Breitenburg




































Wappen
Deutschlandkarte

Wappen der Gemeinde Breitenburg



Breitenburg

Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Breitenburg hervorgehoben

53.9056759.57188333333336Koordinaten: 53° 54′ N, 9° 34′ O
Basisdaten

Bundesland:

Schleswig-Holstein

Kreis:

Steinburg

Amt:

Breitenburg

Höhe:
6 m ü. NHN

Fläche:
10,49 km2
Einwohner:
1191 (31. Dez. 2017)[1]

Bevölkerungsdichte:
114 Einwohner je km2

Postleitzahl:
25524

Vorwahlen:
04821, 04828

Kfz-Kennzeichen:
IZ

Gemeindeschlüssel:
01 0 61 017
Adresse der Amtsverwaltung:
Osterholz 5
25524 Breitenburg

Website:

www.amt-breitenburg.de

Bürgermeister:
Ingo Köhne (KWG)
Lage der Gemeinde Breitenburg im Kreis Steinburg


AasbüttelAasbüttelAebtissinwischAgethorstAltenmoorAuuferBahrenflethBeidenflethBekdorfBekmündeBesdorfBlomesche WildnisBokelrehmBokelrehmBokhorstBorsflethBreitenbergBreitenburgBreitenburgBreitenburgBrokdorfBrokstedtBüttelChristinenthalDägelingDammflethDrageEcklakElskopEngelbrechtsche WildnisFitzbekGlückstadtGrevenkopGribbohmHadenfeldHeiligenstedtenHeiligenstedtenerkampHennstedtHerzhornHingstheideHodorfHohenaspeHohenfeldeHohenlockstedtHolstenniendorfHorst (Holstein)HujeItzehoeKaaksKaisborstelKellinghusenKiebitzreiheKleveKollmarKollmoorKrempdorfKrempeKremperheideKrempermoorKronsmoorKrummendiekKudenseeLägerdorfLandrechtLandscheideLockstedtLohbarbekLooftMehlbekMoordiekMoorhusenMühlenbarbekMünsterdorfNeuenbrookNeuendorf b. ElmshornNeuendorf-SachsenbandeNienbüttelNortorfNuttelnOelixdorfOeschebüttelOldenborstelOldendorfOttenbüttelPeissenPöschendorfPoyenbergPulsQuarnstedtRadeReherRethwischRosdorfSankt MargarethenSarlhusenSchenefeldSchlotfeldSilzenSommerlandStördorfStörkathenSüderauVaaleVaalermoorWackenWarringholzWestermoorWewelsflethWiedenborstelWillenscharenWilsterWinseldorfWittenbergenWristWulfsmoorKarte
Über dieses Bild


Breitenburg (niederdeutsch: Bredenborg) ist eine Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein. Das Schloss Breitenburg und der Tempel von Nordoe befinden sich auf dem Gemeindegebiet.




Blick in den Hof von Schloss Breitenburg




Breitenburger Kapelle um 1895




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geografie und Verkehr


  • 2 Geschichte

    • 2.1 Schloss Breitenburg


    • 2.2 Eingemeindungen



  • 3 Wirtschaft


  • 4 Politik

    • 4.1 Gemeindevertretung


    • 4.2 Wappen



  • 5 Persönlichkeiten


  • 6 Literatur


  • 7 Weblinks


  • 8 Einzelnachweise




Geografie und Verkehr |


Breitenburg liegt etwa vier Kilometer südöstlich von Itzehoe an der Stör; der Ortsteil Nordoe liegt südlich von Itzehoe. An der Breitenburger Fähre führt die Landesstraße 116 über die Stör. Südlich der Gemeinde verläuft die Bundesautobahn 23 von Hamburg nach Itzehoe.



Geschichte |


Im Jahre 1526 erwarb Johann Rantzau die Geesthöhe, indem er die Ländereien des Klosters Bordesholm im Kirchspiel Breitenberg an der Stör, die durch eine Überschwemmung verödet waren, ankaufte. Hier befindet sich heute die Gemeinde. Johann Rantzau ließ hier im Jahr 1531 sein festes Schloss Breitenburg bauen, welches sich seit dem fast ununterbrochen im Besitz der Grafen Rantzau befand. Die Herrschaft Breitenburg vererbte sich auf seinen Sohn, den Statthalter Heinrich, während das Gut Bothkamp dem jüngeren Sohn Paul zufiel.



Schloss Breitenburg |



Im 16. Jahrhundert war das Schloss Breitenburg eines der Zentren des Renaissance-Humanismus in Norddeutschland. 1627 wurde es von Wallenstein gestürmt und die umfangreiche Bibliothek gestohlen. Teile des Schlossanlagen wurden von Wallensteins Truppen niedergebrannt bzw. verwüstet.


Das Herrenhaus erhielt seine heutige Gestalt bei umfangreichen Umgestaltungen im 19. Jahrhundert und beherbergt die Thorvaldsen-Galerie mit Werken von Bertel Thorvaldsen und eine Bibliothek.



Eingemeindungen |


Am 1. Februar 1973 wurde ein Teil der Nachbargemeinde Münsterdorf mit damals mehr als 100 Einwohnern eingegliedert.[2]



Wirtschaft |


Die Kreidegrube Saturn, in der nicht mehr abgebaut wird, die aber für die Errichtung eines Pumpspeicherkraftwerks im Gespräch war[3], liegt teilweise im Gemeindegebiet.



Politik |



Gemeindevertretung |


Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft KWG seit der Kommunalwahl 2013 sechs Sitze und die SPD fünf.



Wappen |


Blasonierung: „In Rot auf grünem Balken, der dem von zwei blauen Wellenfäden durchzogenen silbernen Schildfuß aufliegt, ein silbernes Renaissanceschloß, bestehend aus vier aneinander gebauten, mit zwei Reihen rundbogiger Fenster versehenen Giebelhäusern (die beiden äußeren mit Spitzgiebeln und je einem Firstschornstein, die beiden inneren mit Treppengiebeln) und aus einem auf trapezförmiger Rampe vorspringenden, runden Mittelturm mit offener, rundbogiger Tür und schwarzer Zwiebelhaube.“[4]


Es wird angenommen, dass der Kern der im Wappen dargestellten Anlage, die vier aneinandergebauten dreigeschossigen Häuser, aus dem Jahre 1530 stammt und der Bautätigkeit des Feldmarschalls Johann Rantzau zuzuschreiben ist. Der Ausbau des Schlosses im Renaissancestil geht auf Heinrich Rantzau zurück, den Sohn Johanns, der Statthalter des dänischen Königs in den Herzogtümern war. In dieser endgültigen Form ist die Breitenburg auf einer Zeichnung von 1590 erhalten und so in das heutige Wappen übernommen worden. Der grüne Balken und der silberne Schildfuß symbolisieren den Wall und den Burggraben.



Persönlichkeiten |



  • August zu Rantzau (1768–1849), oldenburgischer Kammerherr, Amtmann und Lübecker Domherr, 5. Fideikommissherr auf Breitenburg 1847–1849


  • Conrad zu Rantzau (1773–1845), dänischer Staatsminister, 3. Fideikommissherr auf Breitenburg


  • Hans zu Rantzau (1764–1836), dänischer Generalkriegskommissar


Literatur |


  • Heinz Mönch, Gemeinde Breitenburg (Hrsg.): Chronik Breitenburg. Itzehoe 2000.


Weblinks |



 Commons: Breitenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • Gemeinde Breitenburg beim Amt Breitenburg


Einzelnachweise |



  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2017 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).


  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 186. 


  3. Pumpspeicherkraftwerk Lägerdorf vorerst auf Eis


  4. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small








Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo