Kaaks


































Wappen
Deutschlandkarte

Wappen der Gemeinde Kaaks



Kaaks

Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Kaaks hervorgehoben

53.999.469166666666713Koordinaten: 53° 59′ N, 9° 28′ O
Basisdaten

Bundesland:

Schleswig-Holstein

Kreis:

Steinburg

Amt:

Itzehoe-Land

Höhe:
13 m ü. NHN

Fläche:
8,56 km2
Einwohner:
437 (31. Dez. 2017)[1]

Bevölkerungsdichte:
51 Einwohner je km2

Postleitzahl:
25582

Vorwahl:
04893

Kfz-Kennzeichen:
IZ

Gemeindeschlüssel:
01 0 61 047
Adresse der Amtsverwaltung:
Margarete-Steiff-Weg 3
25524 Itzehoe

Website:

www.kaaks.de

Bürgermeister:
Klaus-Wilhelm Rohwedder (AAW)
Lage der Gemeinde Kaaks im Kreis Steinburg


AasbüttelAasbüttelAebtissinwischAgethorstAltenmoorAuuferBahrenflethBeidenflethBekdorfBekmündeBesdorfBlomesche WildnisBokelrehmBokelrehmBokhorstBorsflethBreitenbergBreitenburgBreitenburgBreitenburgBrokdorfBrokstedtBüttelChristinenthalDägelingDammflethDrageEcklakElskopEngelbrechtsche WildnisFitzbekGlückstadtGrevenkopGribbohmHadenfeldHeiligenstedtenHeiligenstedtenerkampHennstedtHerzhornHingstheideHodorfHohenaspeHohenfeldeHohenlockstedtHolstenniendorfHorst (Holstein)HujeItzehoeKaaksKaisborstelKellinghusenKiebitzreiheKleveKollmarKollmoorKrempdorfKrempeKremperheideKrempermoorKronsmoorKrummendiekKudenseeLägerdorfLandrechtLandscheideLockstedtLohbarbekLooftMehlbekMoordiekMoorhusenMühlenbarbekMünsterdorfNeuenbrookNeuendorf b. ElmshornNeuendorf-SachsenbandeNienbüttelNortorfNuttelnOelixdorfOeschebüttelOldenborstelOldendorfOttenbüttelPeissenPöschendorfPoyenbergPulsQuarnstedtRadeReherRethwischRosdorfSankt MargarethenSarlhusenSchenefeldSchlotfeldSilzenSommerlandStördorfStörkathenSüderauVaaleVaalermoorWackenWarringholzWestermoorWewelsflethWiedenborstelWillenscharenWilsterWinseldorfWittenbergenWristWulfsmoorKarte
Über dieses Bild


Kaaks ist eine Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Eversdorf und Kaaksburg.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geografie und Verkehr


  • 2 Geschichte


  • 3 Politik

    • 3.1 Gemeindevertretung


    • 3.2 Wappen



  • 4 Bilder


  • 5 Literatur


  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise




Geografie und Verkehr |


Kaaks liegt nördlich von Itzehoe. Die Bekau, die Mühlenau (Stegau), der Pöschendorfer Graben und die Krammbek fließen durch die Gemeinde. Der Rastplatz Kaaksburg der Bundesautobahn 23 liegt in der Fläche der Gemeinde.



Geschichte |


Der Ringwall der Kaaksburg ist bis auf die Zerteilung durch eine Landstraße noch erhalten. Sie wurde um 1930 von Hermann Hofmeister ausgegraben.


Eine der vier Fischbauchbrücken in Schleswig-Holstein steht in Kaaks.



Politik |



Gemeindevertretung |


Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft AAW seit der Kommunalwahl 2018 fünf Sitze und die Wählergemeinschaft AWV vier.



Wappen |


Blasonierung: „Durch Wellenschnitt von Silber und Blau leicht erniedrigt geteilt. Oben unter einem dreiblättrigen grünen Eichenzweig (mit schwarzem Stängel und schwarzen Blattstielen) und diesen unten einschließend der rote Schnitt durch einen von einem Erdringwall umgebenen Platz; unten eine silberne Brücke mit quadergemauerten, seitlichen Fundamenten, Betonbalkengestützter Fahrbahn und einem aus Eisengitterelementen bestehenden, von vier Steinstützen gehaltenem Geländer. Die Fahrbahn wird zusätzlich durch unten gerundete Eisenstreben gehalten.“[2]


In der oberen Hälfte wird die Kaaksburg dargestellt. Die drei Blättern stehen für die ursprünglichen Orte Eversdorf, Kaaksburg und Kaaks. Der untere Teil zeigt im Wasser der Bekau die Fischbauchbrücke aus dem Jahre 1909, die das einzige heute in Schleswig-Holstein erhaltene Original einer besonderen Konstruktionsform ist, die aus den Anfängen des Stahlbetonbaus kommt und aus Betonbalken besteht, die unterseitig von kreisförmig gebogenen Flacheisen (Fischbauch) gestützt wird.



Bilder |



Literatur |


  • Walter Fels: An den Ufern der Bekau. Chronik der Gemeinde Kaaks, Itzehoe 1990.


Weblinks |



 Commons: Kaaks – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • Gemeinde Kaaks


Einzelnachweise |



  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2017 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).


  2. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small







Popular posts from this blog

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Darth Vader #20

Ondo