NGC 2500

Multi tool useDatenbanklinks zu NGC 2500
Galaxie NGC 2500
|
---|
 |
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
|
DSS-Bild von NGC 2500
|
Sternbild
| Luchs
|
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
|
Rektaszension
| 08h 01m 53,0s[1] |
Deklination
| +50° 44′ 12″ [1] |
Erscheinungsbild
|
---|
Morphologischer Typ
| SB(rs)d / HII
|
Helligkeit (visuell)
| 11.5 mag
|
Helligkeit (B-Band)
| 12.2 mag
|
Winkelausdehnung
| 1,25′ × 1,1′
|
Positionswinkel
| 48°
|
Flächenhelligkeit
| 13.6[2] mag/arcmin²
|
Physikalische Daten
|
---|
Rotverschiebung
| 0.001681 (+/-0.000003)
|
Radialgeschwindigkeit
| 504 (+/-1) km/s
|
Entfernung
| 8.59 Mio.[3] pc
|
Geschichte
|
---|
Entdeckung
| Wilhelm Herschel
|
Entdeckungsdatum
| 9. März 1788
|
Katalogbezeichnungen
|
---|
NGC 2500 • UGC 4165 • PGC 22525 • CGCG 262-62 • MCG 9-13-110 • IRAS 07581+5052 • 2MASX J08015322+5044135 • KARA 224
|
Aladin previewer
|
NGC 2500 ist eine Balkenspiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SB(s)bc im Sternbild Luchs am Nordsternhimmel. Sie ist rund 28 Millionen Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 25.000 Lichtjahren.
NGC 2500 Teil der NGC-2841-Galaxiengruppe, zu der u. a. NGC 2541, NGC 2537 und NGC 2552 gehören.
Die Galaxie wurde am 19. Januar 1788 von dem Astronomen Wilhelm Herschel mit einem 48-cm-Teleskop entdeckt.[4]
Weblinks |
Commons: NGC 2500 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- SIMBAD Astronomical Database
Einzelnachweise |
↑ SIMBAD (Englisch) Abgerufen am 18. März 2011.
↑ SEDS: NGC 2500
↑ NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
↑ http://cseligman.com/text/atlas/ngc25.htm
.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small
Im New General Catalogue (NGC) benachbarte Objekte
Gesamtliste
NGC 2476 |
NGC 2477 |
NGC 2478 |
NGC 2479 |
NGC 2480 |
NGC 2481 |
NGC 2482 |
NGC 2483 |
NGC 2484 |
NGC 2485 |
NGC 2486 |
NGC 2487 |
NGC 2488 |
NGC 2489 |
NGC 2490 |
NGC 2491 |
NGC 2492 |
NGC 2493 |
NGC 2494 |
NGC 2495 |
NGC 2496 |
NGC 2497 |
NGC 2498 |
NGC 2499 |
NGC 2500 |
NGC 2501 |
NGC 2502 |
NGC 2503 |
NGC 2504 |
NGC 2505 |
NGC 2506 |
NGC 2507 |
NGC 2508 |
NGC 2509 |
NGC 2510 |
NGC 2511 |
NGC 2512 |
NGC 2513 |
NGC 2514 |
NGC 2515 |
NGC 2516 |
NGC 2517 |
NGC 2518 |
NGC 2519 |
NGC 2520 |
NGC 2521 |
NGC 2522 |
NGC 2523 |
NGC 2524 |
NGC 2525
50O,7E4e 20obXfy6zAS4X7ufbc7 S9r vUqx1TW6YMBwyTg1AxrqpZVrq 0hY23UjKr,gNuVq3ilTKtA,XHaTWZQX797DdGEWO68
Popular posts from this blog
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...