Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Rottweil


Im Landkreis Rottweil gibt es 40 Landschaftsschutzgebiete[1]. Die ältesten Landschaftsschutzgebiete im Kreis sind 16 am 1. Februar 1953 gleichzeitig eingerichtete Gebiete.

































































































































































































































































































Name
Bild
Kennung

Einzelheiten
Position
Fläche
Hektar

Datum

Hänge mit Wald und Hecken im Neckartal und Mückenbachtal Commons-logo.svg

BW

3.25.001
WDPA: 321360




Deißlingen


20,0

4953020101. Feb. 1953

Neckartal mit Seitentälern von Rottweil bis Aistaig Commons-logo.svg

BW

3.25.002
WDPA: 323149




Bösingen, Dietingen, Epfendorf, Oberndorf am Neckar
Zwanzigmal wendet sich das Neckartal zwischen Rottweil und Aistaig, 80–140 m tief in die Landschaft eingeschnitten. In 20 Seitentälern haben sich die Nebenflüsse und Bäche in die an sich gleichmäßige Hochfläche eingegraben und sie zergliedert. Burgen und Ruinen grüßen von den Talhängen; Umlaufberge. Es ist eine Flusslandschaft, die in schwäbischen Landen kein Gegenstück findet. Diese Morphologie bestimmen die Verhältnisse der Trias und der Kampf um die Europäische Wasserscheide.


1.598,0

4953020101. Feb. 1953

Beim Zollhaus und Allmandswald Commons-logo.svg

BW

3.25.003
WDPA: 319855




Aichhalden
Aussichtspunkt in das Kinziggebiet.


20,0

4953020101. Feb. 1953

Stellengrube Commons-logo.svg

BW

3.25.004
WDPA: 324830




Oberndorf am Neckar
Große bewaldete Doline, uralte Viehtränke und Wasserentnahmestelle in früheren Notzeiten; alter gemauerter Brunnen.


2,0

4953020101. Feb. 1953

Doline im Gewand Aichen Commons-logo.svg

BW

3.25.005
WDPA: 320385




Oberndorf am Neckar


1,0

4953020101. Feb. 1953

Wacholderheide am Irslenbach Commons-logo.svg

BW

3.25.006
WDPA: 325485




Oberndorf am Neckar


3,0

4953020101. Feb. 1953

Heckengelände im Gewand Zwirgel Commons-logo.svg

BW

3.25.007
WDPA: 321466




Bösingen
Schöne Heckenlandschaft mit Steinriegel und vielen Dolinen.


5,0

4953020101. Feb. 1953

Heckengelände zwischen Gewand Hub und Steigle Commons-logo.svg

BW

3.25.008
WDPA: 321468




Bösingen
Schöne Heckenlandschaft mit Steinriegel und vielen Dolinen.


5,0

4953020101. Feb. 1953

Heckengelände im Gewand Kaltenberg Commons-logo.svg

BW

3.25.009
WDPA: 321465




Dunningen


20,0

4953020101. Feb. 1953

Heimbach- und Staffelbachtal Commons-logo.svg

BW

3.25.011
WDPA: 321517




Fluorn-Winzeln
Schöne Bachufer, mit Hecken bewachsene Talhänge und viele Quellen.


30,0

4953020101. Feb. 1953

Wacholderheide Dissenhorn Commons-logo.svg

BW

3.25.012
WDPA: 325488




Rottweil
Vorspringender Berghang mit ehemaliger Burg.


12,0

4953020101. Feb. 1953

Sulzbachtal Commons-logo.svg

Sulzbachtal.jpg

3.25.014
WDPA: 324952




Lauterbach
Schwarzwaldtal mit Sümpfen, Ginsterhalden, Gebüschen, Weiden und schönen Bauernhöfen (z. T. unter Denkmalschutz).


570,0

4953020101. Feb. 1953

Reifentäle Commons-logo.svg

BW

3.25.015
WDPA: 323784




Rottweil
Reifentäle und Zimmerner Talbach mit Wiesen, Weiden und Wald.


22,0

4953020101. Feb. 1953

Schiltachtal vom Teufelskopf bis Hohenschramberg Commons-logo.svg

BW

3.25.016
WDPA: 324151




Schramberg
Schöne Schwarzwaldlandschaft mit den Ruinen Hohenschramberg, Nippenburg, Schilteck, Moosmannshöhle.


330,0

4953020101. Feb. 1953

Oberes Schiltachtal, Bernecktal Commons-logo.svg

BW

3.25.017
WDPA: 323389




Hardt, Schramberg
Herrliches Schwarzwaldtal, von der Berneck durchflossen, mit den Ruinen Falkenstein und Berneck.


215,0

4953020101. Feb. 1953

Umgebung des alten Römerkastells und Heckengelände Commons-logo.svg

BW

3.25.018
WDPA: 325283




Schramberg, Fluorn-Winzeln
Bedeutender Landschaftspunkt in schönem Heckengelände. Das Kastell beherrscht die Landschaft entlang der von hier ausgehenden vier Römerstraßen.


65,0

4953020101. Feb. 1953

Gewanne Neue Reute und Dissenhorn Commons-logo.svg

BW

3.25.020
WDPA: 321071




Rottweil
Markanter Punkt in Umgebung der Kapelle.


1,0

4965122222. Dez. 1965

Oberes Wettebachtal Commons-logo.svg

BW

3.25.021
WDPA: 323398




Dietingen
Weite Wiesentallandschaft.


76,0

4966042222. Apr. 1966

Landschaft um Gößlingen Commons-logo.svg

Blick nach Gößlingen - panoramio (1).jpg

3.25.022
WDPA: 322411




Dietingen
Hänge des Schwarzenbachtales mit Hecken, Schafweiden; Tal mit Wiesen.


157,0

4966082222. Aug. 1966

Ruine Albeck und Umgebung Commons-logo.svg

Ruine Albeck.jpg

3.25.023
WDPA: 324035




Sulz am Neckar
Schafweide bei der Burgruine Albeck


1,0

4959070909. Juli 1959

Zitzmannsbrunnenbachtal Commons-logo.svg

BW

3.25.024
WDPA: 325993




Dornhan
Schönes Wiesental von Dornhan nach Bettenhausen.


45,0

4959100303. Okt. 1959

Hachtel und Türnental Commons-logo.svg

BW

3.25.025
WDPA: 321296




Dornhan
Muschelkalktallandschaft mit Wiesen.


53,0

4962070606. Juli 1962

Bettenberg Commons-logo.svg

BW

3.25.026
WDPA: 319910




Dornhan
Muschelkalkberg mit Schafweiden.


10,0

4962070606. Juli 1962

Schenkenburg Commons-logo.svg

BW

3.25.027
WDPA: 324138




Schenkenzell
Berghang im Kinzigtal mit vorspringender Bergnase, auf der die Burg steht.


80,0

4968051010. Mai 1968

Diessental und Teile des Neckar- und Glatt-Tales Commons-logo.svg

014GlattNeckar.JPG

3.25.028
WDPA: 320365




Sulz am Neckar
Neckartal mit Seitentälern im Muschelkalkgebiet.


663,0

4957021313. Feb. 1957

Glatt- und Dobeltal Commons-logo.svg

BW

3.25.029
WDPA: 321089




Dornhan, Sulz am Neckar


680,0

4969040101. Apr. 1969

Glatt-Tal Commons-logo.svg

Glatt 0237.JPG

3.25.030
WDPA: 320365




Dornhan


701,0

4970092121. Sep. 1970

Waldenbachtal Commons-logo.svg

BW

3.25.031
WDPA: 325544




Dietingen
Landschaftsprägende Klinge im Stubensandstein.


12,0

4982081717. Aug. 1982

Heselgraben Commons-logo.svg

BW

3.25.032
WDPA: 321584




Sulz am Neckar
Zum Teil extensiv genutzter Landschaftsteil in der Grenzlage zwischen Muschelkalk und Keuper.


18,0

4989081414. Aug. 1989

Teufenbach-Fischbach-Tal Commons-logo.svg

BW

3.25.033
WDPA: 325147




Zimmern ob Rottweil
Landschaftlich reizvolle Täler mit feuchten Bachauen, Quellfluren, langgezogene Heckenriegel, Trockenrasen und lockere Waldsukzession auf ehemaligen Schafweiden.


38,0

4990030101. März 1990

Eschachtal Commons-logo.svg

Eschach.jpg

3.25.034
WDPA: 320699




Rottweil, Zimmern ob Rottweil
Reichhaltig gegliedertes Flusstal mit Wacholderheiden, feuchten Flussauen, Quellfluren, markanten Felspartien und Umlaufbergen.


309,0

4990032626. März 1990

Schwarzer Felsen-Höllenstein Commons-logo.svg

BW

3.25.035
WDPA: 324487




Rottweil
2 Teilgebiete. Steile, landschaftsprägende Prallhänge von Prim und Neckar mit Halbtrockenrasen, Gebüschen, naturnahen Mischwäldern und Felspartien; Gipsbruch mit interessanten Sukzessionsstadien.


34,0

4990062929. Juni 1990

Jungbrunnental Commons-logo.svg

BW

3.25.036
WDPA: 322016




Rottweil
Reizvoller, durch seine Stadtnähe vielbesuchter Erholungsraum mit Wacholderheide, Hecken, Wiesen und naturnahem Uferbewuchs.


118,0

4990101010. Okt. 1990

Heckengelände zwischen Dunningen und Seedorf Commons-logo.svg

BW

3.25.037
WDPA: 321467




Dunningen
Dichte Heckenbestände die in besonderem Maße einen ausgewogenen Naturhaushalt gewährleisten und vielen seltenen, zum Teil vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bieten.


781,0

4993090909. Sep. 1993

Bechertal Commons-logo.svg

BW

3.25.038
WDPA: 319839




Dornhan
Quellsumpf und Wiesenbach mit seltenen, gefährdeten und zum Teil von Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten; die Entwicklung eines naturnahen Waldtraufes mit standortgerechten Gehölzen und Stauden wird angestrebt.


12,0

4993111111. Nov. 1993

Schlichemtal Commons-logo.svg

BW

3.25.039
WDPA: 324175




Dietingen
Reizvolles, reichgegliedertes Tal mit stark mäandrierendem, naturnah bewachsenem Bach in teilweise offener Aue, mit Halbtrockenrasen, Hecken und extensiv genutztem Grünland; wertvolle Biotope für seltene, zum Teil vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten.


26,0

4994022121. Feb. 1994

Mittleres Heimbachtal Commons-logo.svg

BW

3.25.040
WDPA: 323003




Dornhan
Landschaftlich abwechslungsreiche, stille Erholungslandschaft; offene Talaue mit mäandrierendem Bachlauf und Ufergehölzsaum, Feuchtgebiete und Heckenstreifen.


40,0

4994040101. Apr. 1994

Dießener Tal und Seitentäler Commons-logo.svg

BW

3.25.041
WDPA: 320364




Sulz am Neckar
Streuobstwiesen als ökologisch wichtiges und ästhetisch reizvolles Bindeglied zwischen Bebauung und freier Landschaft sowie Wiesen- und Weidelandschaft als ökologisch bedeutsamer Ergänzungsbereich des angrenzenden gleichnamigen Naturschutzgebietes; naturnahe Kulturlandschaft als erweiterter Nahrungs-, Lebens- und Rückzugsraum einer artenreichen Pflanzen- und Tierwelt; hoher Erholungs- und Erlebniswert für die Allgemeinheit


68,9

4998122121. Dez. 1998

Albvorland östlich Wilflingen Commons-logo.svg

BW

3.25.042
WDPA: 319482




Wellendingen
Äußerst vielfältig strukturierte Landschaft mit extensiv genutztem Grünland, Schafweiden, Halbtrockenrasen, Hecken, Wald, Quellen und Bachläufen, die zahlreichen, z. T. sehr seltenen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bietet für die Erholung sehr bedeutsame Landschaft, die von weither einsehbar ist und ihrerseits weite Ausblicke vermittelt.


298,0

5000080101. Aug. 2000

Schlichemaue zwischen Rotenzimmern und Böhringen Commons-logo.svg

BW

3.25.043
WDPA: 324174




Dietingen


7,0

5003120202. Dez. 2003
Legende für Landschaftsschutzgebiet


Siehe auch |


  • Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Rottweil


Einzelnachweise |



  1. Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt (Gebietsart und Stadt- bzw. Landkreis auswählen)


Weblinks |



 Commons: Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Rottweil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small








Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo