Eishockey-Weltmeisterschaft

Multi tool use

Briefmarke 1983
Seit 1920 finden Eishockey-Weltmeisterschaften statt, die von der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) veranstaltet werden. Bis 1928 galten nur die Turniere im Rahmen der Olympischen Spiele (1920 Olympische Sommerspiele, 1924 und 28 Olympische Winterspiele) auch als Weltmeisterschaft. Seit 1930 werden sie jährlich separat (Ausnahmen: eine Unterbrechung von 1940 bis 1946 wegen des Zweiten Weltkrieges und in den Jahren 1980, 1984 und 1988 aufgrund der Olympischen Winterspiele) ausgetragen. Hinsichtlich der Olympiajahre wurde dies durch den Internationalen Verband am 9. Juli 1978 beschlossen, wobei es aber für die Gruppen B und C (eine Gruppe D gab es noch nicht) eine Ausnahme geben und ein Bewerb ausgeschrieben werden sollte; bei dieser Sitzung wurde auch eine Kürzung der Weltmeisterschaftsdauer auf zwei Wochen festgelegt.[1]
Bis 1968 galt in den Olympiajahren das olympische Eishockeyturnier weiterhin auch gleichzeitig als WM-Turnier.
Im Jahre 1977 wurden zum ersten Mal Junioren-Weltmeisterschaften für Spieler unter 20 Jahren (U 20) ausgetragen; sie finden seither jährlich statt. Seit 1999 tragen auch die Junioren unter 18 Jahren (U 18) jährlich eine WM aus; sie hat sich aus der zuvor alljährlich stattfindenden Junioren-Europameisterschaft durch Einbeziehung der nordamerikanischen und fernöstlichen Mannschaften entwickelt.
Die Frauen trugen ihre erste Weltmeisterschaft im Jahre 1990 aus. Danach fanden die Turniere zunächst im Zweijahresrhythmus statt, seit 1999 gilt auch hier der Einjahresrhythmus. Ausnahmen bilden die Winterolympiajahre (2002, 2006 usw.), in denen weiterhin keine Weltmeisterschaft ausgetragen wird, und das Jahr 2003, als eine SARS-Epidemie die Austragung der A-WM im Gastgeberland China verhinderte. Seit dem Jahr 2008 werden auch Weltmeisterschaften für Juniorinnen unter 18 Jahren (U 18) ausgetragen.
Inhaltsverzeichnis
1 Teilnehmer bei den Weltmeisterschaften
2 A-WM der Herren
2.1 Turnierüberblick
2.2 Medaillenspiegel
3 A-WM der männlichen Junioren (U-20)
3.1 Turnierüberblick
3.2 Medaillenspiegel
4 A-WM der männlichen Junioren (U-18)
4.1 Turnierüberblick
4.2 Medaillenspiegel
5 A-WM der Frauen
5.1 Turnierüberblick
5.2 Medaillenspiegel
6 A-WM der Juniorinnen (U-18)
6.1 Turnierüberblick
6.2 Medaillenspiegel
7 Siehe auch
8 Einzelnachweise
9 Literatur
10 Weblinks
Teilnehmer bei den Weltmeisterschaften |
Mit zunehmender Zahl der Eishockeynationen war es bei den Herren ab Ende der 1950er Jahre nicht mehr möglich, alle für das Turnier angemeldeten Nationen in einem Weltmeisterschaftsturnier spielen zu lassen. Da durch den jährlichen Austragungsmodus eine umfangreiche Qualifikationsrunde nicht möglich erschien, beschloss die Internationale Eishockey-Föderation im Jahr 1959, unterschiedliche Meisterschaftsklassen (A-, B-, C-Weltmeisterschaft, ab 1987 auch D-WM) mit Auf- und Abstieg ab 1961 einzuführen.
Vor dem Jahr 2001 wurde dieser Modus leicht abgeändert und die Bezeichnungen angepasst: Der Weltmeister wird jetzt in der Weltmeisterschaft (Top Division) ausgespielt. Das Turnier der Herren findet mit 16 Mannschaften statt, wobei die Vorrunde seit 2012 in zwei Gruppen mit jeweils acht Teams ausgetragen wird. Darunter spielen jeweils in zwei Staffeln zu je sechs Mannschaften die Division I (bis 2001 B-WM) und die Division II (bis 2001 C-WM). Die Division III (bis 2001 D-WM) spielt in nur in einer Staffel zu sechs Mannschaften. Neu einsteigende oder wiedereinsteigende Nationalmannschaften beginnen bei den Herren grundsätzlich in der Division III bzw. müssen in einer möglichen Qualifikation die freien Plätze ausspielen. Seitdem das Vorhandensein einer Eisfläche in olympischer Größe zur Teilnahmevoraussetzung erklärt wurde, darf Griechenland seit 2013 nicht mehr teilnehmen, da alle dort vorhandenen Kunsteisflächen kleiner sind.
Die Teilnehmereinstufung bei den Frauen- und Junioren-Weltmeisterschaften sowie der IIHF-Inlinehockey-Weltmeisterschaft erfolgt auf ähnliche Art und Weise. Die Divisionsaufteilung erfolgt analog zu der der Herren. Die Weltmeisterschaft findet seit 2011 mit acht Mannschaften statt, wobei die Vorrunde in zwei Gruppen mit jeweils vier Teams ausgetragen wird. In den zwei Junioren-Wettbewerben spielen die Top-Divisionen mit zehn Teams, die Juniorinnen mit acht.
A-WM der Herren |
Turnierüberblick |
Jahr | Gastgeber | Finalstände | |||
---|---|---|---|---|---|
Weltmeister | 2. Platz | 3. Platz | |||
1920 | Antwerpen (Belgien) (OS) | Kanada 1868 ![]() | Vereinigte Staaten 48 ![]() | Tschechoslowakei 1920 ![]() | |
1924 | Chamonix (Frankreich) (OW) | Kanada 1921 ![]() | Vereinigte Staaten 48 ![]() | Vereinigtes Konigreich 1801 ![]() | |
1928 | St. Moritz (Schweiz) (OW) | Kanada 1921 ![]() | Schweden ![]() | Schweiz ![]() | |
1930 | Chamonix (Frankreich), Berlin (Deutschland), Wien (Österreich) | Kanada 1921 ![]() | Deutsches Reich ![]() | Schweiz ![]() | |
1931 | Krynica-Zdrój (Polen) | Kanada 1921 ![]() | Vereinigte Staaten 48 ![]() | Osterreich ![]() | |
1932 | Lake Placid (USA) (OW) | Kanada 1921 ![]() | Vereinigte Staaten 48 ![]() | Deutsches Reich ![]() | |
1933 | Prag (Tschechoslowakei) | Vereinigte Staaten 48 ![]() | Kanada 1921 ![]() | Tschechoslowakei 1920 ![]() | |
1934 | Mailand (Italien) | Kanada 1921 ![]() | Vereinigte Staaten 48 ![]() | Deutsches Reich NS ![]() | |
1935 | Davos (Schweiz) | Kanada 1921 ![]() | Schweiz ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | |
1936 | Garmisch-Partenkirchen (Deutschland) (OW) | Vereinigtes Konigreich ![]() | Kanada 1921 ![]() | Vereinigte Staaten 48 ![]() | |
1937 | London (Großbritannien) | Kanada 1921 ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | Schweiz ![]() | |
1938 | Prag (Tschechoslowakei) | Kanada 1921 ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | Tschechoslowakei 1920 ![]() | |
1939 | Zürich, Basel (Schweiz) | Kanada 1921 ![]() | Vereinigte Staaten 48 ![]() | Schweiz ![]() | |
1947 | Prag (Tschechoslowakei) | Tschechoslowakei ![]() | Schweden ![]() | Osterreich ![]() | |
1948 | St. Moritz (Schweiz) (OW) | Kanada 1921 ![]() | Tschechoslowakei ![]() | Schweiz ![]() | |
1949 | Stockholm (Schweden) | Tschechoslowakei ![]() | Kanada 1921 ![]() | Vereinigte Staaten 48 ![]() | |
1950 | London (Großbritannien) | Kanada 1921 ![]() | Vereinigte Staaten 48 ![]() | Schweiz ![]() | |
1951 | Paris (Frankreich) | Kanada 1921 ![]() | Schweden ![]() | Schweiz ![]() | |
1952 | Oslo (Norwegen) (OW) | Kanada 1921 ![]() | Vereinigte Staaten 48 ![]() | Schweden ![]() | |
1953 | Zürich, Basel (Schweiz) | Schweden ![]() | Deutschland Bundesrepublik ![]() | Schweiz ![]() | |
1954 | Stockholm (Schweden) | Sowjetunion 1923 ![]() | Kanada 1921 ![]() | Schweden ![]() | |
1955 | Krefeld, Dortmund, Düsseldorf, Köln (BR Deutschland) | Kanada 1921 ![]() | Sowjetunion 1955 ![]() | Tschechoslowakei ![]() | |
1956 | Cortina d’Ampezzo (Italien) (OW) | Sowjetunion 1955 ![]() | Vereinigte Staaten 48 ![]() | Kanada 1921 ![]() | |
1957 | Moskau (Sowjetunion) | Schweden ![]() | Sowjetunion 1955 ![]() | Tschechoslowakei ![]() | |
1958 | Oslo (Norwegen) | Kanada 1957 ![]() | Sowjetunion 1955 ![]() | Schweden ![]() | |
1959 | Prag, Bratislava (Tschechoslowakei) | Kanada 1957 ![]() | Sowjetunion 1955 ![]() | Tschechoslowakei ![]() | |
1960 | Squaw Valley (USA) (OW) | Vereinigte Staaten ![]() | Kanada 1957 ![]() | Sowjetunion 1955 ![]() | |
1961 | Genf, Lausanne (Schweiz) | Kanada 1957 ![]() | Tschechoslowakei ![]() | Sowjetunion 1955 ![]() | |
1962 | Colorado Springs, Denver (USA) | Schweden ![]() | Kanada 1957 ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | |
1963 | Stockholm (Schweden) | Sowjetunion 1955 ![]() | Schweden ![]() | Tschechoslowakei ![]() | |
1964 | Innsbruck (Österreich) (OW) | Sowjetunion 1955 ![]() | Schweden ![]() | Tschechoslowakei ![]() | |
1965 | Tampere (Finnland) | Sowjetunion 1955 ![]() | Tschechoslowakei ![]() | Schweden ![]() | |
1966 | Ljubljana (Jugoslawien) | Sowjetunion 1955 ![]() | Tschechoslowakei ![]() | Kanada ![]() | |
1967 | Wien (Österreich) | Sowjetunion 1955 ![]() | Schweden ![]() | Kanada ![]() | |
1968 | Grenoble (Frankreich) (OW) | Sowjetunion 1955 ![]() | Tschechoslowakei ![]() | Kanada ![]() | |
1969 | Stockholm (Schweden) | Sowjetunion 1955 ![]() | Schweden ![]() | Tschechoslowakei ![]() | |
1970 | Stockholm (Schweden) | Sowjetunion 1955 ![]() | Schweden ![]() | Tschechoslowakei ![]() | |
1971 | Bern, Genf (Schweiz) | Sowjetunion 1955 ![]() | Tschechoslowakei ![]() | Schweden ![]() | |
1972 | Prag (Tschechoslowakei) | Tschechoslowakei ![]() | Sowjetunion 1955 ![]() | Schweden ![]() | |
1973 | Moskau (Sowjetunion) | Sowjetunion 1955 ![]() | Schweden ![]() | Tschechoslowakei ![]() | |
1974 | Helsinki (Finnland) | Sowjetunion 1955 ![]() | Tschechoslowakei ![]() | Schweden ![]() | |
1975 | München, Düsseldorf (BR Deutschland) | Sowjetunion 1955 ![]() | Tschechoslowakei ![]() | Schweden ![]() | |
1976 | Kattowitz (Polen) | Tschechoslowakei ![]() | Sowjetunion 1955 ![]() | Schweden ![]() | |
1977 | Wien (Österreich) | Tschechoslowakei ![]() | Schweden ![]() | Sowjetunion 1955 ![]() | |
1978 | Prag (Tschechoslowakei) | Sowjetunion 1955 ![]() | Tschechoslowakei ![]() | Kanada ![]() | |
1979 | Moskau (Sowjetunion) | Sowjetunion 1955 ![]() | Tschechoslowakei ![]() | Schweden ![]() | |
1981 | Göteborg, Stockholm (Schweden) | Sowjetunion ![]() | Schweden ![]() | Tschechoslowakei ![]() | |
1982 | Helsinki, Tampere (Finnland) | Sowjetunion ![]() | Tschechoslowakei ![]() | Kanada ![]() | |
1983 | Düsseldorf, Dortmund, München (BR Deutschland) | Sowjetunion ![]() | Tschechoslowakei ![]() | Kanada ![]() | |
1985 | Prag (Tschechoslowakei) | Tschechoslowakei ![]() | Kanada ![]() | Sowjetunion ![]() | |
1986 | Moskau (Sowjetunion) | Sowjetunion ![]() | Schweden ![]() | Kanada ![]() | |
1987 | Wien (Österreich) | Schweden ![]() | Sowjetunion ![]() | Tschechoslowakei ![]() | |
1989 | Stockholm, Södertälje (Schweden) | Sowjetunion ![]() | Kanada ![]() | Tschechoslowakei ![]() | |
1990 | Bern, Freiburg (Schweiz) | Sowjetunion ![]() | Schweden ![]() | Tschechoslowakei ![]() | |
1991 | Turku, Helsinki, Tampere (Finnland) | Schweden ![]() | Kanada ![]() | Sowjetunion ![]() | |
1992 | Prag, Bratislava (Tschechoslowakei) | Schweden ![]() | Finnland ![]() | Tschechoslowakei ![]() | |
1993 | Dortmund, München (Deutschland) | Russland 1991 ![]() | Schweden ![]() | Tschechien ![]() | |
1994 | Bozen, Canazei, Mailand (Italien) | Kanada ![]() | Finnland ![]() | Schweden ![]() | |
1995 | Stockholm, Gävle (Schweden) | Finnland ![]() | Schweden ![]() | Kanada ![]() | |
1996 | Wien (Österreich) | Tschechien ![]() | Kanada ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | |
1997 | Helsinki, Turku, Tampere (Finnland) | Kanada ![]() | Schweden ![]() | Tschechien ![]() | |
1998 | Zürich, Basel (Schweiz) | Schweden ![]() | Finnland ![]() | Tschechien ![]() | |
1999 | Oslo, Hamar, Lillehammer (Norwegen) | Tschechien ![]() | Finnland ![]() | Schweden ![]() | |
2000 | Sankt Petersburg (Russland) | Tschechien ![]() | Slowakei ![]() | Finnland ![]() | |
2001 | Köln, Hannover, Nürnberg (Deutschland) | Tschechien ![]() | Finnland ![]() | Schweden ![]() | |
2002 | Göteborg, Jönköping, Karlstad (Schweden) | Slowakei ![]() | Russland ![]() | Schweden ![]() | |
2003 | Helsinki, Tampere, Turku (Finnland) | Kanada ![]() | Schweden ![]() | Slowakei ![]() | |
2004 | Prag, Ostrava (Tschechien) | Kanada ![]() | Schweden ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | |
2005 | Wien, Innsbruck (Österreich) | Tschechien ![]() | Kanada ![]() | Russland ![]() | |
2006 | Riga (Lettland) | Schweden ![]() | Tschechien ![]() | Finnland ![]() | |
2007 | Moskau, Mytischtschi (Russland) | Kanada ![]() | Finnland ![]() | Russland ![]() | |
2008 | Québec, Halifax (Kanada) | Russland ![]() | Kanada ![]() | Finnland ![]() | |
2009 | Bern, Zürich-Kloten (Schweiz) | Russland ![]() | Kanada ![]() | Schweden ![]() | |
2010 | Köln, Mannheim, Gelsenkirchen (Deutschland) | Tschechien ![]() | Russland ![]() | Schweden ![]() | |
2011 | Bratislava, Košice (Slowakei) | Finnland ![]() | Schweden ![]() | Tschechien ![]() | |
2012 | Helsinki (Finnland), Stockholm (Schweden) | Russland ![]() | Slowakei ![]() | Tschechien ![]() | |
2013 | Stockholm (Schweden), Helsinki (Finnland) | Schweden ![]() | Schweiz ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | |
2014 | Minsk (Weißrussland) | Russland ![]() | Finnland ![]() | Schweden ![]() | |
2015 | Prag, Ostrava (Tschechien) | Kanada ![]() | Russland ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | |
2016 | Moskau, Sankt Petersburg (Russland) | Kanada ![]() | Finnland ![]() | Russland ![]() | |
2017 | Köln (Deutschland), Paris (Frankreich) | Schweden ![]() | Kanada ![]() | Russland ![]() | |
2018 | Kopenhagen, Herning (Dänemark) | Schweden ![]() | Schweiz ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | |
2019 | Bratislava, Košice (Slowakei) | ||||
2020 | Zürich, Lausanne (Schweiz) | ||||
2021 | Minsk (Weißrussland), Riga (Lettland) | ||||
2022 | Tampere, Helsinki (Finnland) | ||||
2023 | (Russland) | ||||
2024 | (Tschechien) | ||||
2025 | (Schweden) |
Medaillenspiegel |
nach 81 Turnieren
Rang | Land | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | Russland ![]() (davon Sowjetunion ![]() | 27 (22) | 10 (7) | 9 (5) | 46 (34) |
2 | Kanada 1957 ![]() ![]() | 26 | 14 | 9 | 49 |
3 | Tschechien ![]() (davon Tschechoslowakei ![]() | 12 (6) | 13 (12) | 21 (16) | 46 (34) |
4 | Schweden ![]() | 11 | 19 | 17 | 47 |
5 | Vereinigte Staaten ![]() | 2 | 9 | 8 | 19 |
6 | Finnland ![]() | 2 | 8 | 3 | 13 |
7 | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1 | 2 | 2 | 5 |
8 | Slowakei ![]() | 1 | 2 | 1 | 4 |
9 | Schweiz ![]() | – | 3 | 8 | 11 |
10 | Deutsches Reich ![]() ![]() (davon Deutschland Bundesrepublik ![]() | – (–) | 2 (1) | 2 (–) | 4 (1) |
11 | Osterreich ![]() | – | – | 2 | 2 |
* Russland hat die IIHF-Mitgliedschaft der UdSSR übernommen und Tschechien die der Tschechoslowakei. Daher werden in den offiziellen Statistiken diese Länder gemeinsam betrachtet.[2]
A-WM der männlichen Junioren (U-20) |
Die A-Weltmeisterschaften der männlichen U20-Junioren erreichen in Kanada und den Vereinigten Staaten im Gegensatz zu Europa eine hohe mediale Aufmerksamkeit, die sich auch in hohen Zuschauerzahlen in den Eishallen widerspiegelt. Aus diesem Grund vergibt die Internationale Eishockey-Föderation überproportional häufig die U20-WM nach Kanada oder in die Vereinigten Staaten. Mit dem kanadischen Verband Hockey Canada besteht eine Vereinbarung, dass die WM regelmäßig in Kanada abgehalten wird. Nach der aktuellen Vereinbarung finden zwischen 2019 und 2031 sechs Turniere in Kanada statt.[3]
Turnierüberblick |
Jahr | Gastgeber | Finalstände | |||
---|---|---|---|---|---|
Weltmeister | 2. Platz | 3. Platz | |||
1977 | Banská Bystrica, Zvolen (Tschechoslowakei) | Sowjetunion 1955 ![]() | Kanada ![]() | Tschechoslowakei ![]() | |
1978 | Montreal, Québec City u. a. (Kanada) | Sowjetunion 1955 ![]() | Schweden ![]() | Kanada ![]() | |
1979 | Karlstad, Karlskoga (Schweden) | Sowjetunion 1955 ![]() | Tschechoslowakei ![]() | Schweden ![]() | |
1980 | Helsinki, Vantaa (Finnland) | Sowjetunion 1955 ![]() | Finnland ![]() | Schweden ![]() | |
1981 | Augsburg, Kaufbeuren u. a. (BR Deutschland) | Schweden ![]() | Finnland ![]() | Sowjetunion 1955 ![]() | |
1982 | Minneapolis (Vereinigte Staaten) | Kanada ![]() | Tschechoslowakei ![]() | Finnland ![]() | |
1983 | Leningrad (Sowjetunion) | Sowjetunion ![]() | Tschechoslowakei ![]() | Kanada ![]() | |
1984 | Norrköping, Nyköping (Schweden) | Sowjetunion ![]() | Finnland ![]() | Tschechoslowakei ![]() | |
1985 | Espoo, Helsinki, Turku, Vantaa (Finnland) | Kanada ![]() | Tschechoslowakei ![]() | Sowjetunion ![]() | |
1986 | Hamilton, Toronto u. a. (Kanada) | Sowjetunion ![]() | Kanada ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | |
1987 | Nitra, Trenčín u. a. (Tschechoslowakei) | Finnland ![]() | Tschechoslowakei ![]() | Schweden ![]() | |
1988 | Moskau (Sowjetunion) | Kanada ![]() | Sowjetunion ![]() | Finnland ![]() | |
1989 | Anchorage (Vereinigte Staaten) | Sowjetunion ![]() | Schweden ![]() | Tschechoslowakei ![]() | |
1990 | Helsinki, Turku u. a. (Finnland) | Kanada ![]() | Sowjetunion ![]() | Tschechoslowakei ![]() | |
1991 | Saskatoon, Regina u. a. (Kanada) | Kanada ![]() | Sowjetunion ![]() | Tschechoslowakei ![]() | |
1992 | Füssen, Kaufbeuren (Deutschland) | GUS ![]() | Schweden ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | |
1993 | Gävle, Falun u. a. (Schweden) | Kanada ![]() | Schweden ![]() | Tschechien ![]() Slowakei ![]() | |
1994 | Ostrava, Frýdek-Místek (Tschechien) | Kanada ![]() | Schweden ![]() | Russland 1991 ![]() | |
1995 | Red Deer (Kanada) | Kanada ![]() | Russland ![]() | Schweden ![]() | |
1996 | Boston (Vereinigte Staaten) | Kanada ![]() | Schweden ![]() | Russland ![]() | |
1997 | Genf, Morges (Schweiz) | Kanada ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | Russland ![]() | |
1998 | Helsinki, Hämeenlinna (Finnland) | Finnland ![]() | Russland ![]() | Schweiz ![]() | |
1999 | Winnipeg (Kanada) | Russland ![]() | Kanada ![]() | Slowakei ![]() | |
2000 | Skellefteå, Umeå (Schweden) | Tschechien ![]() | Russland ![]() | Kanada ![]() | |
2001 | Moskau, Podolsk (Russland) | Tschechien ![]() | Finnland ![]() | Kanada ![]() | |
2002 | Pardubice, Hradec Králové (Tschechien) | Russland ![]() | Kanada ![]() | Finnland ![]() | |
2003 | Halifax, Sidney (Kanada) | Russland ![]() | Kanada ![]() | Finnland ![]() | |
2004 | Helsinki, Hämeenlinna (Finnland) | Vereinigte Staaten ![]() | Kanada ![]() | Finnland ![]() | |
2005 | Grand Forks, Thief River Falls (Vereinigte Staaten) | Kanada ![]() | Russland ![]() | Tschechien ![]() | |
2006 | Vancouver, Kamloops, Kelowna (Kanada) | Kanada ![]() | Russland ![]() | Finnland ![]() | |
2007 | Leksand, Mora (Schweden) | Kanada ![]() | Russland ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | |
2008 | Pardubice, Liberec (Tschechien) | Kanada ![]() | Schweden ![]() | Russland ![]() | |
2009 | Ottawa (Kanada) | Kanada ![]() | Schweden ![]() | Russland ![]() | |
2010 | Saskatoon, Regina (Kanada) | Vereinigte Staaten ![]() | Kanada ![]() | Schweden ![]() | |
2011 | Buffalo, Lewiston (Vereinigte Staaten) | Russland ![]() | Kanada ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | |
2012 | Calgary, Edmonton (Kanada) | Schweden ![]() | Russland ![]() | Kanada ![]() | |
2013 | Ufa (Russland) | Vereinigte Staaten ![]() | Schweden ![]() | Russland ![]() | |
2014 | Malmö (Schweden) | Finnland ![]() | Schweden ![]() | Russland ![]() | |
2015 | Toronto, Montreal (Kanada) | Kanada ![]() | Russland ![]() | Slowakei ![]() | |
2016 | Helsinki (Finnland) | Finnland ![]() | Russland ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | |
2017 | Montreal, Toronto (Kanada) | Vereinigte Staaten ![]() | Kanada ![]() | Russland ![]() | |
2018 | Buffalo (Vereinigte Staaten) | Kanada ![]() | Schweden ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | |
2019 | Vancouver, Victoria (Kanada) | Finnland ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | Russland ![]() | |
2020 | Ostrava, Třinec (Tschechien) | ||||
2021 | (Kanada) | ||||
2022 | (Schweden) | ||||
2023 | Nowosibirsk (Russland) | ||||
2024 | (Kanada) | ||||
2025 | |||||
2026 | (Kanada) | ||||
2027 | |||||
2028 | (Kanada) | ||||
2029 | |||||
2030 | |||||
2031 | (Kanada) |
Medaillenspiegel |
nach 43 Turnieren
Rang | Land | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | Kanada ![]() | 17 | 9 | 5 | 31 |
2 | Russland ![]() (davon Sowjetunion ![]() (davon GUS ![]() | 13 (8) (1) | 12 (3) (0) | 11 (2) (0) | 36 (13) (1) |
3 | Finnland ![]() | 5 | 4 | 6 | 15 |
4 | Vereinigte Staaten ![]() | 4 | 2 | 6 | 12 |
5 | Schweden ![]() | 2 | 11 | 5 | 18 |
6 | Tschechien ![]() (davon Tschechoslowakei ![]() | 2 (0) | 5 (5) | 7 (6) | 14 (11) |
7 | Slowakei ![]() | – | – | 3 | 3 |
8 | Schweiz ![]() | – | – | 1 | 1 |
* Russland hat die IIHF-Mitgliedschaft der UdSSR übernommen und Tschechien die der Tschechoslowakei. Daher werden in den offiziellen Statistiken diese Länder gemeinsam betrachtet.
A-WM der männlichen Junioren (U-18) |
Turnierüberblick |
Jahr | Gastgeber | Finalstände | |||
---|---|---|---|---|---|
Weltmeister | 2. Platz | 3. Platz | |||
1999 | Füssen, Kaufbeuren (Deutschland) | Finnland ![]() | Schweden ![]() | Slowakei ![]() | |
2000 | Kloten, Weinfelden (Schweiz) | Finnland ![]() | Russland ![]() | Schweden ![]() | |
2001 | Helsinki, Lahti, Heinola (Finnland) | Russland ![]() | Schweiz ![]() | Finnland ![]() | |
2002 | Trnava, Piešťany (Slowakei) | Vereinigte Staaten ![]() | Russland ![]() | Tschechien ![]() | |
2003 | Jaroslawl (Russland) | Kanada ![]() | Slowakei ![]() | Russland ![]() | |
2004 | Minsk (Weißrussland) | Russland ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | Tschechien ![]() | |
2005 | Pilsen, Budweis (Tschechien) | Vereinigte Staaten ![]() | Kanada ![]() | Schweden ![]() | |
2006 | Ängelholm, Halmstad (Schweden) | Vereinigte Staaten ![]() | Finnland ![]() | Tschechien ![]() | |
2007 | Tampere, Rauma (Finnland) | Russland ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | Schweden ![]() | |
2008 | Kasan (Russland) | Kanada ![]() | Russland ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | |
2009 | Fargo, Moorhead (USA) | Vereinigte Staaten ![]() | Russland ![]() | Finnland ![]() | |
2010 | Minsk, Babrujsk (Weißrussland) | Vereinigte Staaten ![]() | Schweden ![]() | Finnland ![]() | |
2011 | Crimmitschau, Dresden (Deutschland) | Vereinigte Staaten ![]() | Schweden ![]() | Russland ![]() | |
2012 | Brünn, Znojmo, Břeclav (Tschechien) | Vereinigte Staaten ![]() | Schweden ![]() | Kanada ![]() | |
2013 | Sotschi (Russland) | Kanada ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | Finnland ![]() | |
2014 | Lappeenranta, Imatra (Finnland) | Vereinigte Staaten ![]() | Tschechien ![]() | Kanada ![]() | |
2015 | Zug, Luzern (Schweiz) | Vereinigte Staaten ![]() | Finnland ![]() | Kanada ![]() | |
2016 | Grand Forks (USA) | Finnland ![]() | Schweden ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | |
2017 | Poprad, Spišská Nová Ves (Slowakei) | Vereinigte Staaten ![]() | Finnland ![]() | Russland ![]() | |
2018 | Tscheljabinsk, Magnitogorsk (Russland) | Finnland ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | Schweden ![]() | |
2019 | Örnsköldsvik, Umeå (Schweden) |
Medaillenspiegel |
nach 20 Turnieren
Rang | Land | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten ![]() | 10 | 4 | 2 | 16 |
2 | Finnland ![]() | 4 | 3 | 4 | 11 |
3 | Russland ![]() | 3 | 4 | 3 | 10 |
4 | Kanada ![]() | 3 | 1 | 3 | 7 |
5 | Schweden ![]() | – | 5 | 4 | 9 |
6 | Tschechien ![]() | – | 1 | 3 | 4 |
7 | Slowakei ![]() | – | 1 | 1 | 2 |
8 | Schweiz ![]() | – | 1 | – | 1 |
A-WM der Frauen |
Turnierüberblick |
Jahr | Gastgeber | Finalstände | |||
---|---|---|---|---|---|
Weltmeister | 2. Platz | 3. Platz | |||
1990 | Ottawa (Kanada) | Kanada ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | Finnland ![]() | |
1992 | Tampere (Finnland) | Kanada ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | Finnland ![]() | |
1994 | Lake Placid (USA) | Kanada ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | Finnland ![]() | |
1997 | Kitchener, Mississauga u. a. (Kanada) | Kanada ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | Finnland ![]() | |
1998 | aufgrund der Olympischen Spiele keine Weltmeisterschaft | ||||
1999 | Espoo, Vantaa (Finnland) | Kanada ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | Finnland ![]() | |
2000 | Mississauga, Kitchener u. a. (Kanada) | Kanada ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | Finnland ![]() | |
2001 | Minneapolis, St. Paul (USA) | Kanada ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | Russland ![]() | |
2002 | aufgrund der Olympischen Spiele keine Weltmeisterschaft | ||||
2003 | Peking (China) | Turnier der Top-Division wegen SARS-Epidemie abgesagt | |||
2004 | Halifax, Dartmouth (Kanada) | Kanada ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | Finnland ![]() | |
2005 | Linköping, Norrköping (Schweden) | Vereinigte Staaten ![]() | Kanada ![]() | Schweden ![]() | |
2006 | aufgrund der Olympischen Spiele keine Weltmeisterschaft | ||||
2007 | Winnipeg, Selkirk (Kanada) | Kanada ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | Schweden ![]() | |
2008 | Harbin (China) | Vereinigte Staaten ![]() | Kanada ![]() | Finnland ![]() | |
2009 | Hämeenlinna (Finnland) | Vereinigte Staaten ![]() | Kanada ![]() | Finnland ![]() | |
2010 | aufgrund der Olympischen Spiele keine Weltmeisterschaft | ||||
2011 | Zürich, Winterthur (Schweiz) | Vereinigte Staaten ![]() | Kanada ![]() | Finnland ![]() | |
2012 | Burlington (USA) | Kanada ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | Schweiz ![]() | |
2013 | Ottawa (Kanada) | Vereinigte Staaten ![]() | Kanada ![]() | Russland ![]() | |
2014 | aufgrund der Olympischen Spiele kein Turnier der Top-Division | ||||
2015 | Malmö (Schweden) | Vereinigte Staaten ![]() | Kanada ![]() | Finnland ![]() | |
2016 | Kamloops (Kanada) | Vereinigte Staaten ![]() | Kanada ![]() | Russland ![]() | |
2017 | Plymouth (USA) | Vereinigte Staaten ![]() | Kanada ![]() | Finnland ![]() | |
2018 | aufgrund der Olympischen Spiele kein Turnier der Top-Division | ||||
2019 | Espoo (Finnland) | ||||
2020 | (Kanada) | ||||
2021 | |||||
2022 | aufgrund der Olympischen Spiele voraussichtlich kein Turnier der Top-Division | ||||
2023 | (Kanada) | ||||
2024 | |||||
2025 | |||||
2026 | |||||
2027 | (Kanada) |
Medaillenspiegel |
nach 18 Turnieren
Rang | Land | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | Kanada ![]() | 10 | 8 | – | 18 |
2 | Vereinigte Staaten ![]() | 8 | 10 | – | 18 |
3 | Finnland ![]() | – | – | 12 | 12 |
4 | Russland ![]() | – | – | 3 | 3 |
5 | Schweden ![]() | – | – | 2 | 2 |
6 | Schweiz ![]() | – | – | 1 | 1 |
A-WM der Juniorinnen (U-18) |
Turnierüberblick |
Jahr | Gastgeber | Finalstände | |||
---|---|---|---|---|---|
Weltmeister | 2. Platz | 3. Platz | |||
2008 | Calgary (Kanada) | Vereinigte Staaten ![]() | Kanada ![]() | Tschechien ![]() | |
2009 | Füssen (Deutschland) | Vereinigte Staaten ![]() | Kanada ![]() | Schweden ![]() | |
2010 | Chicago (USA) | Kanada ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | Schweden ![]() | |
2011 | Stockholm (Schweden) | Vereinigte Staaten ![]() | Kanada ![]() | Finnland ![]() | |
2012 | Zlín, Přerov (Tschechien) | Kanada ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | Schweden ![]() | |
2013 | Vierumäki (Finnland) | Kanada ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | Schweden ![]() | |
2014 | Budapest (Ungarn) | Kanada ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | Tschechien ![]() | |
2015 | Buffalo (USA) | Vereinigte Staaten ![]() | Kanada ![]() | Russland ![]() | |
2016 | St. Catharines (Kanada) | Vereinigte Staaten ![]() | Kanada ![]() | Schweden ![]() | |
2017 | Zlín, Přerov (Tschechien) | Vereinigte Staaten ![]() | Kanada ![]() | Russland ![]() | |
2018 | Dmitrow (Russland) | Vereinigte Staaten ![]() | Schweden ![]() | Kanada ![]() | |
2019 | Obihiro (Japan) | Kanada ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | Finnland ![]() |
Medaillenspiegel |
nach 12 Turnieren
Rang | Land | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten ![]() | 7 | 5 | – | 12 |
2 | Kanada ![]() | 5 | 6 | 1 | 12 |
3 | Schweden ![]() | – | 1 | 5 | 6 |
4 | Finnland ![]() | – | – | 2 | 2 |
Russland ![]() | – | – | 2 | 2 | |
Tschechien ![]() | – | – | 2 | 2 |
Siehe auch |
- Eishockey bei den Olympischen Spielen
- Eishockey-Europameisterschaft
Einzelnachweise |
↑ Mitte: «Im Olympiajahr kein Weltmeister». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Juli 1978, S. 10 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv – Digitalisat).
↑ Zusammenfassung der Teams zur WM 2009 auf der Website des IIHF, eingesehen am 7. Februar 2014
↑ https://www.new-iihf.com/en/events/2018/wm/news/3208/kazakhstan%2c-japan-get-top-events
Literatur |
- Joachim Schweer, Dino Reisner: Die Geschichte der Eishockey-WM. AGON, Kassel 1996, ISBN 3-928562-56-8.
- Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopedia 1904–2005. BoD GmbH, Norderstedt 2005, ISBN 3-8334-4189-5.
Weblinks |

Offizielle Website der IIHF (englisch)
.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small
H31qWjrlmSVQEwVk1G,s1nJvfyNa,JV5