Altenmoor


































Wappen
Deutschlandkarte

Wappen der Gemeinde Altenmoor



Altenmoor

Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Altenmoor hervorgehoben

53.7641666666679.5766666666667-1Koordinaten: 53° 46′ N, 9° 35′ O
Basisdaten

Bundesland:

Schleswig-Holstein

Kreis:

Steinburg

Amt:

Horst-Herzhorn

Höhe:
-1 m ü. NHN

Fläche:
6,12 km2
Einwohner:
230 (31. Dez. 2017)[1]

Bevölkerungsdichte:
38 Einwohner je km2

Postleitzahl:
25335

Vorwahl:
04121

Kfz-Kennzeichen:
IZ

Gemeindeschlüssel:
01 0 61 004
Adresse der Amtsverwaltung:
Elmshorner Straße 27
25358 Horst

Website:

www.amt-horst-herzhorn.de

Bürgermeister:
Wolfgang Borchert-Koschany (KWV)
Lage der Gemeinde Altenmoor im Kreis Steinburg


AasbüttelAasbüttelAebtissinwischAgethorstAltenmoorAuuferBahrenflethBeidenflethBekdorfBekmündeBesdorfBlomesche WildnisBokelrehmBokelrehmBokhorstBorsflethBreitenbergBreitenburgBreitenburgBreitenburgBrokdorfBrokstedtBüttelChristinenthalDägelingDammflethDrageEcklakElskopEngelbrechtsche WildnisFitzbekGlückstadtGrevenkopGribbohmHadenfeldHeiligenstedtenHeiligenstedtenerkampHennstedtHerzhornHingstheideHodorfHohenaspeHohenfeldeHohenlockstedtHolstenniendorfHorst (Holstein)HujeItzehoeKaaksKaisborstelKellinghusenKiebitzreiheKleveKollmarKollmoorKrempdorfKrempeKremperheideKrempermoorKronsmoorKrummendiekKudenseeLägerdorfLandrechtLandscheideLockstedtLohbarbekLooftMehlbekMoordiekMoorhusenMühlenbarbekMünsterdorfNeuenbrookNeuendorf b. ElmshornNeuendorf-SachsenbandeNienbüttelNortorfNuttelnOelixdorfOeschebüttelOldenborstelOldendorfOttenbüttelPeissenPöschendorfPoyenbergPulsQuarnstedtRadeReherRethwischRosdorfSankt MargarethenSarlhusenSchenefeldSchlotfeldSilzenSommerlandStördorfStörkathenSüderauVaaleVaalermoorWackenWarringholzWestermoorWewelsflethWiedenborstelWillenscharenWilsterWinseldorfWittenbergenWristWulfsmoorKarte
Über dieses Bild


Altenmoor (niederdeutsch: Olenmoor) ist eine Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein. Zur Gemeinde gehört der Ortsteil Bullendorf.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geografie und Verkehr


  • 2 Politik

    • 2.1 Gemeindevertretung


    • 2.2 Wappen



  • 3 Wirtschaft


  • 4 Persönlichkeiten


  • 5 Weblinks


  • 6 Einzelnachweise




Geografie und Verkehr |


Altenmoor liegt im Königsmoor, etwa fünf Kilometer westlich von Elmshorn. Südlich verläuft die Bundesstraße 431 von Elmshorn nach Glückstadt.



Politik |



Gemeindevertretung |


Seit der Kommunalwahl 2008 hat die Wählergemeinschaft KWV alle neun Sitze der Gemeindevertretung.



Wappen |


Blasonierung: „In Silber ein sitzender grüner Frosch über drei schwebenden, nach unten schräg verstutzten schwarzen Balken. Im rechten Obereck eine fünfzackige Krone, der mittlere Zacken mit einer Kugel besteckt.“[2]


Ein gemeinsames Zeichen für die Besiedlung und das Zusammenleben von Mensch und Natur im Königsmoor ist der Frosch. Dem Moor eng verbunden, vertritt der Frosch zudem den namengebenden Ortsteil Altenmoor. Der Name des Ortsteils Bullendorf kann von den „Bollen“ oder „Bohlen“ abgeleitet werden, die im Schildfuß des Wappens dargestellt werden. Das Dorf konnte ursprünglich nur über Bohlenwege erreicht und bewirtschaftet werden. Unter dänisch-königlicher Herrschaft zur Zeit Christians IV. begannen die Namensgebungen und die Besiedlung des Dorfes. Dies wird in dem bis heute erhaltenen Flurnamen Königsmoor sichtbar und im Wappen durch die Krone zum Ausdruck gebracht.



Wirtschaft |


Das Gemeindegebiet ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt, der Ort wandelt sich jedoch mehr und mehr zu einem Wohnort für Arbeitspendler.


Durch den östlichen Teil des Gemeindegebiets verläuft die Marschbahn Elmshorn–Westerland, ohne dort aber je einen Bahnhof oder Haltepunkt gehabt zu haben. Nächster Bahnhof ist Elmshorn, einige Kilometer östlich von Altenmoor.



Persönlichkeiten |



  • Roberto Pries (1955–2012), Handballspieler


Weblinks |



 Commons: Altenmoor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • Gemeinde Altenmoor beim Amt Horst-Herzhorn


Einzelnachweise |



  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2017 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).


  2. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small







Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo