Mühle







Dresdener Mühle


Eine Mühle (althochdeutsch muli; aus lateinisch molina beziehungsweise lateinisch molere für mahlen) ist ein Gerät, eine Maschine oder eine Anlage, um stückiges Aufgabematerial zu einem fein- oder feinstkörnigen Endprodukt zu zerkleinern. Daher ist oft außer einer Zerkleinerungsvorrichtung auch eine zur Größentrennung (Sieben, Sichten) vorhanden. Bei geringeren Anforderungen an den Feinheitsgrad des Endprodukts werden Brecher zur Zerkleinerung verwendet.


Historisch wird der Begriff Mühle im weiteren Sinn für gewerbliche Anlagen verwendet, die mit Wind- oder Wasserkraft betrieben werden (Papiermühle, Sägemühle, Steinmühle).


Alle technischen Vorgänge (Annahme, Reinigung, Vermahlung, Sichtung, Transport, Lagerung, Verpackung) werden mit dem Begriff Müllereitechnologie zusammengefasst. Die Lehre und Forschung über Mühlen und das Müllereiwesen (Terminologie, Technologie, Ökologie, Ethnologie, Wirtschaft, Geschichte, Recht, Schutz, Erhaltung und Restaurierung sowie ihre ästhetischen Werte) wird als Molinologie bezeichnet.[1][2]




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geschichte

    • 1.1 Die Geschichte der Mühlen


    • 1.2 Wichtige Personen der Mühlengeschichte



  • 2 Einteilung der Mühlen

    • 2.1 Nach der Unternehmensart


    • 2.2 Nach den Produkten (moderne Einteilung)


    • 2.3 Nach der Art der Konstruktion (moderne Einteilung)


    • 2.4 Nach der Art des Antriebs (historische Einteilung)

      • 2.4.1 Antrieb durch Muskelkraft (Mensch/Tier)


      • 2.4.2 Antrieb durch Wasserkraft


      • 2.4.3 Antrieb durch Windkraft


      • 2.4.4 Antrieb durch Motorkraft



    • 2.5 Besonderheiten



  • 3 Tourismus


  • 4 Mühlentag


  • 5 Literatur


  • 6 Einzelnachweise


  • 7 Weblinks




Geschichte |



Die Geschichte der Mühlen |


Bereits vor dem Übergang zur produzierenden Wirtschaftsweise (Neolithikum) gehören Mahlsteine zur mesolithischen Kultur. Der ebenfalls bereits bekannte Mörser wird später von handgetriebenen Drehmühlen abgelöst. In römischer Zeit sind große Mühlen (Göpel) etwa aus Pompeji bekannt, die mit Maultieren betrieben wurden. Wasserkraft wurde seit der römischen Zeit genutzt. Der römische Ingenieur Vitruv plante die Mühlen, so zum Beispiel die Karlsmühle als Gesteinsmühle zum Schneiden von Marmorblöcken an der Ruwer bei Trier/Mosel. Die Karlsmühle gilt nach Örjan Wikander als älteste Mühle nördlich der Alpen. Eine Wassermühle aus der Merowingerzeit wurde 1993 im Paartal bei Dasing entdeckt; sie stammt aus dem Jahre 744 n. Chr.[3] Eine weitere frühe Mühle stammt von 833 n. Chr.; sie wurde im Rotbachtal bei Erftstadt-Niederberg ausgegraben.[4] Windkraft wurde seit dem Mittelalter eingesetzt.



Wichtige Personen der Mühlengeschichte |



  • Vitruv (1. Jahrhundert v. Chr.)


  • Johann Niclas Müller (1689–1732)


  • Oliver Evans (1755–1819)


  • Heinrich Auer (1825–1892)


Einteilung der Mühlen |



Nach der Unternehmensart |


  • Handelsmühlen

  • Lohnmühlen


Nach den Produkten (moderne Einteilung) |




Historisches Stampfwerk der Ölmühle in der Brandhöfer Mühle bei Gschwend



  • Drahtziehmühle (historisch)

  • Eisenmühle (historisch)


  • Erzmühle (historisch), siehe auch: Pochwerk


  • Farbholzmühle (historisch)


  • Farbmühle (modern)


  • Flachsmühle zur Herstellung von Leinen (historisch)


  • Gesteinsmühle (modern)


  • Getreidemühle (modern)


  • Gewürzmühle, z. B. Pfeffermühle (modern)


  • Kaffeemühle (modern)


  • Knochenmühle (historisch)


  • Kohlemühle (modern)


  • Krappmühle (historisch)


  • Kreidemühle (historisch)


  • Kugel-, Marbel-, Murmel-Mühle (historisch)


  • Kupfermühle (historisch)


  • Lohmühle (historisch)


  • Massemühle (historisch)

  • Obstmühle (z. B. Apfelmühle) (modern)


  • Ölmühle (modern)


  • Papiermühle (historisch)


  • Pulvermühle zur Herstellung von Schießpulver (historisch)


  • Reibmühle (Reibe, Ribi) zum Quetschen der Hanfstengel (historisch, Schweiz)


  • Sägemühle (historisch)


  • Sandmühle zur Herstellung von Stuben- und Scheuersand (historisch)


  • Salzmühle (modern)


  • Schälmühle (modern)

  • Scheuermühle


  • Schleifmühle (historisch)


  • Schnupftabakmühle (historisch)


  • Wasserschöpfmühle oder Windpumpen zum Pumpen von Wasser (angetrieben durch Windkraft, historisch)

  • Schwingmühle


  • Seidenzwirnmühle oder Seidenmühle (historisch)

  • Senfmühle (historisch)


  • Steinmühle (historisch)


  • Waidmühle zur Herstellung von Textilfarbe (historisch)


  • Walkmühle bei der Tuchherstellung (historisch)


  • Zichorienmühle (historisch)


  • Zuckermühle (historisch)


Nach der Art der Konstruktion (moderne Einteilung) |





Schema eines Mahlgangs 1=Aufschütttrichter, 2=Rüttelschuh, 3=Speiseregulierung, 4=Speiseschieber, 5=Drei- oder Vierschlag, 6=Rütteleisen, 7=Läuferstein, 8=Bodenstein, 9=Haue, 10=Treiber, 11=Mühleisen, 12=Stellschrauben, 13=Bodensteinlagerung, 14=Zarge/Bütte


  • Asima-Mühle

  • Hammermühle (Technik)

  • Kugelmühle


  • Mahlgang (historisch)

  • Mörsermühle

  • Planetenmühle

  • Prallmühle

  • Rohrmühle (Technik)

  • Rotormühle

  • Scheibenmühle

  • Schneidmühle

  • Strahlmühle

  • Trommelmühle

  • Vertikalmühle

  • Walzenstuhl

  • Wirbelstrommühle (Whirlwind-Mill)


Nach der Art des Antriebs (historische Einteilung) |



Antrieb durch Muskelkraft (Mensch/Tier) |




Mühlsteine





Amrumer Windmühle von 1771 in Nebel




Daubisbergermühle im Ehrbachtal (Hunsrück)




Wassermühle in Boitzenburg, Uckermark




Zwölfseitige Britzer Windmühle mit Steinmahlgängen




Thalhof-Mühle in Lambichl, Gemeinde Köttmannsdorf, Kärnten, Österreich



  • Mahlstein
    • Reibestein, auch Sattelmühle genannt

  • Mörser

  • Feldmühle/Wagenmühle


  • Göpelmühlen (Tierantrieb)


  • Tretmühlen
    • Scheuermühle (Scheuermühle Jordhamn)

    • Schleifmühle



Antrieb durch Wasserkraft |



  • Wassermühle, je nach Zulaufhöhe mit ober-, mittel- oder unterschlächtigem Wasserrad
    • horizontal

    • vertikal


  • Schiffmühlen

  • Gezeitenmühlen


Antrieb durch Windkraft |



  • Windmühlen
    • Bockwindmühle

    • Paltrockwindmühle

    • Holländerwindmühle

    • Kokerwindmühle

    • Horizontalmühle (Wind)


  • Scheunenmühlen

  • Dachmühlen


Antrieb durch Motorkraft |


  • Motor

  • Dampfmaschine

  • Lokomobile


Besonderheiten |



  • Bannmühle (Kameralmühle)

  • Wehrmühle


Tourismus |



  • Westfälische Mühlenstraße – erste dieser Art im ostwestfälischen Kreis Minden-Lübbecke, verbindet 42 Wind-, Wasser- und Rossmühlen.


  • Mühlenstraße Oberschwaben – 100 Mühlen in Oberschwaben im Detail mit Fotos und Karten


  • Niedersächsische Mühlenstraße – 301 Mühlen in Niedersachsen

  • Mühlenwanderweg im Schwäbischen Wald

  • Zahlreiche Mühlenformen finden sich im „Mühlenmuseum“ in Gifhorn (Niedersachsen).


Mühlentag |



  • Deutscher Mühlentag: Jährlich am Pfingstmontag – bundesweit (Teilnehmerverzeichnis bei der Deutschen Gesellschaft für Mühlenerhaltung und Mühlenkunde (DGM)).

  • Niederländischer Mühlentag: Jährlich an Pfingsten.

  • Schweizer Mühlentag: Jährlich am Samstag nach Auffahrt (Himmelfahrt). Teilnehmerverzeichnisse findet man auf der Internetseite der Vereinigung Schweizer Mühlenfreunde VSM.[5]

  • TIMS – Internationale Mühlensymposien


Literatur |


  • Johann Matthias Beyer: Schauplatz der Mühlen-Baukunst. Waltherische Hofbuchhandlung 1803, Dresden. (1. Ausgabe. Leipzig 1735)

  • Johann Matthias Beyer: Theatrum machinarum molarium, oder Schauplatz der Mühlenbaukunst : der neundte Theil von des seel. Herrn Jacob Leupolds Theatro machinarum. Neue vermehrte Auflage. Walther, Dresden 1767. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    • Band 9,1. 1767

    • Band 9,2. 1767

    • Band 9,3. 1788


  • Torsten Rüdinger, Philipp Oppermann: Kleine Mühlenkunde – Deutsche Technikgeschichte vom Reibstein zur Industriemühle. 2. Auflage. Edition Terra, Berlin 2012, ISBN 978-3-9811626-7-7.

  • D. Johann Georg Krünitz: Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- u. Landwirtschaft in alphabetischer Ordnung. Fünf und neunzigster Theil: Mühlen. Buchhändler Joachim Pauli, Berlin 1804.


  • Otfried Wagenbreth, Helmut Düntz, Rudolf Tschiersch, Eberhard Wächtler: Mühlen. Geschichte der Getreidemühlen. Technische Denkmale in Mittel- und Ostdeutschland. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1994.

  • J. Mager, G. Meißner, W. Orf: Die Kulturgeschichte der Mühlen. Edition Leipzig, 1988.

  • Burghard Kirsch, Alois Odenthal: Fachmathematik Müllereitechnologie. 7. Auflage. Bayerischer Müllerbund e.V., München 2013, ISBN 978-3-9812436-4-2.

  • Jürgen Gaebeler: Die Frühgeschichte der Sägemühlen als Folge der Mühlendiversifikation. Kessel, Remagen 2006, ISBN 3-935638-20-5.

  • Eugen Ernst: Mühlen im Wandel der Zeiten. Theiss, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1935-4.

  • Klaus Grewe: Die Reliefdarstellung einer antiken Steinsägemaschine aus Hierapolis in Phrygien und ihre Bedeutung für die Technikgeschichte. Internationale Konferenz 13.–16. Juni 2007 in Istanbul. (Memento vom 11. Mai 2011 im Internet Archive) (PDF; 2,0 MB), In: Martin Bachmann (Hrsg.): Bautechnik im antiken und vorantiken Kleinasien. Band 9, Byzas, Istanbul 2009, ISBN 978-975-8072-23-1, S. 429–454.

  • D. Ogden, G. Bost: The Quest for American Milling Secrets. Internat. Molinological Soc., Congleton, England 2010, ISBN 978-92-9134-025-5 (Beiträge zur Kenntniß des amerikanischen Mühlenwesens und der Mehlfabrikation). 

  • Karl Schumacher: Die Mühlen im Heisterbacher Tal – Wie sie klapperten vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Wasserwirtschaft, Historische Entwicklung, Mühlentechnik, Legenden und Gedichte, Prinzip-Lageplan. Hrsg.: Heimatverein Oberdollendorf und Römlinghoven e.V. 2., durchgesehene Auflage. Königswinter 2011, DNB 1021390569.

  • Birgit Poppe / Klaus Silla: Windmühlen am Niederrhein. Mercator Duisburg 2014, ISBN 978-3-87463-540-0.

  • Detlef Schnell: Mühlen und Wasserkraftwerke in Pommern. Edition Pommern, Elmenhorst/Vorpommern 2018, ISBN 978-3-939680-46-8, DNB 1164390120.


Einzelnachweise |



  1. Herbstbrief. Abgerufen am 23. Januar 2010 (Memento vom 15. Mai 2005 im Internet Archive).


  2. Mühlenforschung. Abgerufen am 23. Januar 2010 (MS Word; 32 kB)


  3. Georg Abröll: Mühle der späten Merowingerzeit in Dasing (Gem. Dasing). In: Bezirksheimatpflege Schwaben (Hrsg.): Mühlen in Schwaben. Dokumentation. (online, Abruf am 16. September 2014)


  4. Petra Tutlies: Eine karolingische Wassermühle im Rotbachtal. In: Jürgen Kunow (Hrsg.): Archäologie im Rheinland 2005. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-8062-2058-1, S. 106–108. (PDF)


  5. Internetseite der Vereinigung Schweizer Mühlefreunde VSM


Weblinks |



 Commons: Mühlen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


 Wikisource: Mühlen – Quellen und Volltexte


 Wiktionary: Mühle – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


 Wikiquote: Mühle – Zitate


  • Anne-Marie Dubler: Mühlen. In: Historisches Lexikon der Schweiz.

  • Verband Deutscher Mühlen

  • Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung








Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo