Liste der Landschaftsschutzgebiete im Neckar-Odenwald-Kreis


Im Neckar-Odenwald-Kreis gibt es 26 Landschaftsschutzgebiete.[1] Die ältesten Landschaftsschutzgebiete im Kreis sind die 1920 eingerichteten Landschaftsschutzgebiete Reisenbachtal und Mudbachtal.































































































































































































Name
Bild
Kennung

Einzelheiten
Position
Fläche
Hektar

Datum

Reisenbachtal Commons-logo.svg

Mudau - Reisenbachtal - Weide westlich vom Reisenbacher Grund 1.jpg

2.25.001
WDPA: 323791




Limbach, Mudau, Waldbrunn
Tief eingeschnittenes Odenwaldtal mit Mauerresten der 1850 abgegangenen Siedlung Ferdinandsdorf.


344,6

4920041212. Apr. 1920

Hasbachtal Commons-logo.svg

BW

2.25.004
WDPA: 321407




Mosbach
Unberührtes Bachtal des Odenwaldes.


30,1

4940050808. Mai 1940

Trienzbachtal mit Seitentälern Commons-logo.svg

BW

2.25.005
WDPA: 325231




Fahrenbach, Limbach, Mosbach, Mudau
Reizvolles Odenwaldtal, typischer und repräsentativer Landschaftsraum des Sandstein-Odenwaldes.


782,0

4990020101. Feb. 1990

Winterhauch-Katzenbuckel Commons-logo.svg

BW

2.25.008
WDPA: 325910




Waldbrunn
Höchste Erhebung des badischen Odenwaldes; Basaltkuppe mit Wald, vielfältige, z. T. bizarre Topographie; Erholungsgebiet.


289,9

4992050505. Mai 1992

Wacholderheide Oberes Mittel Commons-logo.svg

BW

2.25.010
WDPA: 325489




Mosbach


11,7

4954102626. Okt. 1954

Höllgrund mit Eisigklinge und Scheuerklinge Commons-logo.svg

BW

2.25.012
WDPA: 321732




Waldbrunn
Noch weitgehend in natürlichem Zustand erhaltener Landschaftsteil des Hinteren Odenwaldes, der mit seiner harmonischen Vielfalt eine hohe natürliche Erholungseignung aufweist.


413,8

4987100101. Okt. 1987

Morretal Commons-logo.svg

Morre (Billbach).JPG

2.25.014
WDPA: 323049




Buchen
Idyllisches Odenwaldtal.


167,1

4940042424. Apr. 1940

Fischbachtal Commons-logo.svg

Fischbach27c.JPG

2.25.015
WDPA: 320811




Adelsheim
Typisches Baulandtal, einschließlich Teile um die Seckach; bewaldete Hänge.


55,0

4956061212. Juni 1956

Wacholder und Brücklein Commons-logo.svg

Panorama des Landschaftsschutzgebiet Wacholder und Brücklein.jpg

2.25.016
WDPA: 325477




Hardheim
Ehemaliges Weinberggelände im Unteren Muschelkalk; Hecken, Steppenheide, Schafweide, Steppenheidewald.


22,5

4956062020. Juni 1956

Brünnbachberg Commons-logo.svg

BW

2.25.017
WDPA: 320129




Adelsheim
Ehemaliges Weinberggelände mit Steinriegel, Hecken, Steppenheide und kleinen Wäldchen; Talaue des Brünnbaches.


2,8

4956090505. Sep. 1956

Marsbachtal und Eiderbachtal Commons-logo.svg

BW

2.25.018
WDPA: 322906




Buchen, Walldürn
Typische Tallandschaft des Sandstein-Odenwaldes mit natürlichem Bachverlauf.


174,9

4981010202. Jan. 1981

Schmalberg Commons-logo.svg

BW

2.25.019
WDPA: 324219




Hardheim
Steilstufe des Unteren Muschelkalks; Steppenheide und Wald.


127,2

4956122020. Dez. 1956

Schönhelden Commons-logo.svg

BW

2.25.020
WDPA: 324252




Rosenberg
Mischwald auf ehemaliger Schafweide; Pufferzone für das gleichnamige NSG.


13,9

4984060101. Juni 1984

Hollerbachtal Commons-logo.svg

Hollerbach.JPG

2.25.021
WDPA: 321731




Buchen
Fortsetzung des Landschaftsschutzgebietes Morretal; Verwerfung und Muschelkalkinsel im Buntsandsteingebiet; Wacholderheiden, kleine Wäldchen.


43,7

4957051616. Mai 1957

Mudbachtal Commons-logo.svg

BW

2.25.022
WDPA: 323057




Mudau
Enges Odenwaldtal mit bewaldeten Hängen.


589,4

4920041212. Apr. 1920

Zimmerwald Commons-logo.svg

FND-Zimmerwald-02.jpg

2.25.023
WDPA: 325987




Hardheim
Wald mit keltischer Viereckschanze.


8,8

4959012929. Jan. 1959

Erfatal Commons-logo.svg

BW

2.25.024
WDPA: 320667




Hardheim


814,9

4975010202. Jan. 1975

Neckartal III Commons-logo.svg

BW

2.25.025
WDPA: 323147




Binau, Haßmersheim, Hüffenhardt, Mosbach
Tallandschaft im Übergangsbereich zwischen Kraichgau, Bauland und Sandstein-Odenwald mit Prall- und Gleithängen, schluchtartigen Klingen und Flussauen.


4.817,0

5003051919. Mai 2003

Neckartal II mit Koppenbachtal, Weisbachtal und Seebachtal Commons-logo.svg

Der Neckar durchbricht den Odenwald.jpg

2.25.027
WDPA: 323146




Fahrenbach, Mosbach, Neckargerach, Neunkirchen, Waldbrunn, Zwingenberg
Charakteristische Neckarlandschaft mit Uferzonen, Auen, Prall- und Gleithängen des Neckars, bewaldete Talflanken, die naturgeschichtliche Laufentwicklung des Neckars bezeugende Umlaufberg Mittelberg; kulturhistorisch geprägter Wechsel von Wald, Wiese, Feldflur und Auen


3.960,0

5003061717. Juni 2003

Henschelberg Commons-logo.svg

BW

2.25.029
WDPA: 321552




Mosbach
Ökologisch notwendiger Ergänzungsraum für das gleichnamige NSG; wichtiges Erholungsgebiet.


160,9

4990121919. Dez. 1990

Elzbachtal Commons-logo.svg

BW

2.25.030
WDPA: 320618




Buchen, Limbach, Mosbach, Mudau
Charakteristischer Landschaftsbestandteil des Sandstein-Odenwaldes und des Baulandes.


1.601,5

4991061313. Juni 1991

Nüstenbachtal mit westlich angrenzendem Höhenrücken Commons-logo.svg

Nüstenbachtal.JPG

2.25.031
WDPA: 323325




Mosbach
Charakteristischer Landschaftsbestandteil im Übergangsbereich von Sandstein-Odenwald und Bauland.


461,7

4991062121. Juni 1991

Unteres Rinschbachtal Commons-logo.svg

BW

2.25.032
WDPA: 325355




Adelsheim, Osterburken, Seckach
Mittel- und Unterlauf des Rinschbachtales als charakteristischer Landschaftsteil des Baulandes; traditionelle Bodennutzung mit Wechsel von Wald, Feld und Grünland; naturnah mäandrierender Bachlauf mit Hochstauden, Röhricht und Ufergehölzen; Naß-, Feucht- und Frischwiesen; trockene Wiesen und Hecken in den unteren Hangbereichen, ausgedehnte, naturnah bestockte Waldungen mit breiten, reich strukturierten Waldrändern.


283,4

4920122222. Dez. 1920

Kirnautal Commons-logo.svg

Kirnau.JPG

2.25.033
WDPA: 322152




Osterburken, Rosenberg
Für das gleichnamige NSG notwendiger Ergänzungsraum und Pufferzone; Sicherung des Gewässersystems und der Feuchtbiotope vor Eutrophierung.


121,4

4994051919. Mai 1994

Landschaft um den Heppenstein Commons-logo.svg

BW

2.25.034
WDPA: 322409




Mosbach, Elztal
Charakteristisches Seitental der Elz mit den flankierenden Höhenzügen, vielfältig gegliederte Flur, ökologisch wertvolle Landschaftselemente, vielfältig strukturierte Waldbereiche; ökologisch notwendiger Ergänzungsraum und Pufferzone für das NSG "Landschaft um den Heppenstein".


206,8

4994121616. Dez. 1994

Dallauer Tal Commons-logo.svg

BW

2.25.035
WDPA: 320266




Elztal
Ökologisch notwendiger Ergänzungsraum für das gleichnamige NSG; Pufferfunktion gegen Siedlungsdruck, Eutrophierung und Staubimmissionen.


50,7

4995081717. Aug. 1995
Legende für Landschaftsschutzgebiet


Siehe auch |


  • Liste der Naturschutzgebiete im Neckar-Odenwald-Kreis


Einzelnachweise |




  1. Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt (Gebietsart und Stadt- bzw. Landkreis auswählen). Abgerufen am 7. Dezember 2014. 



Weblinks |



 Commons: Landschaftsschutzgebiete im Neckar-Odenwald-Kreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small








Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo