Agethorst


































Wappen
Deutschlandkarte

Wappen der Gemeinde Agethorst



Agethorst

Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Agethorst hervorgehoben

54.0166666666679.433333333333312Koordinaten: 54° 1′ N, 9° 26′ O
Basisdaten

Bundesland:

Schleswig-Holstein

Kreis:

Steinburg

Amt:

Schenefeld

Höhe:
12 m ü. NHN

Fläche:
6,1 km2
Einwohner:
196 (31. Dez. 2017)[1]

Bevölkerungsdichte:
32 Einwohner je km2

Postleitzahl:
25560

Vorwahl:
04892

Kfz-Kennzeichen:
IZ

Gemeindeschlüssel:
01 0 61 003
Adresse der Amtsverwaltung:
Mühlenstr. 2
25560 Schenefeld

Website:

www.agethorst.de

Bürgermeister:
Heino Schulz (KWG)
Lage der Gemeinde Agethorst im Kreis Steinburg


AasbüttelAasbüttelAebtissinwischAgethorstAltenmoorAuuferBahrenflethBeidenflethBekdorfBekmündeBesdorfBlomesche WildnisBokelrehmBokelrehmBokhorstBorsflethBreitenbergBreitenburgBreitenburgBreitenburgBrokdorfBrokstedtBüttelChristinenthalDägelingDammflethDrageEcklakElskopEngelbrechtsche WildnisFitzbekGlückstadtGrevenkopGribbohmHadenfeldHeiligenstedtenHeiligenstedtenerkampHennstedtHerzhornHingstheideHodorfHohenaspeHohenfeldeHohenlockstedtHolstenniendorfHorst (Holstein)HujeItzehoeKaaksKaisborstelKellinghusenKiebitzreiheKleveKollmarKollmoorKrempdorfKrempeKremperheideKrempermoorKronsmoorKrummendiekKudenseeLägerdorfLandrechtLandscheideLockstedtLohbarbekLooftMehlbekMoordiekMoorhusenMühlenbarbekMünsterdorfNeuenbrookNeuendorf b. ElmshornNeuendorf-SachsenbandeNienbüttelNortorfNuttelnOelixdorfOeschebüttelOldenborstelOldendorfOttenbüttelPeissenPöschendorfPoyenbergPulsQuarnstedtRadeReherRethwischRosdorfSankt MargarethenSarlhusenSchenefeldSchlotfeldSilzenSommerlandStördorfStörkathenSüderauVaaleVaalermoorWackenWarringholzWestermoorWewelsflethWiedenborstelWillenscharenWilsterWinseldorfWittenbergenWristWulfsmoorKarte
Über dieses Bild


Agethorst (niederdeutsch: Aathorst/Oothorst) ist eine Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geografie und Verkehr


  • 2 Geschichte


  • 3 Politik

    • 3.1 Gemeindevertretung


    • 3.2 Wappen



  • 4 Weblinks


  • 5 Einzelnachweise




Geografie und Verkehr |


Agethorst liegt etwa 10 km nordwestlich von Itzehoe in ländlicher Umgebung. Direkt nordöstlich verläuft die Bundesautobahn 23 von Itzehoe nach Heide, südwestlich die dazu parallel verlaufende Bundesstraße 431.



Geschichte |


Von 1908 bis 1977 war die Agethorster Drahtseilbahn in Betrieb, ein ca. 13 km lange Materialseilbahn, mit der der Rohstoff Ton von Agethorst zur Alsenschen Portland-Zementfabrik nach Itzehoe transportiert wurde.[2][3] Sie war die längste Seilbahn Deutschlands. Noch heute zeugen die als Alsens Tongrube bezeichneten gefluteten Tagebaurestlöcher von der Industriegeschichte der Gemeinde.



Politik |



Gemeindevertretung |


Seit der Kommunalwahl 2013 hat die Wählergemeinschaft KWG alle sieben Sitze der Gemeindevertretung.



Wappen |


Blasonierung: „In Blau und Grün geteilt durch einen breiten silbernen unten gepfropften und oben durch einen abgeflachten Dreiberg begrenzten Balken, darin drei grüne Laubblätter 1 : 2, beidseitig begleitet von je einem blauen Drahtseilbahnmasten.“[4]


Die drei Laubblätter im Wappen erinnern an die einstmals sehr waldreiche Landschaft. Sie beziehen sich außerdem auf eine mögliche Deutung des Ortsnamens, nach dem das Grundwort „Horst“ von „Gestrüpp“, „Buschwald“ oder „Gehölz“ abzuleiten ist. Beidseitig sind zwei Teile einer Mastkonstruktion angeordnet, die den einstigen Tonabbau symbolisieren sollen. Die Masten prägten derzeit das Bild der Gemeinde. Im Schildfuß wird durch die Grube nochmals auf die ehemals große wirtschaftliche Bedeutung des Tonabbaus in der Gemeinde hingewiesen. Der darin gewonnene Ton diente der Zementherstellung. Nach Beendigung des Tonabbaus hat sich hier ein artenreicher See gebildet. Der Dreiberg im Schildhaupt verweist auf den „Blocksberg“ im Südwesten der Gemeinde, der mit 53 Metern die höchste Erhebung im Gemeindegebiet bildet.



Weblinks |



 Commons: Agethorst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • Gemeinde Agethorst


Einzelnachweise |



  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2017 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).


  2. Die Drahtseilbahnen, S. 54/n64 ff, Drahtseilbahn der Portlandzementfabrik Alsen Itzehoe. Archive.org. Abgerufen am 12. Januar 2011.


  3. Die Agethorster Drahtseilbahn. agethorst.de. Abgerufen am 12. Januar 2011.


  4. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small







Popular posts from this blog

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Darth Vader #20

Ondo