fläche:
41,15 km2
Einwohner:
58.698 (31. Dez. 2017)[1]

Bevölkerungsdichte:
1426 Einwohner je km2

Postleitzahl:
40764

Vorwahlen:
02173, 02171, 0212

Kfz-Kennzeichen:
ME

Gemeindeschlüssel:
05 1 58 020
Stadtgliederung:
6 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Konrad-Adenauer-Platz 1
40764 Langenfeld (Rheinland)
Webpräsenz:

www.langenfeld.de

Bürgermeister:
Frank Schneider (CDU)
Lage der Stadt Langenfeld (Rheinland) im Kreis Mettmann


DüsseldorfDuisburgEnnepe-Ruhr-KreisEssenKölnLeverkusenMülheim an der RuhrRemscheidRhein-Erft-KreisRhein-Kreis NeussRheinisch-Bergischer KreisSolingenWuppertalErkrathHaanHeiligenhausHildenLangenfeld (Rheinland)MettmannMonheim am RheinRatingenVelbertWülfrathKarte
Über dieses Bild


Langenfeld (Rheinland) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Mettmann (Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland). Mit 58.698 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2017) ist sie die drittgrößte Stadt des Kreises.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geografie


  • 2 Geschichte

    • 2.1 Vor- und Frühgeschichte


    • 2.2 Die Entwicklung zur Stadt


    • 2.3 Massaker in der Wenzelnbergschlucht


    • 2.4 Während der Europäischen Flüchtlingskrise in den 2010er-Jahren


    • 2.5 Wirtschaftsgeschichte


    • 2.6 Flagge, Wappen, Siegel und Logo



  • 3 Bevölkerung

    • 3.1 Einwohnerentwicklung


    • 3.2 Demographie



  • 4 Politik

    • 4.1 Stadtrat


    • 4.2 Bürgermeister


    • 4.3 Stadtdirektoren


    • 4.4 Städtepartnerschaften


    • 4.5 Städtefreundschaften



  • 5 Wirtschaft

    • 5.1 Einkaufsmöglichkeiten



  • 6 Kultur


  • 7 Religion

    • 7.1 Evangelisch-lutherische Kirchen


    • 7.2 Römisch-katholische Kirchen


    • 7.3 Simultankirche


    • 7.4 Christliche Ausrichtung


    • 7.5 Islamische Ausrichtung



  • 8 Sehenswürdigkeiten


  • 9 Schulen und Bildung

    • 9.1 Schulen


    • 9.2 Sonstige Bildungsstätten


    • 9.3 Kindertageseinrichtungen



  • 10 Verkehr

    • 10.1 Gleislose Bahn


    • 10.2 Eisenbahnverkehr


    • 10.3 Busverkehr


    • 10.4 Tarif


    • 10.5 Straßenverkehr


    • 10.6 Flugverkehr



  • 11 Regelmäßige Veranstaltungen


  • 12 Brauchtum


  • 13 Sport

    • 13.1 American Football


    • 13.2 Badminton


    • 13.3 Bogensport


    • 13.4 Cheerleading


    • 13.5 E-Dart


    • 13.6 Fußball


    • 13.7 Handball


    • 13.8 Hockey


    • 13.9 Inline-Skaterhockey


    • 13.10 Kampfsport


    • 13.11 Kegeln


    • 13.12 Luftsport


    • 13.13 Motorsport


    • 13.14 Radsport


    • 13.15 Reitsport


    • 13.16 Rhönrad


    • 13.17 Schwimmen


    • 13.18 Tanzsport


    • 13.19 Tauchen


    • 13.20 Tennis


    • 13.21 Tischtennis


    • 13.22 Volleyball


    • 13.23 Wasserski und Wakeboard



  • 14 Persönlichkeiten


  • 15 Bekannte Söhne und Töchter der Stadt


  • 16 Wissenswertes


  • 17 Literatur


  • 18 Weblinks


  • 19 Einzelnachweise




Geografie |


Die Stadt Langenfeld liegt südöstlich von Düsseldorf, südlich von Hilden, westlich von Solingen und Leichlingen, nördlich von Leverkusen und östlich von Monheim am Rhein. Langenfeld wird von mehreren Bächen (etwa Viehbach, Blockbach und Galkhauser Bach) durchflossen, die ihr Wasser über den Langforter Bach dem Altrheinarm in Düsseldorf-Urdenbach zuführen. Das Stadtgebiet erstreckt sich auf den östlich des Rheins gelegenen Flussterrassen über etwa 42 Quadratkilometer, jedoch ohne direkten Zugang zum Rhein. Die Nord-Süd-Ausdehnung der Stadt beträgt etwa 7 km, die Ost-West-Achse etwa 6 km. Der tiefste Punkt mit etwa 40 m ü. NN. liegt im Knipprather Wald an der Stadtgrenze zu Monheim am Rhein. Die höchste Erhebung ist der Wenzelnberg an der Stadtgrenze zu Solingen mit etwa 112 m ü. NN.[2]



Geschichte |



Vor- und Frühgeschichte |




Kirche St. Barbara
51° 5′ 6,3″ N, 6° 58′ 27,4″ O51.0850833333336.9742777777778


Die Vor- und Frühgeschichte der Stadt liegt noch weitestgehend im Dunkeln. Ein germanisches Gräberfeld aus dem ersten nachchristlichen Jahrhundert auf dem Rosendahlsberg/Neuburger Hof (Langenfeld-Reusrath Süd/Stadtgrenze zu Leverkusen) lässt jedoch auf eine frühe Besiedlung schließen, selbst wenn die dazugehörende Siedlung noch nicht gefunden wurde.[3] Ein weiteres Gräberfeld entdeckte man bei Bauarbeiten im Januar 2016 an der Düsseldorfer Str. / An der Landstr. in Berghausen. Hier wird das Alter auf 2500 Jahre geschätzt. Die dazugehörende Siedlung ist ebenso wenig bekannt, wird jedoch in der Nähe vermutet.[4]


Noch ältere Funde auf dem Rosendahlsberg (Steinabschläge für Klingen aus Feuerstein) konnten in die Altsteinzeit datiert werden. Sie werden heute im Museum für Ur- und Frühgeschichte in Köln aufbewahrt.[3] Mehrere Steinbeile aus Langenfeld-Feldhausen aus der jüngeren Steinzeit[5] dürften überdies die Vermutung rechtfertigen, dass die rechte Rheinterrasse bereits seit frühester Menschheitsgeschichte besiedelt ist. Nicht unerwähnt bleiben soll nach Auffassung der Heimatforscher der Neandertaler, schließlich gehörten Erkrath und Langenfeld beide dem Kreis Mettmann an.[3][6]


Die Reste einer römischen Weiheglocke (überhaupt nur drei weitere aus der Antike bekannt) sowie u. a. weitere Scherbenfunde vom Rosendahlsberg konnten der Römerzeit zugewiesen werden. Aufsehen erregte zudem der Fund einer römischen Mercurius-Statuette 1976 an der Kirschstraße in Richrath.[3] Mutmaßlich gab es also Handelsbeziehungen und Reiseverkehr über den Rhein hinweg in das Römische Reich.


Neuere Ausgrabungen an der St.-Martinus-Kirche in Langenfeld-Richrath ergaben, dass Orte mit der Endung -rath möglicherweise bereits Ende des achten Jahrhunderts, damit fast zweihundert Jahre früher als bisher angenommen, gegründet worden sein könnten.[7] Jedenfalls lässt dies der Fund eines Knochens eines an der Kirche Bestatteten zu, der von den Forschern mit Hilfe der Radio-Carbon-Methode exakt auf das Jahr 796 datiert wurde.[8] Dieses Ergebnis bestätigen nach jüngeren Zeitungsmeldungen die Grabungen in Reusrath an der Kirchenwüstung St. Barbara.[9][10] Hier wurde am Alten Markt unter anderem ein Baumsarg gefunden. Zudem wurde die erste St.-Barbara-Kirche offenbar in einem bereits früher existierenden Gräberfeld errichtet. Weitere Untersuchungen hierzu stehen aber noch aus. Im Jahre 2009 wurde der Fund von der Kirchenwüstung nach einer feierlichen Messe am „Alten Markt“ auf dem Friedhof St. Barbara endgültig begraben.


Der bei Ausschachtungsarbeiten am 16. April 1964 auf der Kölner Straße 50 gefundene Genagelte Schädel aus Langenfeld könnte forensischen Untersuchungen zufolge einer etwa 20-jährigen Frau gehört haben. Darauf lassen einerseits die Schädelform sowie andererseits der Beifund einer mit Goldfäden durchwebten Kopfbedeckung schließen, mutmaßlich orientalischen Ursprungs (wird noch untersucht). Genagelte Schädel (bekanntester ist der mutmaßliche des Klaus Störtebeker) sind selten und dienten der Abschreckung. Zu datieren sei der Fund mutmaßlich in die Zeit der Hexenverfolgungen, so der Forensiker in archäologischen Diensten, Peter Pieper, in seinem Vortrag im Februar 2008 (vgl. auch Müller.[3])


Nicht dokumentiert ist eine Pferdebestattung auf dem „Götscher Weg“ in Langenfeld-Richrath, die bei Ausschachtungsarbeiten für eine Kanalbaumaßnahme in den 1960er Jahren dort entdeckt worden sei, so alte Anwohner der Straße. Hinweise auf deren Bedeutung reichen von der Völkerwanderungszeit bis hin zum Tod des Anführers eines Vorauskommandos im Türkenkrieg von 1663/1664, von dem türkische Geschichtsbücher berichten würden. Allerdings gibt es zwei Überlieferungen (zitiert bei Görgens) zu der Geschichte, eine Sage aus Berghausen um den Weißenstein sowie eine weitere aus Rheinmülheim (Köln-Mülheim) um den Sieg des deutschen Kaisers über ein Heer aus dem Osten, die mit der Bestattung in Zusammenhang stehen könnten. Ebenso stehen noch Untersuchungen zu mutmaßlich frühmittelalterlichen Burgställen im Further Moor im Zusammenhang mit der Sage um das versunkene Schloss aus (Hapelrath), ebenfalls zu Bodenzeichnungen in den (so genannten: Leichlinger) Sandbergen.



Die Entwicklung zur Stadt |




Kirchturm St. Martin
51° 7′ 47,2″ N, 6° 56′ 40″ O51.1297777777786.9444444444444


Auf dem heutigen Stadtgebiet bestanden seit dem 19. Jahrhundert die Gemeinden Reusrath und Richrath, die beide zur Bürgermeisterei Richrath im Landkreis Solingen gehörten.[11] Zur Gemeinde Reusrath gehörten unter anderem Hausingen und Mehlbruch, zur Gemeinde Richrath Berghausen, Hucklenbruch, Immigrath und Wiescheid.


Reusrath und Richrath wurden am 1. April 1910 zur Gemeinde Richrath-Reusrath zusammengeschlossen.[12] Seit 1929 gehörte Richrath-Reusrath zum Rhein-Wupper-Kreis. Am 11. November 1936 wurde Richrath-Reusrath in Langenfeld (Rhld.) umbenannt.[13] Die Gemeinde erhielt 1948 die Stadtrechte.[14] Seit 1975 gehört Langenfeld zum Kreis Mettmann.


Erste urkundliche Erwähnung als „Langevelt“ erfuhr die Stadt in einer Urkunde des Jahres 1396. Die Bezeichnung „Das lange Feldt“ für Langenfeld tauchte dann wieder in einer 1673 in Paris veröffentlichten Karte von Nicolas Sanson auf.[6] Eine weitere von Johann Baptist Homann datiert um 1730.[15] Danach bezeichnete man offenbar ursprünglich mit dem „langen Feld“ das gesamte bäuerliche Siedlungsgebiet zwischen Itterbach im Norden und Wupper im Süden, zwischen Monheim im Westen und Bergischem Land im Osten. Später wurde der Begriff „Langenfeld“ auf die Stadt übertragen, die trotz ihrer alten Siedlungsgeschichte erst im Jahre 1948 die Stadtrechte erhielt.


Eine erste schriftliche Erwähnung aus der heutigen Stadt Langenfeld findet sich für Neurath (Voigtslach, Stadtgrenze Leverkusen) in einer Kaiserwerther Urkunde aus dem Jahre 904, während die urkundlich erwähnte Geschichte Richraths nur bis in das Jahr 1090, die von Reusrath bis in das Jahr 1281 zurück reicht.[3] Die ursprünglich im Herzogtum Berg liegenden Dörfer wurden zudem ab etwa 1289 durch den Grafen von Jülich unter dem Namen „Kirchspiel Richrath“ geordnet. Die Verwaltung der späteren, von 1666 bis 1804 währenden Herrschaft Richrath, erfolgte zeitweise über die Bergische Freiheit Monheim am Rhein.[16] Ältestes erhaltenes Bauwerk ist der romanische Turm der Kirche St. Martin in Richrath (erbaut um 1150).[6]




Postillon und Christel von der Post vor der Stadtgalerie in Langenfeld
51° 6′ 40,2″ N, 6° 56′ 56,4″ O51.1111666666676.949


Die Entwicklung der Stadt Langenfeld ist wesentlich mit durch die Lage an der alten Via Publica, der späteren Köln-Arnheimer Chaussee und heutigen B 8 geprägt. Über diese europäische Fernverkehrsstraße sowie die weitere überregionale Verbindung zwischen Hitdorfer Rheinhafen und dem Bergischen Land reisten viele Menschen und wurden Waren in alle Himmelsrichtungen verteilt. In logischer Konsequenz erhielt bereits am 8. Juni 1668 der Düsseldorfer Fuhrunternehmer Johann Maurenbrecher eine erste Konzession zur regelmäßigen „Postfuhr“ zwischen Köln und Düsseldorf. Im Jahre 1774 wurde eine erste Poststation der von den Thurn und Taxis betriebenen kaiserlichen Reichspost in Berghausen am Probsthof (Alt Langenfeld) eingerichtet, die zunächst bis 1788 dort betrieben wurde. Einer Rückverlegung der Station nach Opladen war wenig Glück beschieden, so dass dessen Posthalter am 25. September 1793 die Dienstentlassung zugestellt wurde.[3] Ab dem 11. Oktober 1793 wurde die Station deshalb endgültig bis zur Einstellung des Postkutschenwesens wieder in Langenfeld und zwar am heutigen Berliner Platz (gegenüber Haus Wagner) eingerichtet.[6] Für das Jahr 1844 sind dort 24 Postillone verbürgt, die jeweils vier gleichfarbene und damit insgesamt knapp 100 Pferde zum Auswechseln für die Postkutschen betreuten.[3]


Dieser Teil der Geschichte spiegelt sich noch heute im Kopf des Stadtwappens (1939 verliehen) in Form des Posthorns wider. Relikte dieser Zeit sind auch die etwa 1,5 m hohen, quadratischen Steinstelen, auf denen die Reisezeiten per Postkutsche zu den Städten Köln, Düsseldorf und Solingen in Stunden angegeben sind. Mit dem Aufkommen der Eisenbahn nahm jedoch die Bedeutung der Postkutschen wie auch der Pferdewechselstation in Langenfeld schließlich wieder ab. Eine letzte Fahrpost verließ Langenfeld im Jahre 1905. Dennoch erscheint vor dem Hintergrund der überregionalen Bedeutung der Posthalterei die Verlegung der „Landes-Reit- und Fahrschule Rheinland“ nach Langenfeld als eine logische Folge.


Heute wird die vergangene Postkutschentradition durch das „Traditionspaar der Stadt Langenfeld“ gewürdigt. Bei feierlichen Anlässen repräsentieren „Postillon und die Christel von der Post“ gemeinsam mit dem Bürgermeister die Stadt Langenfeld. Das Paar wird hierbei häufig von der Kutschergarde in historischen Postuniformen der damaligen deutschen Länder sowie der Kaiserzeit begleitet. Eine Bronzeabbildung des Traditionspaares findet sich vor dem Haupteingang der „Stadtgalerie“.



Massaker in der Wenzelnbergschlucht |


In der Wenzelnbergschlucht auf dem Langenfelder Stadtgebiet wurden am 13. April 1945 im Zuge von Kriegsendphasenverbrechen 71 Insassen aus dem Zuchthaus Lüttringhausen von Gestapo-Leuten hingerichtet. Die Leichen wurden nach dem Krieg von 25 bekannten Nationalsozialisten unter Aufsicht amerikanischer Besatzungssoldaten, angeführt von einem 19-jährigen Funker, exhumiert und später vor dem Rathaus in Solingen-Ohligs bestattet. Im Jahre 1965 wurden die Opfer an das Mahnmal Wenzelnberg umgebettet, wo jährlich eine Gedenkveranstaltung stattfindet.[17]



Während der Europäischen Flüchtlingskrise in den 2010er-Jahren |




Langenfeld beherbergte zum 16. Oktober 2015 546 Asylbewerber mit einem laufenden Asylverfahren und zusätzlich 91 Flüchtlinge verteilt auf zwei Erstaufnahmeeinrichtungen (Sporthalle des Konrad-Adenauer-Gymnasiums und eine Turnhalle im Stadtteil Wiescheid), deren gemeinsame Kapazität 130 Personen beträgt.[18] Am 14. Oktober beschloss die Stadtverwaltung, zusätzlich zu den bestehenden Erstaufnahmeeinrichtungen mit der Wilhelm-Würz-Halle eine weitere Sporthalle für die Erstaufnahme von Flüchtlingen vorzubereiten.[19]



Wirtschaftsgeschichte |




Haus Arndt
51° 0′ 33,6″ N, 6° 56′ 57,5″ O51.0093333333336.9493055555556


Betrachtet man die Funde seit der Steinzeit, so wurde Langenfeld über lange Zeiträume durch bäuerliche Siedlungen geprägt. Ein Beleg hierfür ist das Haus Arndt in der Stadtmitte, ein ehemaliges Bauernhaus, das heute gastronomisch genutzt wird.


Kleinere Handwerksbetriebe, wie zum Beispiel der seit 2008 wieder aufgebaute Schalenschneiderkotten zur Herstellung von Messergriffen, ergänzten das Arbeitsangebot. In dem Kotten (Haus), der sich in einer frei einzusehenden Ausstellungshalle im Volksgarten befindet, produzierten Männer aus Wiescheid in Lohnarbeit Holzgriffe für die Solinger Schneidwarenindustrie. Erste größere Betriebe wie Webereien siedelten sich ab etwa 1860, erste Metallverarbeitende Betriebe ab 1895 an.[16] Dank der günstigen geographischen Lage zu den Städten Köln, Leverkusen, Solingen und Düsseldorf, in Verbindung mit den guten Verkehrsanbindungen durch die Bundesbahnlinie S6, den Autobahnen 3, 59 und 542, den Bundesstraßen 8 und 229 sowie moderaten Gewerbesteuerhebesätzen erlebt die Stadt Langenfeld seit den 1980er Jahren einen weiteren steten Aufschwung. In der Folge entstanden viele neue Unternehmen in Langenfeld oder wechselten Sitz oder Verwaltung nach Langenfeld, wie etwa die Firma Lanxess im Jahre 2005.


Ausgewählte Exponate zur Stadtgeschichte zeigt das Stadtmuseum Langenfeld, andere werden durch das Römisch-Germanisches Museum Köln und das Rheinische Landesmuseum Bonn verwahrt. Diesbezügliche Exponate beziehen sich allerdings eher auf die Geschichte der Durchreisenden, wie die der Steinzeitjäger und -sammler, oder aber auf durch Handel Erworbenes, Verlorenes oder als Bestattungsbeigaben Mitgegebenes. Zur bäuerlichen Siedlungsgeschichte und damit zur Wirtschaftsgeschichte über viele Jahrhunderte vermittelt das Rheinische Freilichtmuseum in Kommern in der Eifel einen guten Eindruck. Und für den Wandel über das Handwerk zur Industrialisierung – auch für den hiesigen vorbergischen Raum – sei auf das Westfälische Freilichtmuseum Hagen verwiesen.



|


Die Stadt führt ein Stadtwappen, eine Flagge und ein Dienstsiegel sowie ein Logo. Das Recht zur Führung eines Wappens ist der Stadt mit Urkunde vom 26. Juli 1939 vom Oberpräsidenten der Rheinprovinz in Koblenz verliehen worden.


Die Flagge der Stadt Langenfeld Rhld. zeigt die Farben Grün-Weiß-Grün und das im nächsten Absatz näher bezeichnete Stadtwappen in der Mitte des Fahnentuches.


Blasonierung: Unter grünem Schildhaupte, darin ein goldenes Posthorn mit blauer Schnur und blauen Troddeln, in Silber ein zwiegeschwänzter, blaugekrönter, -bewehrter und -bezungter roter Löwe.


Langenfeld war die alte Thurn- und Taxissche Poststation „im langen Feld“ zwischen Düsseldorf und Köln; das Posthorn erinnert daran. Der Bergische Löwe erinnert an die frühere Zugehörigkeit zum Herzogtum Berg.[20]


Das Siegel der Stadt zeigt das Wappen mit der Umschrift „STADT LANGENFELD RHLD.“[21]



Bevölkerung |


Zum Stichtag 31. Dezember 2015 hatte die Stadt Langenfeld insgesamt 58.767 Einwohner. Davon waren 28.621 männlich und 30.146 weiblich.[22]



Einwohnerentwicklung |


In den Jahren 2006 bis 2009 (Stichtag jeweils 30. Juni) verteilte sich die Anzahl der Bürger auf die einzelnen Stadtteile wie folgt:






































2006
2007
2008
2009

Mitte
11.015
10.974
11.024
10.989 (− 35)

Immigrath
16.489
16.651
16.595
16.543 (− 52)

Richrath
15.367
15.289
15.415
15.438 (+ 23)

Reusrath
7.161
7.189
7.196
7.145 (− 51)

Berghausen
5.728
5.772
5.812
5.792 (− 20)

Wiescheid
3.187
3.200
3.170
3.149 (− 21)

Die Einwohnerzahlen nach Geschlecht und der Ausländer waren wie folgt:

































2006
2007
2008
2009
2012
Einwohner
58.947
59.075
59.213
59.056
59.207
männlich
28.808
28.893
28.960
28.835
28.841
weiblich
30.139
30.182
30.253
30.221
30.366
Ausländer
4.609 (7,19 %)
4.705 (7,96 %)
4.641 (7,84 %)
4.647 (7,87 %)
4.967 (8,38 %)

Alle Zahlen stammen von der Website der Stadt und wurden durch das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen (LDS NRW) erhoben. Die in kürzeren Zeiten inoffiziell durch die Stadt erhobenen Zahlen können nicht unbeträchtlich von den Stichtagszahlen abweichen.



Demographie |































































Altersstruktur in Langenfeld[23](Stand 2011)
MännerAlterstufeFrauen


1108 

unter 5

1111 



1255 

5–9

1247 



1559 

10–14

1442 



1630 

15–19

1433 



1494 

20–24

1561 



1373 

25–29

1301 



1185 

30–34

1435 



1267 

35–39

1672 



2487 

40–44

2576 



2859 

45–49

2814 



2518 

50–54

2433 



1997 

55–59

1920 



1556 

60–64

1732 



1491 

65–69

1701 



1641 

70–74

1925 



1127 

75–79

1386 



618 

80–84

884 



263 

85–89

574 



61 

90 und älter

220 



Politik |




Kommunalwahl 2014[24]

Wahlbeteiligung: 55,2 %




 %

60

50

40

30

20


10

0








50,9 %



19,1 %



14,2 %



12,0 %



3,8 %



n. k.




CDU

SPD

B/G/L

Grüne

FDP

Linke



Gewinne und Verluste


im Vergleich zu 2009


 %p

   6

   4


   2

   0


  -2

  -4

  -6





-4,7 %p



+5,3 %p



+3,1 %p



+0,5 %p



-3,1 %p



-1,0 %p



CDU

SPD

B/G/L

Grüne

FDP

Linke



Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang



Sitzverteilung im
Langenfelder Stadtrat 2014









     









Insgesamt 44 Sitze

  • SPD: 8


  • Grüne: 5


  • B/G/L: 6


  • FDP: 2


  • CDU: 23




Stadtrat |


Die Kommunalwahl vom 25. Mai 2014 führte zu folgender Sitzverteilung im Rat der Stadt:[25]














Partei / Liste

CDU

SPD
Bürgergemeinschaft Langenfeld (B/G/L)

Grüne

FDP
Sitze
23
8
6
5
2


Bürgermeister |


Bis 1996 war der erste Bürgermeister ein Ehrenamt. Der erste Bürgermeister war „politisches“ Oberhaupt der Stadt und Vorsitzender des Stadtrates. Mit der Einführung des hauptamtlichen Bürgermeisters in Nordrhein-Westfalen im Jahre 1996 übernahm der hauptamtliche Bürgermeister auch die Funktion des Verwaltungsleiters der Stadtverwaltung.


Die Bürgermeister der Stadt Langenfeld seit der Gründung waren:


  • 1946–1953 Karl Aschenbroich † 1953 (CDU)

  • 1953–1961 Anton Schmitz (CDU)

  • 1961–1989 Hans Litterscheid † 2014 (CDU)

  • 1989–1994 Friedhelm Görgens † 2013[26] (CDU)

  • 1994–2009 Magnus Staehler (CDU) – erster hauptamtlicher Bürgermeister

  • seit 2009 Frank Schneider (CDU)


Stadtdirektoren |


Bis zur Einführung des hauptamtlichen Bürgermeisters im Jahr 1996 war der Stadtdirektor der hauptamtliche Leiter der Stadtverwaltung.


  • 1946–1956 Peter Dietzer

  • 1956–1968 Hans Koch

  • 1968–1980 Josef Wilken

  • 1980–1996 Siegfried Honert


Städtepartnerschaften |



  • Senlis, Frankreich (Seit 3. Mai 1969)[27]


  • Gostynin, Polen (Seit 1998)[28]


  • Batangas City, Philippinen (Vom 4. Oktober 1998 bis 2015)[29][30]


  • Montale, Italien (Seit 3. Oktober 2013)[31]


  • Ennis, Irland (Seit 3. Oktober 2013)[32]


Städtefreundschaften |



  • Köthen, Deutschland (Seit 3. Oktober 1990)[33]


  • Kirjat Bialik, Israel (Seit 1991)[34]


Wirtschaft |




Schuldenuhr (2007)


Eine 1997 am Rathaus der Stadt Langenfeld angebrachte „Schuldenuhr“ mit den damals aktuellen Schuldenständen Langenfelds, des Landes Nordrhein-Westfalen sowie des Bundes wurde Ende 2008 demontiert und nach Grevenbroich weitergegeben. In Langenfeld habe sie ihren Zweck erfüllt, so die Aussage des damaligen Bürgermeisters Magnus Staehler, denn seit dem 3. Oktober 2008 sei die Stadt nun schuldenfrei. Die Stadt wurde dafür im bundesweiten Wettbewerb Großer Preis des Mittelstandes der Oskar-Patzelt-Stiftung im Jahr 2007 mit dem Preis „Kommune des Jahres“ geehrt.[35] Um dieses Ziel zu erreichen, wurden einerseits Steuern erhöht, andererseits Kürzungen von Zuschüssen an Vereine vorgenommen, sodass von 1997 bis 2002 die Schulden halbiert wurden.[36] Unter dem Motto Goldene Zeiten wurde dann am ersten Oktoberwochenende die Schuldenfreiheit und damit der für die Stadt wiedergewonnene Gestaltungsfreiraum mit einem großen Fest für die Bürger gefeiert.[37] Bis 2013 war die durch Haushaltsüberschüsse angesparte Rücklage durch nachfolgende Haushaltsdefizite wieder stark geschrumpft.[38]


Mit ermöglicht wurde dieser Erfolg durch eine erfolgreiche Ansiedlungspolitik sowie auch durch weitreichende Verwaltungsvereinfachungen. So konnten durch Vereinfachung der Genehmigungsverfahren für Unternehmensansiedelungen sowie die Erschließung neuer Gewerbegebiete nahe Düsseldorf-Hellerhof sowie der Vermarktung brachliegender Flächen in dem seit 1953 in der Hardt ausgewiesenen Industriegebiet Ost viele neue Unternehmen (unter anderem das Postverteilzentrum der Deutschen Post, Aldi, Orthomol sowie Speditionen und Warenhandelshäuser) gewonnen werden. Weitere neue Gewerbeflächen in der Nähe der Autobahnen 542 in Galkhausen und 59 sind zum Teil bereits vermarktet.


Weitere Unternehmen mit Sitz in Langenfeld sind:



  • Acerinox – Deutschlandzentrale des spanischen Stahlkonzerns


  • Ara AG (Schuhe)


  • Bayer CropScience Deutschland GmbH – Vertriebsgesellschaft der Bayer CropScience AG


  • Alent – (Global agierendes Unternehmen der Chemie und Elektrotechnik)


  • Hallo Pizza (Franchise-Unternehmen)


  • Halfen GmbH (Verankerungstechnik, Bewehrungstechnik)


  • Kye Systems Europe GmbH (Computerperipheriehersteller mit dem Markennamen Genius)


  • Omron (Hersteller für Produkte der Industrieautomation und weiterer Industrieelektronik)


  • Strauss Innovation GmbH & Co. KG (Einzelhandel)


Einkaufsmöglichkeiten |


Zentrale Einkaufsstraße in Langenfeld ist die Verbindung zwischen Rathaus / Konrad-Adenauer-Platz im nördlichen Bereich der City, über den Marktplatz bis hin zum Berliner Platz im Süden. Ursprünglich eine durchgängig befahrbare Straße, wurde Ende der 1990er-Jahre ein Teilstück zwischen Friedhofstraße und Marktplatz zu einer Fußgängerzone umgestaltet und gemeinsam mit dem ursprünglich als Parkplatz genutzten Marktplatz für den PKW-Verkehr gesperrt.


Bereichert wurde das Einkaufsangebot in Langenfeld seit 5. Oktober 2000 durch die Stadtgalerie mit unter anderem Thalia, Textilfirmen wie C&A, dazu medi-max, Bäckereien, Süßwaren, Geschenk- und Drogeriewaren sowie der Post. Weitere Einkaufszentren entstanden mit der Markthalle am Marktplatz (April 2000)[39], den Marktarkaden sowie dem Marktkarree (7.700 m²), das am 6. November 2008 eröffnet wurde.[40] Mieter dort sind unter anderem s.Oliver, Esprit, Gerry Weber, Bonita, GameStop, New Yorker, Triumph und der Drogeriemarkt Müller.[41]


Ein weiteres Projekt zur Erneuerung der Einkaufsinfrastruktur ist der Um- bzw. Neubau des Gebäudes der insolventen Hertie GmbH (früher Karstadt). Die Immobilie wurde nach der Schließung von Hertie zu einem weiteren Ladenzentrum umgebaut, dem Saß am Markt (6.200 m² Ladenfläche). Unter den dortigen Geschäften sind Hennes & Mauritz, Intersport, Tom Tailor, Depot, Swiss break, Bijou Brigitte, dm-drogerie markt und Olymp & Hades.[42][43][44][45]


Während die Einkaufsmöglichkeiten in der Langenfelder Stadtmitte als "Langenfeld ShoppingMitte" eine zentrale Steuerung durch die Stadtverwaltung bzw. das sog. Citymanagement erfahren, haben sich in den Stadtteilen eigenständige Einkaufsmöglichkeiten mit unterschiedlicher Ausprägung herausgebildet:


Historisch gewachsen sind in den Ortsteilen Richrath und Reusrath die Einkaufsmöglichkeiten rund um die Ortsteil-Kirchen. Dabei bildet der Richrather Ortskern rund um die Kaiserstraße, traditionell auch als "das Dorf" bezeichnet, mit zwei Bäckereien, zwei Blumengeschäften, zwei Geschäften für Hundebedarf, zwei Restaurants / Kneipen, einem Metzer, einer Apotheke, einem edeka-Supermarkt, Reinigung, Boutique, Optiker, Reisebüro, Sparkasse, Versicherungsagentur, Fahrradgeschäft, Fahrschule, Zeitungs- und Lotto-Geschäft, Tattoo-Studio und verschiedenen Geschäften rund um die Themen Gesundheit und Schönheit, die inhaltlich größte zusammenhängende Einkaufsmöglichkeit außerhalb der Stadtmitte.


Im Oktober 2016 eröffnete im Ortsteil Berghausen an der Landstraße ein neu entstandenes Einkaufszentrum mit Rewe-Supermarkt, dm-drogerie markt, Apotheke, Friseur, Sonnenstudio und asiatischem Restaurant, in unmittelbarer Nachbarschaft zum seit Jahrzehnten dort bestehenden Gartencenters "Berghausener Blumentopf".


Darüber hinaus gibt es im Ortsteil Langfort ein Einkaufszentrum, u. a. mit Bäckerei, netto-Supermarkt, Apotheke und Reisebüro. In der Nähe des Berliner Platzes ist mit dem real-Supermarkt mit seinen integrierten Shops (Bäckerei, Apotheke, Gastronomie, Reinigung, Schuhmacher, Nagelstudio und Ernstings-Shop) sowie dem angrenzenden Hagebau-Baumarkt und Lidl-Discounter ein weiteres zusammengefasstes Nahversorgungszentrum entstanden.


Darüber hinaus gibt es in den weiteren Ortsteilen zahlreiche weitere Einkaufsmöglichkeiten, Supermärkte und vielfach inhabergeführten Einzelhandel.



Kultur |


In der Stadtmitte Langenfelds befindet sich die Stadthalle „Schauplatz“, im Stadtteil Richrath der „Schaustall“ (auch bekannt unter ihrem früheren Namen Kulturfabrik). An beiden Veranstaltungsorten finden Kabarett und Musikevents statt. Die Schauplatz GmbH ist maßgeblich für das Kulturprogramm der Stadt verantwortlich. So organisiert das Unternehmen nicht nur Veranstaltungen von deutschlandweit bekannten Künstlern, sondern unterstützt auch das lokale Improvisationstheater. Das junge Ensemble mit dem Porree als Markenzeichen hat sich 2010 in der Posthornstadt gegründet und gehört mittlerweile zu den festetablierten Veranstaltungen in Langenfeld. Die Improtruppe bietet unterhaltsame Komik für Jung und Alt. Die Gründungsmitglieder des Improvisationstheaters stammen aus den Reihen des Langenfelder Kulturvereins. Zu ihm gehören das Kabarettensemble "Die Studiobühne" und das Kinder-/Jugendtheater "Die Blinklichter".
Die Studiobühne serviert klassisches Kabarett mit Lokalkolorit. Die Blinklichter sind zur Vorweihnachtszeit ein Erlebnis für die ganze Familie.


In den Räumlichkeiten der Stadthalle liegt die Stadtbibliothek/Artothek.


Ferner gibt es das ebenfalls von der Schauplatz GmbH betriebene Rex-Kino. Weitere städtische Kulturinstitutionen sind die Volkshochschule, die Jugendmusikschule, die Kunstschule und das Kulturelle Forum im Freiherr-vom-Stein-Haus (Stadtarchiv, Dauerausstellung zur Stadtgeschichte und wechselnde Kunstausstellungen). In Langenfeld gibt es zudem eine rege freie Kulturszene, in der unter anderem der 1983 gegründete Kunstverein, die "Künstlergruppe Falter" (IG-KLM), die Theatergruppen Die Blinklichter, Studiobühne und Stadtensemble, der Lydton Film- und Videoclub und rund 30 Chöre und Orchester aktiv sind.


Kunst im öffentlichen Raum spielt in Langenfeld seit einigen Jahren eine größere Rolle. 2007 wurden mit dem Aufbau des Wiescheider Kotten, dem Haus des letzten Langenfelder Schalenschneiders Wilhelm Jakobs in einer großen, modernen Hülle aus Glas, ebenso wie der Installation der sogenannten „Schwadlappe“ des Langenfelder Künstlers Franz Leinfelder im Stadtteil Immigrath an der B 229 zwei wichtige Kunstwerke neu aufgestellt. Für 2008 wurde – zum 60. Stadtjubiläum – eine 16 Meter hohe und etwa 600.000 Euro teure Skulptur („Großer vertikaler Rhythmus“) des international bekannten Künstlers Heinz Mack als Schenkung zweier wichtiger Langenfelder Unternehmen aufgestellt. Weitere bedeutende Objekte sind die Hohlspiegel-Installation von Adolf Luther am Rathaus, zwei Skulpturen von Otto Herbert Hajek in der Fußgängerzone („Stadtzeichen“) und vor dem Eingang des Kunstvereins („Wandlungen“), sowie ein Edelstahlrelief von Horst Gläsker („Chaos und Ordnung“) am Haupteingang des Kulturzentrums.



Religion |


Langenfeld bietet ein für nordrhein-westfälische Verhältnisse typisches Angebot an christlichen und islamisch/muslimischen Religionsgemeinschaften. Neben zahlreichen römisch-katholischen und lutherisch-evangelischen Kirchen gibt es in Langenfeld weitere religiöse Einrichtungen und Versammlungsräume anderer Glaubensrichtungen:



Evangelisch-lutherische Kirchen |


In Langenfeld bestehen drei evangelische Kirchen der evangelischen Kirchengemeinde Langenfeld:[46]



  • Erlöserkirche, Immigrath, Hardt


  • Lukaskirche, Richrath, Kaiserstraße


  • Martin-Luther-Kirche, Reusrath, Trompeter Straße

Die Johanneskirche im CBT-Haus, Langenfeld-Mitte, Eichenfeldstraße, wurde am 27. Januar 2017 entwidmet.[47]



Römisch-katholische Kirchen |


Insgesamt acht römisch-katholische Kirchen und eine Krankenhauskapelle der katholischen Kirchengemeinde St. Josef und Martin gibt es in Langenfeld:[48]



  • St. Barbara, Reusrath, Trompeter Straße

  • Christus König, Langenfeld-Mitte, Friedenstraße

  • St. Gerhard, Mehlbruch-Gieslenberg, Rheindorfer Straße


  • St. Josef (Pfarrkirche), Langenfeld-Mitte, Solinger Straße

  • St. Maria Rosenkranz, Wiescheid, Kirchstraße

  • St. Mariä Himmelfahrt, Hardt, Hardt


  • St. Martin, Richrath, Kaiserstraße


  • St. Paulus, Berghausen, Treibstraße

  • Kapelle im St.-Martinus-Krankenhaus, Richrath, Klosterstraße


Simultankirche |



  • LVR-Klinik-Kirche, Galkhausen

Die Kirche auf dem Gelände der Rheinischen Landesklinik (LVR) wird von beiden großen Konfessionen genutzt



Christliche Ausrichtung |


  • Gemeindezentrum – Adventsgemeinde, Friedrich-Krupp-Straße

  • Gemeindezentrum – Apostolische Gemeinschaft, Bahnstraße

  • Gemeindezentrum – Christengemeinde ecclesia Langenfeld, Goerdelerweg

  • Gemeindezentrum – Evangelische Freie Gemeinde, Wilhelmstraße

  • Gemeindezentrum Poststraße – Freie evangelische Gemeinde Langenfeld, Poststraße

  • Kirchengebäude – Neuapostolische Kirche, Bachstraße

  • Königreichssaal – Zeugen Jehovas, Schillerstraße

  • Stadtmission Langenfeld, Herzogstraße


Islamische Ausrichtung |


  • Eyüp-Sultan-Camii-Moschee der DITIB, Türkisch-islamische Gemeinde, Industriestraße


Sehenswürdigkeiten |


Langenfeld hat keinen historischen Ortskern, keine Stadtmauer, kein Stadtschloss und auch keinen Dom. Dennoch findet sich in Langenfeld Mittelalterliches, Neuzeitliches und Modernes, manchmal sogar nebeneinander. Eine erste Galerie zeigt die Reste mittelalterlicher Turmhügelburgen (so genannter Motten) und deren aus Stein errichtete Nachfolgerinnen. So wird die Dückeburg als Nachfolgerin der Blockbachmotte, die Motte Schwanenmühle als Vorgängerin der Wasserburg Haus Graven betrachtet. Übrigens befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Motte Schwanenmühle und etwa 800 Meter von Haus Graven entfernt noch die Mühle Schwanenmühle, Langenfelds älteste Mühle, die schon 1341 urkundlich erwähnt wurde.[3]


Einen weiteren Schwerpunkt für Besichtigungen könnten die kirchlichen Baudenkmale bilden, die hier jedoch – abgesehen von St. Barbara in Reusrath und St. Martinus in Richrath oben auf der Seite – ausgeklammert bleiben sollen. Zu ihnen sei auf die jeweiligen Stadtteilseiten oder auf die jeweiligen Spezialseiten – so etwa zu St. Josef im Stadtzentrum – verwiesen. Eine besondere Erwähnung jedoch verdient als ältestes Bauwerk der Stadt der aus dem elften Jahrhundert stammende Glockenturm von St. Martinus in Richrath. Wegen ihrer über lange Zeit überregionalen Bedeutung zu nennen ist weiter die evangelische Martin-Luther-Kirche in Reusrath von 1783 sowie die oft vergessene, so genannte „Anstaltskirche“ auf dem Gelände der Rheinischen Kliniken in Galkhausen wegen ihres – so Müller[3] – viel gelobten, aus drei Glocken bestehenden, sehr harmonischen Stahlgeläutes. Hier sei statt auf sakrale Gebäude noch einmal auf die vielen neuen Profanbauten in der Stadt verwiesen, von denen einige exemplarisch vorgestellt werden sollen. Sie zeigen die wirtschaftliche Entwicklung Langenfelds in den vergangenen Jahren auf.


Das Further Moor ist ein etwa 43 Hektar großes Naturschutzgebiet mit Heidemoor- und Übergangsmoorflächen.



Schulen und Bildung |



Schulen |


Über das Langenfeld Stadtgebiet sind insgesamt 18 Schulen an 19 Schulstandorten[49] verteilt. Diese gliedern sich in 10 Grundschulen an 11 Standorten und 6 weiterführenden Schulen jeweils unter städtischer Trägerschaft sowie 2 Förderschulen in der Trägerschaft des Kreises Mettmann.
Mit der Errichtung und Aufnahme des Schulbetriebes der 2. Gesamtschule (Prismaschule) ab dem Schuljahr 2013 / 2014 wurde gleichzeitig die Einstellung des Schulbetriebes mit dem Ende des Schuljahres 2017 / 2018 für die letzte Hauptschule (Felix-Metzmacher-Schule) sowie die Johann-Gutenberg-Realschule beschlossen[50].


Grundschulen:


  • Christopherus-Schule, Städtische Kath. Grundschule

  • Don-Bosco-Schule, Städtische Kath. Grundschule

  • Erich Kästner-Schule, Städtische Gem. Grundschule

  • Friedrich-Fröbel-Schule, Städtische Gem. Grundschule

  • Grundschule Am Brückentor, Städtische Gem. Grundschule

  • Grundschule Gieslenberger Straße, Städtische Gem. Grundschule

  • Grundschule Götscher Weg, Städtische Gem. Grundschule

  • Grundschule Richrath-Mitte, Städtischer Schulverbund – Hauptstandort Jahnstraße

  • Grundschule Richrath-Mitte, Städtischer Schulverbund – kath. Teilstandort Zehntenweg

  • Grundschule Wiescheid, Städtische Gem. Grundschule

  • Paulus-Schule, Städtische Kath. Grundschule

Realschulen:


  • Kopernikus Realschule

  • Johann-Gutenberg-Realschule

Gesamtschulen:


  • Bettine-von-Arnim-Gesamtschule (Zweckverband Hilden-Langenfeld)

  • Prismaschule

Gymnasium:


  • Konrad-Adenauer-Gymnasium

Förderschulen des Kreises Mettmann:


  • Schule an der Virneburg

  • Förderzentrum Süd (Standort Langenfeld)


Sonstige Bildungsstätten |


  • Musikschule Langenfeld

  • Volkshochschule Langenfeld

  • Stadtbücherei Langenfeld

  • Langenfelder Bücherschrank (Berliner Platz)[51]

  • KÖB St. Barbara (Katholische öffentliche Bücherei in Reusrath)

  • KÖB St. Josef (Stadtmitte)

  • KÖB St. Maria Rosenkranzkönigin (Katholische öffentliche Bücherei in Wiescheid)

  • KÖB St. Martin (Katholische öffentliche Bücherei in Richrath)

  • KÖB St. Paulus (Katholische öffentliche Bücherei in Berghausen)

  • Gemeindebücherei „Gib und Nimm“ (Evangelisches Gemeindezentrum Erlöserkirche)

Berufsbildende Schulen oder (Fach)Hochschulen sind in Langenfeld keine angesiedelt. In den unmittelbar angrenzenden Städten Monheim am Rhein, Hilden, Leverkusen, Düsseldorf und Solingen sind zahlreiche berufsbildende Schulen vorhanden.



Kindertageseinrichtungen |


Insgesamt befinden sich in Langenfeld 24 "klassische" Kindertageseinrichtungen unterschiedlicher Größe. 11 davon sind in städtischer Trägerschaft, 13 in freier Trägerschaft.[52][53]



Verkehr |




S-Bahnhof Langenfeld




S-Bahnhof Langenfeld-Berghausen



Gleislose Bahn |


Die Gleislose Bahn Monheim–Langenfeld bestand vom 31. Mai 1904 bis zum 5. November 1908 und bewältigte eine Strecke von 4,5 Kilometern.



Eisenbahnverkehr |


Im Öffentlichen Personennahverkehr ist die Stadt durch die Bahnstrecke Köln–Duisburg über die Haltestellen „Langenfeld (Rhld)“ und „Langenfeld-Berghausen“ an die S 6 Köln-Nippes – Köln Hbf – Langenfeld – Düsseldorf – Ratingen Ost – Essen sowie die S 68 Richtung Wuppertal angeschlossen.



Busverkehr |


Es verkehren diverse Buslinien in die angrenzenden Städte Düsseldorf, Hilden, Solingen, Leichlingen, Leverkusen und Monheim.



Tarif |


Die Stadt gehört zum Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, sowie zum Verkehrsverbund Rhein-Sieg. Daher gilt bei Fahrten in Richtung Leverkusen und Leichlingen der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg ab „Langenfeld-Berghausen“.



Straßenverkehr |


Langenfeld ist durch die Bundesautobahnen 3, 59 und 542 wie auch durch die Bundesstraßen 8 und 229 erschlossen.



Flugverkehr |


Die nächstliegenden Flughäfen sind Düsseldorf (etwa 32 Kilometer nördlich) und Köln/Bonn (etwa 35 Kilometer südlich).
In Langenfeld-Wiescheid befindet sich der Segelflugplatz Langenfeld.



Regelmäßige Veranstaltungen |


April


  • Stadtfest mit großer Kirmes
    Mehrere Fahrgeschäfte und Stände mit Speis und Trank ziehen viele Besucher aus Langenfeld und den benachbarten Städten an.

Mai


  • Internationales Kinderfest
    Immer am vierten Sonntag im Mai findet das Kinderfest im Freizeitpark zur Völkerverständigung und Integration von Ausländern statt. Es bietet vielfältige Veranstaltungen für und von Kindern, Internationale Küche sowie die Präsentation der Jugendarbeit von Sportvereinen

Juni



  • ZNS-Sommerfest, seit 1989
    Bühnenveranstaltungen, Trödelmarkt, Auto-Präsentationen, Verkaufsoffener Sonntag

  • Erdbeer-Fest, jährliche Veranstaltung, seit 1979

  • Schützenfeste

  • Karibik-Nacht, jährliche Veranstaltung in Innenstadt, seit 2007

Juli / August


  • Langenfeld live, kostenlose Open Air -Konzertreihe auf dem Marktplatz, jeweils mittwochs in den Sommerferien, seit 2010 [54]

August


  • Schlemmermeile
    Langenfelder Gastronomen kredenzen Kulinarisches im stilvollen Rahmen, von Live-Musik untermalt.


Zeltstadt im Freizeitpark


September


  • Flugplatzfest in Wiescheid
    Immer am ersten Septemberwochenende zeigt die Luftsportgruppe Erbslöh ihre Segel- und Sportflugzeuge in Flugvorführungen. Daneben werden Rundflüge durchgeführt, Oldtimer ausgestellt und Kunstflüge gezeigt. Die Veranstaltung endet mit Ballonglühen und einem Feuerwerk, wobei eine Liveband im Hintergrund den ganzen Abend spielt.

  • Kirmes in Berghausen
    Das Schürreskarren-Rennen um ein Blaues Band lockt seit 1929 alljährlich am 2. Septemberwochenende nach Berghausen. Die Kirmes mit Fahrgeschäften und Festzelt findet zahlreiche Besucher.


  • Kartoffelfest in Berghausen
    Kulinarisches rund um die Kartoffel wird nebst Live-Musik auf dem Platz des SSV Berghausen dargeboten.


  • Schoppenfest, seit 1985
    Aus allen Weinregionen Deutschlands werden Weine zum Verkosten und Kaufen angeboten. Daneben gibt es Bühnenveranstaltungen und Kulinarisches wird auf dem Marktplatz und in der Schoppengasse offeriert, von Julius von Bukowski, Buchhändler.

Oktober


  • Kürbisfest in Langfort (Veranstalter: Verein Wir in Langfort e.V.)

  • Herbstmarkt in Richrath (Veranstalter: Gemeinschaft Richrather Geschäftsleute)

November


  • Ende November spielen jedes Jahr Die Blinklichter ein neues Stück. Es spielen Kinder zwischen 9 und 18 Jahren ein extra für Sie geschriebenes Theaterstück mit Musik, professionellen Kostümen und spektakulärem Bühnenbild.

Dezember


  • Dauer-Weihnachtsmarkt im Zentrum
    Neben dem großen Weihnachtsmarkt am ersten Dezemberwochenende bietet ein mehrwöchiger Weihnachtsmarkt unter anderem ein Kinderkarussell sowie eine Eislaufbahn.


Brauchtum |


Langenfeld ist eine an aktivem Brauchtum reiche Kommune. Wesentliche Standbeine des Brauchtums sind das Schützenwesen und der rheinische Karneval.


Als Repräsentanten eines lebendigen Brauchtums stehen das sog. Traditionspaar aus „Postillion“ und „Christel von der Post“ dem Bürgermeister bei einer Vielzahl offizieller Termine zur Seite. Das Traditionspaar, als Hommage auf die Geschichte Langenfelds als Poststation, wird in der Regel alle zwei Jahre neu besetzt und durch den Langenfelder Heimatverein Postalia e. V. koordiniert.


Ein wichtiges Standbein im Langenfelder Brauchtum stellt der Karneval dar. Unter Federführung des Festkomitee Langenfelder Karneval wird alljährlich am Freitag nach dem 11. November das Langenfelder Prinzenpaar proklamiert. Dem Festkomitee gehören eine Reihe karnevalstreibender Vereine (Gesellschaften) an:


  • Prinzengarde Langenfeld e. V.

  • Langenfelder Heimatverein Postalia e. V.

  • Richrather Karnevals-Verein Schwarz-Weiß 1977 e. V.

  • KG Spieß-Ratzen Langenfeld 1952 e. V. (ältester noch aktiver Karnevalsverein)

  • Verein der ehem. Prinzen- und Traditionspaare e. V.

  • Rheinisches Tanzcorps „Echte Fründe“

  • Kindertanzkorps Rheinsternchen e. V.

  • IG Jecke Familien

  • 1. Show-Fanfaren-Corps Langenfeld e. V.

Traditionell begleiten Abordnungen der karnevalstreibenden Vereine das „große“ Prinzenpaar bei den zahlreichen Auftritten innerhalb der karnevalistischen „Session“. Ergänzt wird das Prinzenpaar durch ein „Kinder-Prinzenpaar“ in dem Kinder ab neun Jahre als Kinder-Tollitäten an das Brauchtum herangeführt werden.


Im Langenfelder Stadtteil Berghausen hat sich seit 1996 eine eigenständige Karnevalsbewegung rund um den Verein „Kimesjonge Berghausen 1929 e. V.“ etabliert, die Jahr für Jahr eigene Tollitäten in Form des „Berghausener Dreigestirns“ (außerdem abweichend davon ein Kinderprinzenpaar) an die Spitze des Brauchtums stellen. Auch im Ortsteil Reusrath hat sich mit dem Reusrather Carnevals-Comitee (RCC) ein neuer Verein gegründet, der mit eigenen Veranstaltungen im Ortsteil Karneval feiert.


Höhepunkt des karnevalistischen Treibens ist der große Langenfelder Karnevalszug jeweils am Samstag vor Rosenmontag mitten durch die Langenfelder Innenstadt sowie der Berghausener Veedelszug am Sonntag vor Rosenmontag und seit einigen Jahren auch der spätabendliche Reusrather Lichterzug ebenfalls am Sonntag vor Rosenmontag.


Das andere wichtige Standbein des Langenfelder Brauchtums stellt das Schützenwesen dar. Insgesamt sechs Schützenvereine, davon vier sog. historische Schützenbruderschaften, bilden die Interessengemeinschaft Langenfelder Schützen:


  • St. Sebastianus Schützenbruderschaft Reusrath gegr. 1468 e. V.

  • St. Sebastianus Schützenbruderschaft Richrath

  • St. Hubertus Schützen Mehlbruch-Gieslenberg gegr. 1926

  • St. Sebastianus Schützenbruderschaft Langenfeld-Immigrath

  • Schützenverein Langenfeld 1834 e. V.

  • Schützenverein Landwehr 1913 e. V.


Sport |


Langenfeld ist eine recht sportbegeisterte Stadt mit einem breit gefächerten Angebot an sportlichen Möglichkeiten. Neben Turnhallen an fast jeder Schule stehen insgesamt drei Großturnhallen, eine Judohalle, eine Bogensportanlage, ein kombiniertes Hallen- und Freibad, angeschlossen ein Sport- und Bewegungszentrum, zehn Sportplätze und eine Vielzahl von Räumlichkeiten für einzelne Sportarten, wie etwa für das Sportkegeln oder Schießen zur Verfügung.



American Football |



  • Langenfeld Longhorns, 2. Bundesliga (GFL 2 Nord)


Badminton |



  • FC Langenfeld, Regionalliga[55], mehrmaliger deutscher Mannschaftsmeister, sowie 115 Einzelmeisterschaften von Spieler/-innen des FC Langenfeld, bekannteste Spieler: Björn Joppien, siebenmaliger Deutscher Meister im Einzel.

  • Richrather Sportverein 08 e. V., Bezirksklasse, Breitensportverein in Langenfeld Richrath, auch bekannt unter der Abkürzung „RSV08“


Bogensport |



  • Bogensportgilde Rhein-Wupper e.V., gegr. 1971 Deutsche Meister (2012) / Europameister (2012)


Cheerleading |


  • Cheer Label Langenfeld, mehrfacher NRW-Landes- und Deutscher Meister, Vize-Europameister


E-Dart |


  • DC Bionics Reloaded, Leverkusener E-Dartliga A

  • DC New Dark Angels, Leverkusener E-Dartliga A


Fußball |


  • SSV Berghausen, Bezirksliga

  • SC Germania Reusrath, Bezirksliga

  • TuSpo Richrath, Kreisliga A

  • HSV Langenfeld, Bezirksliga

  • GSV 1897 Langenfeld, Kreisliga A


  • VfB 06 Langenfeld, Kreisliga A


Handball |



  • SG Langenfeld (die Herren spielen in der 3. Bundesliga West, die Damen in der Landesliga)


Hockey |


  • RSV08, Herren 1. Verbandsliga, Jugend- und Elternhockey


Inline-Skaterhockey |



  • SG Langenfeld Devils, 2. Bundesliga Süd, 1. Juniorenliga West und 1. Damenbundesliga


Kampfsport |


  • Goju-Ryu Karate-Do, Karate-Abteilung Reusrath der SG Langenfeld[56] und Bewegungszentrum der Sportgemeinschaft Langenfeld

  • Judo-Club Langenfeld (Judo, Taekwon-Do, Jiu Jitsu, Tai-Chi, Boxen), Oberliga und Bezirksliga[57]

  • Kampfsportschule Langenfeld (Brazilian Jiu-Jitsu)[58]

  • Tan-Gun Langenfeld e. V. (Taekwon-Do)[59]

  • Yuishinkan-Goju-Ryu-Karate-Do Langenfeld, weitere Karate-Abteilung der SG Langenfeld[60]


Kegeln |


  • SK Langenfeld e. V.1962

  • Olympia 68/82 Langenfeld


Luftsport |


  • LSG Erbslöh Langenfeld

  • Ballon-Sport-Team Langenfeld


Motorsport |


  • MSC Langenfeld


Radsport |


  • RSC (Radsportclub) Langenfeld e. V.


Reitsport |


  • RV Langenfeld Gut Langfort e. V. (Reitstall Schnitzler und LRFS-Gut Langfort) e. V.


Rhönrad |


  • SG Langenfeld


Schwimmen |


  • Schwimmverein Langenfeld 1912 e. V.

  • DLRG Langenfeld


Tanzsport |


  • Dancing Sweethearts (Turnier- und Showtanzgruppe)

  • TSA der SG Langenfeld (Breitentanzsport, Turnier- & Formationstanzsport)

  • Swinging Grasshoppers Langenfeld (Square Dance)

  • L-town squeezers Langenfeld (Square Dance Plus und A1 Level)


Tauchen |


  • Schwimmverein Langenfeld 1912 e. V., Tauchsportabteilung


Tennis |


  • TC Grün-Weiß Langenfeld

  • Langenfelder TC 76

  • Wiescheider TC


Tischtennis |


  • TTG Langenfeld 1950, NRW-Liga

  • SSV Berghausen, Bezirksklasse


Volleyball |



  • SG Langenfeld (Damen-3. Liga, Herren-Verbandsliga)


Wasserski und Wakeboard |


  • Wasserski Langenfeld


Persönlichkeiten |



  • Radasłaŭ Astroŭski (1887–1976), weißrussischer NS-Kollaborateur, wohnte 1952 in Langenfeld[61]


  • Jörg Bergmeister (* 13. Februar 1976 in Leverkusen), deutscher Rennfahrer, lebt in Langenfeld, jüngerer Bruder von Tim Bergmeister


  • Sascha Dum (* 3. Juli 1986 in Leverkusen), Fußballspieler, spielte von 1993 bis 1996 beim HSV Langenfeld


  • Rolf D. Gassen (* 4. September 1942 in Remscheid), Ratsherr der FDP von 1984 bis 2009, Fraktionsvorsitzender von 1987 bis 2009, stellv. Bürgermeister von 1989 bis 2004, Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande und des Goldenen Ehrenrings der Stadt seit 3. Oktober 2009 sowie der goldenen Ehrennadel und der silbernen Plakette der IHK zu Düsseldorf für Verdienste in der Berufsausbildung, seit September 2011 Ombudsmann der LVR-Klinik für psychisch kranke Menschen in Langenfeld. Gassen gehört seit 2009 zu den offiziellen 22 Langenfelder Zeitzeugen, die in einer Dokumentation in Bild und Ton über lokalpolitische Ereignisse berichten.

  • Aljoscha Höhn (* 18. März 1986), deutscher Moderator, aufgewachsen in Langenfeld, Bachelor- und Master-Studium in Media Management.


  • Felix Metzmacher (* 15. März 1877 in Burscheid; † 31. Oktober 1914 im Ersten Weltkrieg, Frankreich), von 1908 bis 1914 Bürgermeister von Langenfeld

  • Klaus Röder (* 7. April 1948 in Stuttgart), Musiker, kurzzeitig Mitglied der Band Kraftwerk, heute Musiklehrer an der Langenfelder Musikschule


  • Michael Schophaus (* 1. Mai 1956 in Bottrop), deutscher Journalist und Buchautor, lebt seit 1999 in Langenfeld

  • Manfred Stuckmann (* 30. März 1939), Ratsherr der CDU von 1969 bis 2009, Erster stellvertretender Bürgermeister der Stadt Langenfeld von 1999 bis 2009, Ehrenringträger und Ehrenbürger der Stadt, Träger des Bundesverdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland, Träger des Rheinlandtalers


  • Heinrich Völkel (1925–1992), 40 Jahre Stadtrat und langjähriger stellvertretender Bürgermeister der Stadt Langenfeld. Ehrenringträger und Ehrenbürger der Stadt.


Bekannte Söhne und Töchter der Stadt |



  • Matthias Aschenbroich (* 9. Juni 1981), deutscher Handballspieler


  • Menderes Bagci (* 13. November 1984), Musiker und Entertainer


  • Willi Bergmeister (* 25. September 1949; † 9. Juli 2013), Automobilrennfahrer und Förderer von Michael Schumacher.


  • Tim Bergmeister (* 6. Februar 1975), Rennfahrer, älterer Bruder von Jörg Bergmeister


  • Jenny Böken (* 5. September 1989; † 4. September 2008), Sanitätsoffizier-Anwärterin der Deutschen Marine auf der Gorch Fock


  • Otto Heinrich Goebel (* 18. Juni 1872; † 11. Mai 1955), in Reusrath geborener Volkswirt und Hochschullehrer

  • Friedhelm Görgens (* 5. November 1948; † 27. März 2013), aufgewachsen in Berghausen, Studium Geschichte, Germanistik, politische Wissenschaft an der Universität zu Köln, ab 1969 als Journalist tätig, Pressesprecher verschiedener Politiker und caritativer Verbände, Chefredakteur verschiedener politischer Magazine, Mitglied der CDU von der Jungen Union an, Fernsehmoderator Center TV, Buchautor, von 1989 bis 1994 Nachfolger von Hans Litterscheid als ehrenamtlicher Bürgermeister der Stadt Langenfeld/Rheinland.


  • Norbert Hanel (* 9. Januar 1958), Provinzialrömischer Archäologe


  • Jochen Herdieckerhoff (* 31. Juli 1963; † 2. Juni 2006), Dramaturg und LGBT-Aktivist.


  • Björn Joppien (* 30. Januar 1981), Badmintonspieler

  • Lutz Kaufmann (* 9. September 1982), Inlinehockeytorwart, hat jahrelang in der 1. Bundesliga gespielt. Seine momentane Mannschaft ist die SG Langenfeld Devils (2. Bundesliga).[62]


  • Jürgen Kohler (* 14. März 1953), Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer


  • Jochen Küpper (* 1971), Physiker, Chemiker und Hochschullehrer


  • Daniel Lindemann (* 16. Oktober 1985), Schauspieler


  • Hans Litterscheid (* 24. Dezember 1921, † 3. Januar 2014), ehemaliger Bürgermeister der Stadt Langenfeld (1961–1989), Ehrenbürger der Stadt Langenfeld, Träger des Bundesverdienstkreuzes und des Verdienstordens des Landes NRW


  • Rudolf Mellinghoff (* 25. November 1954), Rechtswissenschaftler, 2001 bis 2011 Richter des Bundesverfassungsgerichts, seit 31. Oktober 2011 Präsident des Bundesfinanzhofes


  • Christian Menzel (* 22. Juni 1971), Rennfahrer, u. a. Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft für BMW und Opel, Porsche Carrera Cup, Porsche Supercup, Fernsehmoderator diverser Motorsport-Sendungen


  • Dirk Rehbein (* 14. August 1967), Fußballer, u. a. Bayer 04 Leverkusen, SC Fortuna Köln, FC Hansa Rostock


  • Herbert Reul (* 31. August 1952), Politiker (CDU), Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen


  • Matthias Ruschke (* 7. November 1982), ehemaliges Kindermodell und Kinderstar


  • Anton Schaaf (* 30. Januar 1962), SPD-Bundestagsabgeordneter


  • Cora Schumacher (* 27. Dezember 1976), von 2001 bis 2015 Ehefrau des Rennfahrers Ralf Schumacher[63]


  • Shelley Thompson (* 8. Februar 1984), Fußballspielerin


Wissenswertes |


  • Im Jahre 2002 nahm die Stadt Langenfeld an den Jüdischen Kulturtagen im Rheinland teil.

  • Seit 2013 gehört Langenfeld zu den wenigen deutschen Städten, die keine eigenen Schulden haben.[64]


Literatur |


  • Thomas Becker: Neue Erkenntnisse zu St. Martin in Langenfeld-Richrath. In: Niederwupper – Historische Beiträge. Heft 20, Leverkusen 2003, S. 36–39.

  • Fritz Clees: 800 Jahre Feldhausen. (Beiträge zur Langenfelder Stadtgeschichte). Verlag Stadtarchiv Langenfeld, um 1988, DNB 951540025.

  • Karl Siegmar Baron von Galéra: Langenfeld (Rhld.): Von der Markgrafschaft zur Stadt. Langenfeld 1963, DNB 740684876.

  • Rolf Müller: Stadtgeschichte Langenfeld. Verlag Stadtarchiv Langenfeld, 1992, ISBN 3-929365-01-4.

  • Friedhelm Görgens: Langenfeld. Droste, Düsseldorf 1984, ISBN 3-7700-0657-7.

  • Friedhelm Görgens: Langenfeld. Band 2, Droste, Düsseldorf 1998, ISBN 3-7700-1031-0.

  • Friedhelm Görgens, Heinrich Peter Schmitz: Langenfeld, Adel-Andacht-Alltag, Illustrierte Stadtgeschichte. Heider, 2011, ISBN 978-3-87314-465-1.

  • Claus-Peter Peters, Langenfeld im Wandel der Zeiten, Langenfeld 2013, ISBN 978-3-00-035912-5

  • Uwe Schwarz: Köln und sein Umland in alten Karten. Emons Verlag, 2005, ISBN 3-89705-343-8.

  • Magnus Staehler: 1-2-3 Schuldenfrei. Wie die Stadt Langenfeld aus Amtsschimmeln Rennpferde machte – die Erfolgsformel zur Sanierung städtischer Finanzen. Linde Verlag, 2008, ISBN 978-3-7093-0226-2.

  • Manfred Stuckmann: Ming Langefääl, Langenfelder Verzällchen, Verzällchentour durch Langenfeld. Verlag Stadtarchiv Langenfeld, DNB 930327241.


Weblinks |



 Commons: Langenfeld (Rheinland) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • Internetauftritt der Stadt Langenfeld (Rheinland)


  • Und es gibt sie doch: Schuldenfreie Städte in Deutschland, Videobericht der Deutschen Welle über den Schuldenabbau der Stadtverwaltung Langenfeld, gesehen am 22. Mai 2013 auf faz.net.


Einzelnachweise |



  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2017 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 21. September 2018.  (Hilfe dazu)


  2. www.niederrhein.nrw.de/rheingraben (PDF; 219 kB)


  3. abcdefghij Rolf Müller: Stadtgeschichte Langenfeld Rheinland. Verlag Stadtarchiv Langenfeld, 1992.


  4. Stephan Meisel: Sensationsfund auf der Baustelle. In: Rheinische Post. Ausgabe Langenfeld vom 30. Januar 2016.


  5. Fritz Clees: 800 Jahre Feldhausen. Verlag Stadtarchiv Langenfeld.


  6. abcd Friedhelm Görgens: Langenfeld. Droste, Düsseldorf 1984.


  7. Thomas Becker: Neue Erkenntnisse zu St. Martin in Richrath. In: Niederwupper, Historische Beiträge. Heft 20, S. 36–39.


  8. Stephan Meisel: Schon im 8. Jahrhundert. In: Rheinische Post. Ausgabe Langenfeld vom 26. Juni 2004.


  9. Stephan Meisel: Reusrath wohl älter als gedacht. In: Rheinische Post. Ausgabe Langenfeld vom 9. Mai 2008.


  10. Stephan Meisel: Schon im 8. Jahrhundert. In: Rheinische Post. Ausgabe Langenfeld vom 25. Oktober 2008.


  11. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen 1885


  12. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf 1910, S. 161


  13. Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990. rheinwupper.html. Abgerufen im September 2018 (Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006). 


  14. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf 1949, S. 40


  15. Uwe Schwarz: Köln und sein Umland in alten Karten, Emons Verlag 2005.


  16. ab von Galera: Langenfeld (Rhld.): Von der Markgrafschaft zur Stadt. Langenfeld 1963.


  17. Gedenkveranstaltung in der Wenzelnbergschlucht auf aars.blogsport.de


  18. Anonym: Flüchtlingssituation: Marion Prell attestiert Bezirksregierung Hilflosigkeit. Westdeutsche Verlags- und Werbegesellschaft mbH, 16. Oktober 2015, abgerufen am 18. Oktober 2015. 


  19. Anonym: Flüchtlingssituation: Kapizitäten erschöpft / Wilhelm-Würz-Halle wird vorbereitet. Westdeutsche Verlags- und Werbegesellschaft mbH, 15. Oktober 2015, abgerufen am 18. Oktober 2015. 


  20. Rolf Nagel: Rheinisches Wappenbuch. Köln 1986, ISBN 3-7927-0816-7, S. 77.


  21. Hauptsatzung der Stadt Langenfeld (Rhld.)


  22. Website der Stadt Langenfeld (Rhld.) -> Stadtportrait -> Zahlen, Daten, Fakten


  23. Information und Technik Nordrhein-Westfalen, Geschäftsbereich Statistik: Bevölkerung und Haushalte, Gemeinde Langenfeld (Rheinland). Abgerufen am 13. Oktober 2015. 


  24. Stadt Langenfeld: Ergebnis Gemeinderatswahl 2014. Abgerufen am 7. Oktober 2010. 


  25. Stadt Langenfeld


  26. [1]


  27. Stadt Langenfeld: Städtepartnerschaft mit Senlis / Frankreich. Abgerufen am 9. Oktober 2010. 


  28. Stadt Langenfeld: Städtepartnerschaft mit Gostynin / Polen. Abgerufen am 9. Oktober 2010. 


  29. Stadt Langenfeld: Städtepartnerschaft mit Batangas City / Philippinen. Abgerufen am 9. Oktober 2010. 


  30. Langenfeld: Langenfeld trennt sich von Partnerstadt. In: rp-online.de. RP ONLINE, abgerufen am 28. Februar 2017. 


  31. Stadt Langenfeld: Städtepartnerschaft mit Montale / Italien. Abgerufen am 9. Oktober 2010. 


  32. Stadt Langenfeld: Städtepartnerschaft mit Ennis / Irland. Abgerufen am 9. Oktober 2010. 


  33. Stadt Langenfeld: Städtefreundschaft mit Köthen / Land Sachsen-Anhalt. Abgerufen am 9. Oktober 2010. 


  34. Stadt Langenfeld: Städtefreundschaft mit Kiriat Bialik / Israel. Abgerufen am 9. Oktober 2010. 


  35. Langenfeld ist „Kommune des Jahres“: mittelstandspreis.com, Herbst 2007


  36. www.lebendige-stadt.de: Symposium „Stadt der Zukunft“ in der Autostadt Wolfsburg 27. September 2002.


  37. Langenfeld: 2008: Endlich schuldenfrei! 2. Oktober 2008, abgerufen im 3. Oktober 2008. 


  38. Langenfeld: Haushaltsentwurf 2013: CDU-Mehrheit stimmt zu. auf: rp-online.de, 6. März 2013.


  39. http://www.rp-online.de/region-duesseldorf/langenfeld/nachrichten/1999-bau-der-markthalle-1.904856


  40. Erster Blick ins Marktkarree, Rheinische Post vom 18. Oktober 2008.


  41. Offizielle Homepage des Marktkarree Langenfeld


  42. Marktkaree II statt Hertie


  43. Rheinische Post vom 21. Mai 2009: Langenfeld – Hertie steht vor dem Aus.


  44. http://www.onlinezeitung.co/index.php?id=57&tx_ttnews%5Btt_news%5D=19789&cHash=d562b226efb4be0d251c83020c3a40f7


  45. http://www.stadtmagazin-online.de/wirtschaft/artikelwirtschaft/article/sassammarkt-neuer-mieter-steht-fest.html


  46. Übersicht der evangelischen Kirchengemeinde in Langenfeld. Abgerufen am 8. November 2017. 


  47. Johanneskirche im CBT-Haus. Abgerufen am 8. November 2017. 


  48. Übersicht der katholischen Kirchengemeinde in Langenfeld. Abgerufen am 8. November 2017. 


  49. Übersicht der Schulen in Langenfeld


  50. Schulübersicht der Stadt Langenfeld (Rhld)


  51. Langenfelder Bücherschrank


  52. Kindertageseinrichtungen in Langenfeld. Stadt Langenfeld, abgerufen am 14. November 2017. 


  53. Kindertageseinrichtungen in Langenfeld


  54. Veranstaltungshinweis des Marketingverbundes Langenfeld (Stadt Langenfeld)


  55. Manuel Rösler: FC Langenfeld zieht Team zurück. 2. Februar 2017, abgerufen am 31. Mai 2017. 


  56. http://www.sglangenfeld-karate.de/


  57. http://www.jc-langenfeld.de/


  58. http://www.bjj-sv.de/


  59. http://www.tan-gun-langenfeld.de/


  60. http://www.karate-langenfeld.de/


  61. http://www.foia.cia.gov/sites/default/files/document_conversions/1705143/OSTROWSKY%2C%20RADISLAW_0012.pdf


  62. http://www.derwesten.de/sport/lokalsport/duesseldorf/teufel-zeigten-mehr-licht-als-schatten-id371658.html


  63. http://www.magda.de/76/back/26/artikel/schwarzrotgoldener-schwellkoerper/


  64. ARD: Und es gibt sie doch: Schuldenfreie Städte in Deutschland


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small








Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo