Russischer Meister (Eishockey)

Multi tool use
Multi tool use

Ein eigenständiger Russischer Meister (russisch: Чемпион России) der Herren wurde im Eishockey offiziell von 1996 bis 2008 ausgespielt.


Seit 1946 wurde jedoch bereits in der UdSSR- bzw. GUS-Meisterschaft das beste Team des Landes bestimmt, das auch vor 1996 jeweils aus Russland kam (bis 1993 sogar immer aus Moskau).


Die Saison 1991/92 wurde unter dem Namen Eishockeymeisterschaft der GUS (russisch Чемпионат СНГ по хоккею с шайбой), die Spielzeiten 1992/93 bis 1995/96 unter dem Namen Internationale Hockey-Liga (russisch Межнациональная хоккейная лига/Meschnazionalnaja Chokkejnaja Liga) ausgetragen. Von 1996 bis 2008 wurde der Meister in der Russischen Superliga ermittelt, bis diese durch die Kontinentale Hockey-Liga abgelöst wurde.


In der Saison 1995/96 wurde der Meister – wie es in der Sowjetunion üblich war – nach der Hauptrunde ermittelt. Die Play-Offs galten als Pokalturnier, so dass der Play-Off-Sieger IHL-Cup-Sieger war. Genauso wurde in der Saison 1997/98 verfahren, als der Play-Off-Sieger als RHL-Cup-Sieger galt, wohingegen die Meisterschaft in der Hauptrunde entschieden wurde.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Herren

    • 1.1 Meisterschaften in der GUS


    • 1.2 Russische Meisterschaften (Superliga)


    • 1.3 Kontinentale Hockey-Liga



  • 2 Frauen


  • 3 Siehe auch




Herren |



Meisterschaften in der GUS |






































SaisonLigaMeisterVizemeisterPokalsiegerVizepokalsieger
1991/92Wysschaja LigaHK Dynamo MoskauHK ZSKA Moskau
1992/93Internationale Hockey-LigaHK Dynamo MoskauHK Lada Toljatti
1993/94Internationale Hockey-LigaHK Lada ToljattiHK Dynamo MoskauHK Lada ToljattiHK Dynamo Moskau
1994/95Internationale Hockey-LigaHK Dynamo MoskauHK Lada Toljatti
1995/96Internationale Hockey-LigaHK Lada ToljattiHK Dynamo MoskauHK Dynamo Moskau
HK Metallurg Magnitogorsk


Russische Meisterschaften (Superliga) |
















































































SaisonLigaMeisterVizemeisterPokalsiegerVizepokalsieger
1996/97SuperligaTorpedo JaroslawlHK Lada Toljatti
1997/98SuperligaAk Bars KasanHK Metallurg MagnitogorskHK Metallurg MagnitogorskHK Dynamo Moskau
1998/99SuperligaHK Metallurg MagnitogorskHK Dynamo Moskau
1999/00SuperligaHK Dynamo MoskauAk Bars Kasan
2000/01SuperligaHK Metallurg MagnitogorskHK Awangard Omsk
2001/02SuperligaLokomotive JaroslawlAk Bars Kasan
2002/03SuperligaLokomotive JaroslawlSewerstal Tscherepowez
2003/04SuperligaHK Awangard OmskHK Metallurg Magnitogorsk
2004/05SuperligaHK Dynamo MoskauHK Lada Toljatti
2005/06SuperligaAk Bars KasanHK Awangard Omsk
2006/07SuperligaHK Metallurg MagnitogorskAk Bars Kasan
2007/08SuperligaSalawat Julajew UfaLokomotive Jaroslawl


Kontinentale Hockey-Liga |


In der KHL erhält der Sieger der Play-offs den Gagarin-Pokal, bis 2014 die bestplatzierte russische Mannschaft der Play-offs zudem den Titel des russischen Meisters. In den Spielzeiten 2014/15 und 2015/16 wurde der russische Meistertitel wieder an die punktbeste Mannschaft der KHL-Hauptrunde vergeben, seit der Saison 2016/17 geht er wieder an die bestplatzierte russische Mannschaft in den Playoffs.










































SaisonLigaMeisterVizemeister
2008/09KHLAk Bars Kasan
Lokomotive Jaroslawl
2009/10KHLAk Bars Kasan
HK MWD Balaschicha
2010/11KHLSalawat Julajew Ufa
Atlant Moskowskaja Oblast
2011/12KHLOHK Dynamo
HK Awangard Omsk
2012/13KHLHK Dynamo Moskau
HK Traktor Tscheljabinsk
2013/14KHLHK Metallurg Magnitogorsk
HC Lev Prag
2014/15KHLHK ZSKA MoskauSKA Sankt Petersburg
2015/16KHLHK ZSKA MoskauSKA Sankt Petersburg
2016/17KHLSKA Sankt PetersburgHK Metallurg Magnitogorsk


Frauen |






























































































Saison
Meister
Vizemeister
3. Platz
1995/96Luschkin MoskauUralotschka-AWTO Jekaterinburg
Lokomotive Krasnojarsk
1996/97ZSK WWS MoskauSpartak JekaterinburgLokomotive Krasnojarsk
1997/98ZSK WWS MoskauSpartak Jekaterinburg
HK Spartak Moskau
1998/99Wiking MoskauSpartak JekaterinburgLokomotive Krasnojarsk
1999/00Spartak-Merkuri JekaterinburgWiking MoskauLokomotive Krasnojarsk
2000/01SKIF MoskauSpartak-Merkuri JekaterinburgLokomotive Krasnojarsk
2001/02SKIF MoskauSpartak-Merkuri JekaterinburgLokomotive Krasnojarsk
2002/03SKIF MoskauSpartak-Merkuri JekaterinburgLokomotive Krasnojarsk
2003/04SKIF MoskauTornado Moskowskaja OblastSpartak-Merkuri Jekaterinburg
2004/05SKIF MoskauTornado Moskowskaja OblastSpartak-Merkuri Jekaterinburg
2005/06Tornado Moskowskaja OblastSKIF MoskauSpartak-Merkuri Jekaterinburg
2006/07Tornado Moskowskaja OblastSKIF Nischni NowgorodSpartak-Merkuri Jekaterinburg
2007/08SKIF Nischni NowgorodTornado Moskowskaja OblastSpartak-Merkuri Jekaterinburg
2008/09Tornado Moskowskaja OblastSKIF Nischni NowgorodLokomotive-Energija Krasnojarsk
2009/10SKIF Nischni NowgorodTornado Moskowskaja OblastSpartak-Merkuri Jekaterinburg
2010/11Tornado Moskowskaja OblastSKIF Nischni Nowgorod
Fakel Tscheljabinsk
2011/12Tornado Moskowskaja OblastSKIF Nischni Nowgorod
Agidel Ufa
2012/13Tornado Moskowskaja OblastSKIF Nischni NowgorodAgidel Ufa
2013/14SKIF Nischni NowgorodTornado Moskowskaja OblastAgidel Ufa
2014/15Tornado Moskowskaja OblastSKIF Nischni NowgorodAgidel Ufa
2015/16Tornado Moskowskaja OblastAgidel Ufa
Birjussa Krasnojarsk
2016/17Tornado Moskowskaja OblastAgidel Ufa
HK Dynamo Sankt Petersburg


Siehe auch |


  • Sowjetischer Meister (Eishockey)

GW 38 6iXZVOcx9 7YdULZvABih,38GOoNJvoAh79 mW2VX6,hfC PpGh0FOPpf 8Nyw29KsQFjIped4XL9JNQp9IQtdRky DLgu5 aK qtsZ
8W1I1ut2v

Popular posts from this blog

Use pre created SQLite database for Android project in kotlin

Ruanda

Ondo