Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Rastatt


Im Landkreis Rastatt gibt es 26 Landschaftsschutzgebiete[1].































































































































































































Name
Bild
Kennung

Einzelheiten
Position
Fläche
Hektar

Datum

Schloßgarten Rastatt Commons-logo.svg

Schlossgarten-Rastatt.jpg

2.16.001
WDPA: 324201




Rastatt
Umfasst den Baumbestand des Museumsgartens sowie die Kastanienalleen südlich und nördlich des Schlossparks und eine im Osten des Parks gelegene Maulbeerallee, nicht jedoch die inneren Flächen des Schlossgartens.


4,0

4937121515. Dez. 1937

Iffezheimer Sanddünen Commons-logo.svg

BW

2.16.002
WDPA: 321866




Iffezheim
Typische Dünenlandschaft vom Ende der Würmeiszeit und den Anfängen der Nacheiszeit, teilweise verlehmt, mit Laubmischwald-Kiefernbestand.


80,0

4938043030. Apr. 1938

Mittleres Murgtal Commons-logo.svg

Murgtal, Sasbachtal near Forbach, Northern Black Forest.jpg

2.16.005
WDPA: 323009




Forbach, Gernsbach, Weisenbach
Tal der Murg, schönstes, tief und klammartig im Nordschwarzwälder Granitmassiv mit Buntsandsteinüberdeckung eingeschnittenes Erosionstal, mit einer Fülle wechselnder Talbilder.


7.610,0

4940071010. Juli 1940

Laufbachfälle Commons-logo.svg

BW

2.16.009
WDPA: 322544




Loffenau
Schnellenreiche Steilstrecke des Laufbaches im Rotliegenden, schöne Wasserfälle; Erhaltung des natürlichen Bewuchses der Umgebung.


1,0

4953090404. Sep. 1953

Gemeindewald Loffenau Commons-logo.svg

Germany loffenau.jpg

2.16.010
WDPA: 321051




Loffenau
Landschaftlich schönes Waldgebiet mit vielen Naturdenkmalen, darunter die Naturdenkmale „Bockenstein“, „Branter Wald“ und „Buschenackereiche“, die ehemaligen württembergischen Teile des „Dachfelsens“ und des Höhenrückens zwischen Teufelsmühle und Langmartskopf, außerdem den Tobel „Großes Loch“ mit den „Teufelskammern“.


550,0

4953090404. Sep. 1953

Rheinwald Commons-logo.svg

BW

2.16.011
WDPA: 323877




Au am Rhein
Auwälder entlang des Rheins sowie Teile der Rheinaue. Ergänzungsflächen für die direkt angrenzenden Naturschutzgebiete 2.093-Bremengrund und 2.134-Auer Köpfle-Illinger Altrhein-Mortherner Wörth.


240,0

4975012424. Jan. 1975

Um den Eichelberg und Mahlberg Commons-logo.svg

Zwei vom Aussterben bedrohte Käfer.jpg

2.16.013
WDPA: 325274




Gaggenau
Weitere Umgebung des Eichelberges und Mahlberges mit bewaldeten Erhebungen zwischen denen idyllische Täler liegen; Naherholungsgebiet für die Bevölkerung aus dem Raum Karlsruhe und Rastatt.


1.468,0

4971011212. Jan. 1971

Michelbachtal Commons-logo.svg

BW

2.16.014
WDPA: 322970




Gaggenau
Wiesental des Michelbachs sowie seine Nebentäler und die angrenzenden Waldflächen.


326,0

4974121212. Dez. 1974

Korbmatten-Im Mäthi Commons-logo.svg

BW

2.16.018
WDPA: 322283




Sinzheim
Ökologische Ergänzung des gleichnamigen Naturschutzgebiets zur Verhinderung nachteiliger Einwirkungen auf das NSG.


49,2

4986041818. Apr. 1986

Sanddünen Niederwald Commons-logo.svg

BW

2.16.019
WDPA: 324086




Iffezheim
Reich gegliederte Dünenlandschaft als bedeutendes Dokument der Erd- und Landschaftsgeschichte mit interessanter Silbergrasflur.


45,0

4984082828. Aug. 1984

Blindsee bei Hundsbach Commons-logo.svg

BW

2.16.020
WDPA: 319977




Forbach
Zur Vermeidung nachteiliger Einflüsse auf das gleichnamige Naturschutzgebiet und zur Erhaltung des glazial geprägten Formenschatzes soll die Landschaft vor Veränderungen geschützt werden.


51,4

4985102424. Okt. 1985

Schurmsee Commons-logo.svg

Schurmsee.JPG

2.16.021
WDPA: 324265




Forbach
Zur Vermeidung nachteiliger Einflüsse auf das gleichnamige NSG und zur Erhaltung des glazial geprägten Formenschatzes soll die Landschaft vor Veränderungen geschützt werden.


153,9

4985102424. Okt. 1985

Winkler Vorbergzone Commons-logo.svg

BW

2.16.022
WDPA: 325905




Bischweier, Gaggenau
Kleinflächig gegliederte Kulturlandschaft mit landschaftsprägendem Streuobstbau und Grünland; naturnaher Erholungsraum.


280,0

4988022222. Feb. 1988

Bruch zwischen Schafhof und Margarethenkapelle Commons-logo.svg

BW

2.16.023
WDPA: 320110




Muggensturm
Naturnaher Rest der Kinzig-Murg-Rinne mit typischer Vegetation wie Auwald, Schilfröhricht, Riedwiesen; Naherholungsraum.


64,0

4988080404. Aug. 1988

Waldhägenich Commons-logo.svg

BW

2.16.024
WDPA: 325611




Bühl, Bühlertal, Ottersweier
3 Teilgebiete, Puffer- und Ergänzungsraum für das gleichnamige Naturschutzgebiet.


530,9

4989120606. Dez. 1989

Rastatter Bruch Commons-logo.svg

BW

2.16.025
WDPA: 323742




Rastatt
Für das gleichnamige Naturschutzgebiet notwendige Ergänzungs- und Pufferzonen.


145,3

4990121919. Dez. 1990

Vorderes Michelbachtal Commons-logo.svg

BW

2.16.026
WDPA: 325456




Gaggenau
Alte Kulturlandschaft; Wiesentäler mit Streuobstwiesen, naturnahen Bachläufen, Gehölzsäumen, Hecken, Feldgehölzen, Waldrändern und Wald; gute Eignung für Erholung und Naturbeobachtung.


100,0

4993012727. Jan. 1993

Vorderes Sulzbachtal Commons-logo.svg

BW

2.16.027
WDPA: 325457




Gaggenau
Alte Kulturlandschaft; Wiesentäler mit Streuobstwiesen; naturnahen Bachläufen, Gehölzsäumen, Hecken, Feldgehölzen, Waldrändern und Wald; gute Eignung für Erholung und Naturbeobachtung.


41,0

4993012727. Jan. 1993

Schloß Eberstein und Umgebung Commons-logo.svg

Gernsbach - Schloss Eberstein von Der Bruzzla.jpg

2.16.028
WDPA: 324185




Gernsbach
Landschaftsprägende Elemente wie Weinberge neben dem Schloss Eberstein, Felsen aus Forbachgranit mit seltenen Pflanzengesellschaften, offenes Wiesentälchen mit alten Streuobstbeständen und Heuhütten; von besonderer Eigenart und Schönheit mit guter Eignung für Erholung und Naturbeobachtung.


91,0

4993102121. Okt. 1993

Albtalplatten und Herrenalber Berge Commons-logo.svg

BW

2.16.029
WDPA: 319473




Gaggenau
Vielfältige Landschaft mit Streuobst, Wirtschaftswiesen, Solitärgehölzen, Hecken und unterschiedlich strukturierten Wäldern; nutzungsbedingte Vielfalt der Waldgesellschaften, Alt- und Totholzanteil soll gefördert werden; offene Landschaftsbereiche, vornehmlich Rodungsinseln; Puffer- und Vernetzungsfunktion für die Teilbereiche des Naturschutzgebiets Albtal und Seitentäler; wichtiges Erholungsgebiet für den Großraum Karlsruhe.


588,4

4994060101. Juni 1994

Auenwälder und Feuchtwiesen westlich von Ötigheim Commons-logo.svg

BW

2.16.030
WDPA: 319695




Ötigheim, Rastatt, Steinmauern
Ergänzungsräume und Pufferzone für das gleichnamige Naturschutzgebiet; die Entwicklung landschaftsprägender Elemente wie Obstbaumwiesen, Einzelbäume, Hecken, Röhrichte und Riede wird angestrebt; Erholungsfunktion.


288,9

4994071515. Juli 1994

Rheinniederung zwischen Au am Rhein, Durmersheim und Rheinstetten Commons-logo.svg

BW

2.16.031
WDPA: 323862




Au am Rhein, Durmersheim
Puffer-, Vernetzungs- und Ergänzungsbereiche zwischen den Teilen des gleichnamigen NSG mit kleinstrukturierten, naturnahen Biotopelementen; Erholungsfunktion.


235,4

4994071515. Juli 1994

Rastatter Ried Commons-logo.svg

BW

2.16.032
WDPA: 323743




Rastatt, Steinmauern
Puffer-, Vernetzungs- und Ergänzungsbereiche zwischen den Teilen des gleichnamigen NSG mit kleinstrukturierten, naturnahen Biotopelementen; Erholungsfunktion.


1.048,6

4995122121. Dez. 1995

Untere Murg Commons-logo.svg

Alt-Eberstein-03-Aussicht.jpg

2.16.033
WDPA: 325313




Gaggenau, Gernsbach, Kuppenheim, Rastatt
Für die Vorbergzone des Nordschwarzwaldes typische Landschaft von besonderer Vielfalt und Schönheit mit Feuchtgebieten, Streuobstwiesen, Bachläufen in naturnahem Zustand; die Vielfalt der Waldgesellschaften soll gefördert werden, die strukturelle Vielfalt soll für die Erholung und Naturbeobachtung durch die Allgemeinheit erhalten bleiben.


2.400,0

4996031515. März 1996

Lichtenauer Rheinniederung Commons-logo.svg

BW

2.16.034
WDPA: 322593




Lichtenau, Rheinmünster
Für das gleichnamige Naturschutzgebiet mit seinen typischen Lebensgemeinschaften notwendige ökologische Ergänzungsräume und Pufferzonen mit abwechslungsreicher Kulturlandschaft und charakteristischen Strukturen wie Feldgehölze, Einzelbäume, Streuobstbestände, Wiesen sowie Fließgewässer, Gräben und Röhrichte.


208,2

4996121818. Dez. 1996

Bühlertal Commons-logo.svg

BW

2.16.035
WDPA: 320169




Bühl
Die durch ihr Relief und ihr typisches Nutzungsmosaik aus Weinbau, Grünlandwirtschaft, Obstbau, kleinflächigem Getreide- und Hackfruchtanbau, Beerenobstbau, Gartenbau, Forstwirtschaft und der landschaftsgebundenen Streusiedlungsweise abwechslungsreich gegliederte Kulturlandschaft am Westabfall des Schwarzwaldes soll in ihrer Harmonie erhalten werden.


6.000,0

5002102828. Okt. 2002
Legende für Landschaftsschutzgebiet


Siehe auch |


  • Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Rastatt


Einzelnachweise |



  1. Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt (Gebietsart und Stadt- bzw. Landkreis auswählen)


Weblinks |



 Commons: Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Rastatt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small








Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo