Liste der Landschaftsschutzgebiete im Hohenlohekreis


Im Hohenlohekreis gibt es 19 Landschaftsschutzgebiete[1]. Das älteste Landschaftsschutzgebiet im Kreis ist das 1952 eingerichtete Gebiet Schloßpark Friedrichsruhe.














































































































































Name
Bild
Kennung

Einzelheiten
Position
Fläche
Hektar

Datum

Kupfertal Commons-logo.svg

Kupfertal Schwarzer Steg 2012 02.jpg

1.26.003
WDPA: 322368




Forchtenberg, Neuenstein, Niedernhall
Steil eingeschnittenes, bewaldetes Schluchttal.


384,0

4960020505. Feb. 1960

Schloßpark Friedrichsruhe Commons-logo.svg

BW

1.26.004
WDPA: 324205




Zweiflingen
Dendrologisch wertvoller Schloßpark.


10,0

4952021818. Feb. 1952

Ohrntal Commons-logo.svg

Öhringen-Ohrntal.JPG

1.26.005
WDPA: 323487




Öhringen, Zweiflingen
Muschelkalktal mit bewaldeten Hängen und schmaler, wiesenbedeckter Talsohle.


284,0

4963011515. Jan. 1963

Brettach-und Heimbachtal mit angrenzenden Höhenzügen (Verrenberg, Golberg und Lindelberg) Commons-logo.svg

BW

1.26.006
WDPA: 320087




Bretzfeld, Öhringen, Pfedelbach
Keupertal und -bergland mit Weinbergen und Obsthängen.


1.506,0

5000121919. Dez. 2000

Quellgebiet der Ohrn (mit Tannenklinge, Sandklinge und Mündung des Katzenbachs) Commons-logo.svg

BW

1.26.010
WDPA: 323723




Pfedelbach


5,0

4963082626. Aug. 1963

Kochertal zwischen Schwäbisch Hall und Weilersbach mit Nebentälern Commons-logo.svg

2017-04-14 Kochertal Weilersbach Steinkirchen.jpg

1.26.014
WDPA: 322235




Kupferzell
Großartige, tief in den Muschelkalk eingeschnittene Flußlandschaft des Kochers und seiner Seitentäler.


100,0

4987042121. Apr. 1987

Kochertal bei Kocherstetten Commons-logo.svg

Kocherstetten 20130401.jpg

1.26.015
WDPA: 322231




Künzelsau
Schönes Beispiel einer Muschelkalktallandschaft im Hohenloher Raum.


725,0

4979011515. Jan. 1979

Limes bei Pfahlbach Commons-logo.svg

BW

1.26.017
WDPA: 322610




Zweiflingen
Die in Resten erhaltene Strecke des Limes (Römischer Grenzwall) beim Pfahltöbel nahe der Kreuzung der Ortsverbindungswege Pfahlbach-Westernbach und Ohrnberg-Friedrichsruhe mit anschließendem Geländestreifen


2,0

4974101414. Okt. 1974

Erlenbachtal bei Neunstetten und Oberndorf Commons-logo.svg

BW

1.26.019
WDPA: 320682




Krautheim
Noch ungestörtes Wiesental mit mäandrierendem naturbelassenem Erlenbach und Seitentälern.


95,0

4982072020. Juli 1982

Deubachtal Commons-logo.svg

2012-06-06 Deubachtal 2.JPG

1.26.020
WDPA: 320329




Künzelsau
Landschaftlich reizvolles Deubachtal mit verschiedenen harmonisch aufeinander abgestimmten Kulturformen.


226,0

4983041313. Apr. 1983

Oberes Biberstal einschließlich Randgebieten Commons-logo.svg

BW

1.26.021
WDPA: 323359




Waldenburg
Abwechslungsreiches Landschaftsbild; mit ausgewogenem Naturhaushalt in einem wichtigen Ausgleichsraum; Naherholungsgebiet.


45,0

4983071111. Juli 1983

Langenbachtal zwischen Diebach und Crispenhofen mit weiterer Umgebung Commons-logo.svg

BW

1.26.022
WDPA: 322501




Ingelfingen, Schöntal, Weißbach
Weitgehend naturnahe Landschaft mit vielfältigen Landschaftsformen, zur Sicherung eines gesunden Naturhaushaltes und im Interesse der Naherholung.


341,0

4985043030. Apr. 1985

Keuperstufenrand bei Pfedelbach (Burgberg, Frauenberg und Charlottenberg mit weiterer Umgebung) Commons-logo.svg

BW

1.26.024
WDPA: 322103




Pfedelbach
Landschaftlich vielgestaltiger, ökologisch wertvoller, naturnaher Abschnitt der Kulturlandschaft am Keuperstufenrand; Erholungsgebiet.


504,0

4987112727. Nov. 1987

Alte Burg-Altenberg und Klingenberg Commons-logo.svg

BW

1.26.025
WDPA: 319509




Öhringen
Landschaftsprägender, südexponierter Prallhang des Kochers; vielstrukturiert mit Restbeständen kleinparzellierter Weinberge, Obstbaumbeständen, Hecken, Feldgehölzen und flächigen Verbuschungsstadien.


9,0

4990011919. Jan. 1990

Steinbacher Tal mit Randgebieten (Oberes Ohrntal) Commons-logo.svg

Pfedelbach-oberes-Ohrntal.jpg

1.26.026
WDPA: 324801




Pfedelbach
Landschaftlich reizvolles, ökologisch bedeutsames Gebiet als Lebensraum der in reichem Maße vorkommenden seltenen Tier- und Pflanzenarten; naturnaher Erholungsraum


1.696,0

4991041717. Apr. 1991

Landschaftsteile im Raum Waldenburg Commons-logo.svg

Waldenburg Hohenloher Ebene.jpg

1.26.027
WDPA: 322470




Kupferzell, Neuenstein, Waldenburg
3 Teilgebiete. Mosaik verschiedenartiger Landschaftselemente, Verzahnung zwischen Wäldern, bachdurchflossenen Wiesentälern mit Stauteichen, Waldrändern, Hang und Streuobstwiesen, Quellen, Klingen, Hecken, Feldgehölzen und Rainen; eindrucksvolle Landschaftsbilder; vielbesuchtes Wandergebiet.


798,0

4992101717. Okt. 1992

Forellenbachtal Commons-logo.svg

BW

1.26.028
WDPA: 320848




Ingelfingen, Niedernhall
Landschaftlich reizvolles, ökologisch wertvolles Gebiet; Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten; naturnaher Erholungsraum.


176,0

4994010505. Jan. 1994

Jagsttal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten zwischen Kreisgrenze Schwäbisch Hall und Gemeindegrenze Krautheim/Schöntal Commons-logo.svg

20121229 Heimhausen Jagst 1.jpg

1.26.029
WDPA: 321993




Dörzbach, Ingelfingen, Krautheim, Künzelsau
Landschaftlich reizvolle, vielgestaltige historische Kulturlandschaft mit charakteristischen Landschaftsbestandteilen wie Rainen, Böschungen, extensiven Grünländern, Feldgehölzen, Streuobstwiesen, Einzelbäumen, Baumreihen, Klingen, Hecken, Gewässern, Trockenmauern, Wacholderheiden und Steinriegeln; besonders geeigneter Erholungsraum für die Allgemeinheit.


5.435,0

5000053030. Mai 2000

Jagsttal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten in der Gemeinde Schöntal Commons-logo.svg

BW

1.26.030
WDPA: 321992




Schöntal
Historische Kulturlandschaft mit charakteristischen Landschaftsbestandteilen wie Raine, Böschungen, extensive Grünländer, Feldgehölze, Streuobstwiesen, Einzelbäume, Baumreihen, Klingen, Hecken, Gewässer, Trockenmauern, Wacholderheiden und Steinriegel.


665,0

4998112020. Nov. 1998
Legende für Landschaftsschutzgebiet


Siehe auch |


  • Liste der Naturschutzgebiete im Hohenlohekreis


Einzelnachweise |



  1. Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt (Gebietsart und Stadt- bzw. Landkreis auswählen)


Weblinks |



 Commons: Landschaftsschutzgebiete im Hohenlohekreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small








Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo