Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Heilbronn


Im Landkreis Heilbronn gibt es 51 Landschaftsschutzgebiete[1]. Das älteste Naturschutzgebiet im Kreis ist das bereits am 24. Juli 1937 erstmals eingerichtete Landschaftsschutzgebiet Burgberg mit „Weibertreu“.














































































































































































































































































































































































Name
Bild
Kennung

Einzelheiten
Position
Fläche
Hektar

Datum

Burgberg mit „Weibertreu“ Commons-logo.svg

Burgruine Weibertreu von Suedwesten 20060908 3.jpg

1.25.002
WDPA: 320197




Weinsberg
Erhaltung des charakteristischen Landschaftsbildes des Burgberges mit der Ruine Weibertreu und die Sicherung des vielbesuchten Berges vor Bebauung und anderen Landschaftsbelastungen


17,0

4978072121. Juli 1978

Weinberghang und Wäldchen um die Burg Neipperg Commons-logo.svg

BW

1.25.003
WDPA: 325734




Brackenheim


7,0

4938083030. Aug. 1938

Mönchsberg, Hörnle und Wolf Commons-logo.svg

BW

1.25.004
WDPA: 323023




Brackenheim


48,0

4938083030. Aug. 1938

Michaelsberg Commons-logo.svg

BW

1.25.006
WDPA: 322965




Cleebronn


77,0

4938083030. Aug. 1938

Weinberghang südlich und nordöstlich des Schlosses Stocksberg Commons-logo.svg

BW

1.25.007
WDPA: 325733




Brackenheim


63,0

4938083030. Aug. 1938

Alte Lauffener Neckartalschlinge Commons-logo.svg

BW

1.25.008
WDPA: 319516




Lauffen am Neckar


151,0

4978122121. Dez. 1978

Fohlenberg und Umgebung Commons-logo.svg

BW

1.25.009
WDPA: 320841




Beilstein


165,0

4978011212. Jan. 1978

Massenbach, Leinbach, Schozach und Deinenbach Commons-logo.svg

BW

1.25.010
WDPA: 322917




Flein, Talheim


13,0

4973021515. Feb. 1973

Stettenfels Commons-logo.svg

Burg Stettenfels aus der Luft.jpg

1.25.011
WDPA: 324847




Untergruppenbach
Charakteristischer Vorsprung der Schilfsandsteinterrasse mit Burg Stettenfels.


20,0

4978011414. Jan. 1978

Burg Wildeck-Ruine Helfenberg und Umgebung Commons-logo.svg

BW

1.25.012
WDPA: 320190




Abstatt, Beilstein, Ilsfeld
Die exponierte Kuppen- und Spornlage der Ruine Helfenberg und Burg Wildeck am Keuperstufenrand soll vor Verunstaltungen bewahrt werden.


89,0

4987022020. Feb. 1987

Michaelsberg - Böttinger Neckarschleife Commons-logo.svg

BW

1.25.013
WDPA: 322966




Gundelsheim
Landschaftsbestimmende Eckpfeiler des mittleren Neckartales; uralte Kultstätte mit romanischer Michaelskirche; steil hochgemauerte Weinbergterrassen, die von Felsen, Steinriegeln und Gebüsch durchsetzt sind; Aussichtspunkt auf die Flußlandschaft des Neckars von Bad Wimpfen bis Gundelsheim.


170,0

4978071717. Juli 1978

Brühl- und Stadtseetal Commons-logo.svg

BW

1.25.014
WDPA: 320128




Weinsberg
Landschaftlich reizvoller, ökologisch wertvoller Bereich; Erholungsgebiet.


89,0

4980041717. Apr. 1980

Brenntenklinge-Oberes Schozachtal bei Oberheinriet Commons-logo.svg

BW

1.25.015
WDPA: 320084




Untergruppenbach
Erholungsgebiet mit landschaftlich reizvollen und ökologisch wertvollen Talbereichen und angrenzenden Hangbereichen.


44,0

4979100808. Okt. 1979

Neckartal zwischen Bad Wimpfen und Gundelsheim Commons-logo.svg

BW

1.25.016
WDPA: 323150




Bad Friedrichshall, Bad Rappenau, Bad Wimpfen, Gundelsheim
Klassische Stromlandschaft; prachtvoller Blick neckarabwärts von der hohen Talkante Wimpfens gegen Gundelsheim, wo Schloss und Michaelsberg den Raum abschließen. Bestimmend für den Charakter der Flußlandschaft ist vor allem die Begegnung der weiten grünen und stillen Talaue auf der Ostseite mit dem burgenbestandenen, steilen und weithin bewaldeten Prallhang auf der Westseite.


656,0

4978071717. Juli 1978

Schomberg-Streichenberg Commons-logo.svg

BW

1.25.018
WDPA: 324236




Gemmingen
Der Bewuchs der Umgebung des Schlosses Schomberg und der Burg Streichenberg und das charakteristische Landschaftsbild soll erhalten werden.


110,0

4978120606. Dez. 1978

Baggersee auf Markung Obereisesheim Commons-logo.svg

BW

1.25.019
WDPA: 319395




Neckarsulm
Vogelschutzgebiet.


3,0

4969032222. März 1969

Schmidbachtal-Oberes Bottwartal mit Seitentälern und umgebenden Gebietsteilen Commons-logo.svg

Beilstein-Billensbach - blühende Wiesen südöstlich des Dorfes im Mai.jpg

1.25.022
WDPA: 324222




Beilstein, Löwenstein
Abwechslungsreiche Tallandschaft der westlichen Löwensteiner Berge.


1.533,0

5007062929. Juni 2007

Spiegelberger Lautertal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten Commons-logo.svg

BW

1.25.027
WDPA: 324718




Beilstein, Löwenstein, Wüstenrot


292,0

4974061818. Juni 1974

Oberes Sulmtal mit Randhöhen Commons-logo.svg

Löwenstein - Blick von der Ecke Kelterplatz-Friedhofweg über das Obere Sulmtal 3.jpg

1.25.029
WDPA: 323395




Löwenstein, Obersulm
Charakteristisches Landschaftsbild am Keuperstufenrand und sein Vorfeld; Erholungsgebiet.


1.002,0

4979112323. Nov. 1979

Bleichsee Commons-logo.svg

Loewenstein Bleichsee 20070313.jpg

1.25.030
WDPA: 319975




Löwenstein
Bleichsee und sein Verlandungsbereich; Erholungsgebiet.


15,0

4978031616. März 1978

Vorhofer und Farnersberger Tal Commons-logo.svg

BW

1.25.031
WDPA: 325459




Beilstein, Untergruppenbach
Tallagen als offene Wiesenaue; Erholungsgebiet für die Allgemeinheit; Schutz vor weiteren Landschaftsbelastungen.


79,0

4978060606. Juni 1978

Fünfmühlental Commons-logo.svg

Zimmerhof-fischersee.jpg

1.25.032
WDPA: 320933




Bad Rappenau, Siegelsbach
Fünfmühlental und seine Umgebung; Erholungsgebiet.


229,0

4999082626. Aug. 1999

Altenberg-Mittelberg Commons-logo.svg

BW

1.25.033
WDPA: 319529




Bad Wimpfen, Untereisesheim
Wertvoller Grün- und Erholungsbereich; größtenteils heckengesäumte Hohlwege.


138,0

4978071717. Juli 1978

Alte Burg - Vogelsang - Viehtrieb Commons-logo.svg

BW

1.25.034
WDPA: 319509




Möckmühl
Gebiet mit landschaftlicher Eigenart und Vielfalt des Reliefs und extensiver Nutzung; Naherholungsgebiet von der Bevölkerung von Möckmühl und Umgebung.


42,0

4978102424. Okt. 1978

Wollenbachtal Commons-logo.svg

BW

1.25.035
WDPA: 325936




Bad Rappenau
Vielgestaltiges Landschaftsbild mit Wäldern, Ufer- und Feldgehölzen, sowie naturnahe Trockenhänge und Feuchtbiotope.


208,0

4980111313. Nov. 1980

Steinknickle Commons-logo.svg

Steinknickle 20080723.jpg

1.25.036
WDPA: 324825




Wüstenrot
Bergkuppe mit Wiesen, Baumwiesen und Äcker, wertvoller Grünbereich mit besonderem Erholungswert.


14,0

4981121111. Dez. 1981

Quellgebiet der Schozach Commons-logo.svg

BW

1.25.037
WDPA: 323725




Untergruppenbach
Landschaftlich reizvolles Gebiet mit hohem Erholungswert für die Allgemeinheit und Refugium für eine artenreiche Flora und Fauna.


18,0

4982012121. Jan. 1982

Sulzbachtal-Berg Commons-logo.svg

BW

1.25.038
WDPA: 324953




Neuenstadt am Kocher, Langenbrettach
Naturnaher Bereich des Sulzbachtales, Weinberghang mit Streuobstwiesen als charakteristische landschaftliche Schönheit des Unterlandes.


65,0

4982122020. Dez. 1982

Hackklinge mit Seitentälern, Kocheraue und Kochertalhang Commons-logo.svg

BW

1.25.039
WDPA: 321299




Hardthausen am Kocher
Gebiet von besonderer Vielfalt, Eigenart und Schönheit, das mit seinen Lebensräumen für die Pflanzen- und Tierwelt und in seinem Erholungswert erhalten werden soll.


72,0

4982122222. Dez. 1982

Schozachtal zwischen Ilsfeld und Talheim Commons-logo.svg

Schozach.jpg

1.25.040
WDPA: 324260




Ilsfeld, Lauffen am Neckar, Neckarwestheim, Talheim
Tal mit natürlicher Eigenart und Schönheit; ökologisch wertvoll als Lebensraum für die heimische Pflanzen- und Tierwelt; Erholungsraum.


112,0

4983072626. Juli 1983

Burgfrieden-Oberes Dachsbachtal Commons-logo.svg

BW

1.25.042
WDPA: 320207




Wüstenrot
Naturnaher Landschaftsteil mit stark gegliedertem Relief im Stubensandstein und naturnahen Wiesenauen; Erholungslandschaft.


615,0

5000121919. Dez. 2000

Brettachtal Commons-logo.svg

BW

1.25.043
WDPA: 320085




Neuenstadt am Kocher, Langenbrettach
Das Gebiet soll in seiner landschaftlichen Charakteristik, seiner natürlichen Vielfalt und Schönheit sowie in seiner ökologischen Wertigkeit als Lebensraum für die heimische Tier- und Pflanzenwelt und als Erholungsraum erhalten werden.


258,0

4986092525. Sep. 1986

Tiefenbachtal mit Seitentälern Commons-logo.svg

Tiefenbach.JPG

1.25.044
WDPA: 325167




Bad Friedrichshall, Gundelsheim
Das Tiefenbachtal mit seinen Seitentälern, insbesondere die Wiesenauen sollen vor Aufforstungen geschützt werden und als Lebensraum der heimischen Tier- und Pflanzenwelt und als Erholungsraum erhalten bleiben.


89,0

4987082626. Aug. 1987

Hergstbachtal Commons-logo.svg

Hergstbach ruchsen2.jpg

1.25.045
WDPA: 321562




Möckmühl
Die Talaue des Hergstbaches, die Hanglagen, Nebentäler und Klingen sollen vor Veränderungen bewahrt werden. Das Grünland der Talaue, die Ufervegetation und die Feldraine sind landschaftsprägend und ökologisch besonders wertvoll.


360,0

4987112525. Nov. 1987

Schefflenztal mit Randgebieten Commons-logo.svg

Schefflenz.JPG

1.25.046
WDPA: 324128




Bad Friedrichshall, Gundelsheim, Neudenau
Wiesenauen, Streuobstbestände, Steinriegel und Weinbergtrockenmauern; besonderer Erholungswert.


108,0

4990101010. Okt. 1990

Konstenklinge-Krappenfelsen Commons-logo.svg

BW

1.25.047
WDPA: 322277




Lauffen am Neckar, Neckarwestheim
Historische Weinberglandschaft mit Natursteinmauern und Streuobstbeständen; Refugium für Tier- und Pflanzenwelt; hoher Erholungswert.


26,0

4989082222. Aug. 1989

Wunnenstein, Forstberg und Köchersberg mit angrenzenden Gebieten Commons-logo.svg

Wunnenstein v Sueden 20071014.jpg

1.25.048
WDPA: 325952




Ilsfeld
Hauptsächlich Weinbaulagen


13,0

4989110606. Nov. 1989

Alte Burg-Altenberg und Klingenberg Commons-logo.svg

BW

1.25.049
WDPA: 319509




Hardthausen am Kocher
Landschaftsprägender, südexponierter Prallhang des Kochers, vielstrukturiert mit Restbeständen kleinparzellierter Weinberge, Obstbaumbeständen, Hecken, Feldgehölzen und flächigen Verbuschungsstadien.


4,0

4990011919. Jan. 1990

Kocheraue-Salinekanal bei Bad Friedrichshall und Oedheim Commons-logo.svg

BW

1.25.050
WDPA: 322230




Bad Friedrichshall, Oedheim
Landschaftlich reizvolle und ökologisch bedeutsame Kocheraue mit ausgedehnten Talauewiesen, landschaftsprägendem Bewuchs entlang des Kochers und Salinekanals; Hangwald „Kocherhalde“ am Prallhang des Kochers; Grünzone mit besonderem Erholungswert in dicht besiedelter Umgebung.


128,0

4990051111. Mai 1990

Oberstes Rottal mit Seitentälern und Umgebung Commons-logo.svg

BW

1.25.051
WDPA: 323419




Wüstenrot
Ökologisch notwendige Pufferzone zwischen dem NSG „Wiesen im Rot- und Dachsbachtal bei Finsterrot“ und Bebauung bzw. intensiv landwirtschaftlich genutzten Flächen.


90,0

4991041616. Apr. 1991

Haigern Commons-logo.svg

Haigern v Nordheim 20100623.jpg

1.25.052
WDPA: 321314




Flein, Talheim
Streuobstbestände, Heckenraine und Wiesen auf dem Haigern mit besonderem Erholungswert; bedeutsame Lebensräume für Tiere und Pflanzen.


47,0

4992040909. Apr. 1992

Neue Gärten-Stützgärten Commons-logo.svg

BW

1.25.053
WDPA: 323181




Löwenstein
Landschaftsprägender Hangbereich mit Obstbaumwiesen und Weinbergen; gewährleistet einen ausgewogenen Naturhaushalt; mit besonderem Erholungswert.


4,0

4993081818. Aug. 1993

Klinge-Froschäcker Commons-logo.svg

BW

1.25.054
WDPA: 322198




Massenbachhausen
Landschaftsprägende und ökologisch wertvolle Obstbaumwiesen mit eingestreuten Heckenrainen und markantem Bewuchs entlang des Kirchardter Weges.


12,0

4993120101. Dez. 1993

Autal Commons-logo.svg

BW

1.25.055
WDPA: 319724




Lehrensteinsfeld, Obersulm
Das Autal mit seinen wertvollen Landschaftselementen - Aubach mit Ufergehölzen; Talwiesen, Streuobstwiesen, Gras- und Gebüschraine und Laubmischwald - in seiner landschaftlichen Vielfalt, Eigenart und Schönheit gewährleistet einen ausgewogenen Naturhaushalt und besonderen Erholungswert.


120,0

4994090707. Sep. 1994

Kessachtal mit angrenzenden Gebietsteilen Commons-logo.svg

Kessach1.JPG

1.25.056
WDPA: 322094




Widdern
Landschaftsprägende und ökologisch bedeutsame Landschaftsbestandteile wie Talwiesen, Ufergehölzsaum, Laubmischwald, Feldgehölze, Hecken, Raine und Streuobstwiesen; besonderer Erholungswert.


356,0

4994101212. Okt. 1994

Jagsttal zwischen Jagsthausen und Möckmühl-Züttlingen mit angrenzenden Gebietsteilen Commons-logo.svg

BW

1.25.057
WDPA: 321997




Jagsthausen, Möckmühl, Widdern
Vielgestaltige Kulturlandschaft; naturnahes unteres Jagsttal, Wiesenauen, Feuchtgebiete, Steinriegel, Trockenmauern, Halbtrockenrasen, Streuobstwiesen und Laubwaldbestände; besonderer Erholungswert


1.673,0

4997120303. Dez. 1997

Jagsttal mit angrenzenden Gebietsteilen zwischen Neudenau-Siglingen und Bad Friedrichshall-Jagstfeld und Sülztal bei Neudenau-Siglingen Commons-logo.svg

Bad Friedrichshall - Jagsttal zwischen Duttenberg und Schloss Heuchlingen.jpg

1.25.058
WDPA: 321991




Bad Friedrichshall, Gundelsheim, Neudenau, Offenau
Vielgestaltige Kulturlandschaft mit naturnahen Wasserläufen der Jagst und Sülz; Talauen mit Feuchtwiesen und zahlreichen unberührten Uferabschnitten, Gleithänge mit ausgeprägten Streuobstwiesen, mit Steinriegeln, Trockenmauern und Laubwald reich strukturierte Prallhänge; besonderer Erholungswert.


1.345,0

5005072525. Juli 2005

Oberes Zabergäu zwischen Zaberfeld-Ochsenburg und Pfaffenhofen-Weiler in Zaberfeld und Pfaffenhofen Commons-logo.svg

BW

1.25.059
WDPA: 323401




Pfaffenhofen, Zaberfeld
Naturnahe Bachläufe, zusammenhängende Auewiesen und Auwaldstrukturen, naturnahe Waldgesellschaften der Stromberg-Nordflanke; vielfältige Kleinstrukturen wie Hecken, Einzelbäume, Raine, Säume, Wiesen, Streuobstbestände, Trockenmauern, Tümpel und Quellen mit besonderem ökologischen Wert; besonderer Erholungswert.


849,0

5003072121. Juli 2003

Leintal mit Seitentälern und angrenzenden Gebieten Commons-logo.svg

BW

1.25.060
WDPA: 322565




Eppingen, Leingarten, Schwaigern
Kulturlandschaft mit landschaftsprägenden und ökologisch bedeutsamen Strukturen wie Ufergehölze an Gewässern, Wiesen, Streuobstbestände, Weinberge mit restlichen Trockenmauern, Raine, Hecken und Laubwaldflächen; besonderer Erholungswert für die Allgemeinheit.


679,0

4999011414. Jan. 1999

Berwanger Bachtal zwischen Kirchardt-Berwangen und Eppingen-Richen Commons-logo.svg

BW

1.25.061
WDPA: 390013




Eppingen, Kirchardt


61,3

5007061919. Juni 2007

Hügel und Bachtäler zwischen Eppingen und Mühlbach Commons-logo.svg

BW

1.25.063




Eppingen


216,1

5012033030. März 2012
Legende für Landschaftsschutzgebiet


Siehe auch |


  • Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Heilbronn


Einzelnachweise |



  1. Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt (Gebietsart und Stadt- bzw. Landkreis auswählen)


Weblinks |



 Commons: Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Heilbronn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small








Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo