Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Waldshut


Im Landkreis Waldshut gibt es 25 Landschaftsschutzgebiete[1]. Das älteste Landschaftsschutzgebiet im Kreis ist das 1940 eingerichtete Gebiet Murgtal.
























































































































































































Name
Bild
Kennung

Einzelheiten
Position
Fläche
Hektar

Datum

Albtal (Unterlauf der Hauensteiner Alb) Commons-logo.svg

Albtal bei Tiefenstein.jpg

3.37.001
WDPA: 319470




Albbruck, Dachsberg (Südschwarzwald), Görwihl
Durchbruchstal der Alb durch das Grundgebirge zum Rhein; mit hochragenden Felswänden, urtümlichen bodensauren Eichen-Mischwäldern und Eichen-Ahorn- oder Lindenwäldern.


410,0

4943011919. Jan. 1943

Stubenberg-Estelberg Commons-logo.svg

Estelberg-Stubenberg-Panorama.jpg

3.37.003
WDPA: 324895




Albbruck
Floristisch bemerkenswerte Muschelkalkscholle im südlichen Schwarzwald; Erholungsraum von besonderer Schönheit, Eigenart und Vielfalt.


624,0

4986111818. Nov. 1986

Degernau Commons-logo.svg

Wutöschingen Landschaftsschutzgebiet Degernau Bild 2 Kirche Maria Himmelfahrt.jpg

3.37.004
WDPA: 320294




Wutöschingen
Umgebung der Bergkirche.


10,0

4953041818. Apr. 1953

Weilertal, Stühlingen Commons-logo.svg

Stühlingen Landschaftsschutzgebiet Weilertal Bild 5.jpg

3.37.005
WDPA: 325723




Stühlingen
Waldtal in der näheren Umgebung von Stühlingen. Die Höhe ist von der Lorettokapelle und dem Friedhof gekrönt und stellt so einen wesentlichen Teil des bemerkenswert schönen Landschaftsbildes von Stühlingen dar.


28,0

4953101212. Okt. 1953

Haspel Commons-logo.svg

Waldshut-Tiengen Landschaftsschutzgebiet Haspel Bild 8.jpg

3.37.006
WDPA: 321416




Waldshut-Tiengen
Berghang nordwestlich von Waldshut mit Aussicht auf das Rheintal.


16,0

4954022727. Feb. 1954

Schwarzwaldtäler (Schlüchttal) Commons-logo.svg

BW

3.37.007
WDPA: 324494




Grafenhausen, Höchenschwand, Weilheim, Waldshut-Tiengen
Die Schlücht und ihre Nebenflüsse Schwarza, Mettma und Haselbach durchfließen tief eingeschnittene Täler mit Felsgruppen und -wänden und schönen Baumbeständen; leider weitgehend trockengelegt durch das Schluchseewerk.


5.357,0

4954030505. März 1954

Murgtal Commons-logo.svg

BW

3.37.008
WDPA: 323101




Murg, Rickenbach, Bad Säckingen
Wildromantisches Erosionstal der Hauensteiner Murg von der Hottinger Kapelle bis zum Murghammer bei Murg mit den beiderseitigen Talhängen mit urwüchsigen Mischwäldern, Felspartien und immer wechselnden Landschaftsbildern.


245,0

4940102121. Okt. 1940

Wehratal Commons-logo.svg

Wehra.jpg

3.37.009
WDPA: 325687




Herrischried, Wehr
Landschaftlich hervorragendes Erosionstal mit herrlichen Landschaftsbildern und schönen Mischwäldern an den Steilhängen.


169,0

4940102424. Okt. 1940

Hochschwarzwald Commons-logo.svg

BW

3.37.010
WDPA: 321648




Grafenhausen, Wutach
Die Hochschwarzwaldlandschaft mit ihrer hervorragenden Erholungseignung soll vor Beeinträchtigungen bewahrt werden.


8.542,0

4968071010. Juli 1968

Hochrhein-Klettgau Commons-logo.svg

BW

3.37.011
WDPA: 321646




Dettighofen, Jestetten, Klettgau, Lauchringen
6 Teilgebiete. Durch Flur- und Waldverteilung vielfältig gegliederte Kulturlandschaft am Hochrhein, der ausgewogene Naturhaushalt, Lebensraum für Pflanzen und Tiere und Erholungsraum soll erhalten bleiben.


3.596,0

5004090808. Sep. 2004

Dachsberg Commons-logo.svg

BW

3.37.012
WDPA: 320260




Dachsberg (Südschwarzwald), Ibach
Nahezu unberührte Landschaft des Hotzenwaldes; Erholungslandschaft.


4.763,0

5005041111. Apr. 2005

Thimos Commons-logo.svg

Murg (Hochrhein) Landschaftsschutzgebiet Thimos Bild 3.jpg

3.37.013
WDPA: 325160




Murg
Durch Teiche, Wald- und Gebüschbestände reich gegliedertes Wiesengelände.


56,0

4980090202. Sep. 1980

Bürgelrain-Liederbach Commons-logo.svg

BW

3.37.014
WDPA: 320202




Dogern, Waldshut-Tiengen
Durch Wiesen und Waldbestände gegliederte Hangbereiche; Erholungsgebiet.


41,0

4982062929. Juni 1982

Oberes Murgtal Commons-logo.svg

BW

3.37.015
WDPA: 323380




Görwihl, Herrischried
Typische Kulturlandschaft des Hotzenwaldes mit hervorragender Erholungseignung.


780,0

4986120505. Dez. 1986

Feldberg Commons-logo.svg

Kleines Tal an der Flanke des Seebucks (Small valley on the flanks of Seebuck) - geo-en.hlipp.de - 12581.jpg

3.37.016
WDPA: 320755




Sankt Blasien
Die Sicherung des gleichnamigen Naturschutzgebiets, die Erhaltung der Leistungsfähigkeit eines ausgewogenen Naturhaushaltes und des besonderen Erholungswertes soll gewährleistet werden.


346,0

4991092727. Sep. 1991

Kadelburger Lauffen - Wutachmündung Commons-logo.svg

BW

3.37.017
WDPA: 322023




Waldshut-Tiengen
Die Sicherung des gleichnamigen NSG und die Verwirklichung des Schutzzweckes soll gewährleistet werden.


31,4

4993030909. März 1993

Häusern Commons-logo.svg

BW

3.37.018
WDPA: 321446




Häusern
Abwechslungsreiche, mit Steinriegeln durchzogene Waldkuppenlandschaft mit, an Feuchtgebieten reichen Wannen und felsigen Kuppen, die sich durch eine besondere Eigenart, Vielfalt und Schönheit sowie durch ihre hervorragende Erholungseignung auszeichnet.


763,0

4996080606. Aug. 1996

Braunhalden-Schlattboden Commons-logo.svg

BW

3.37.019
WDPA: 320061




Bonndorf im Schwarzwald, Stühlingen
Magerrasen, Wiesen, Waldrand- und Heckenstrukturen, welche im Naturschutzgebiet vorkommenden Tierarten zum Nahrungserwerb.


33,2

4997102626. Okt. 1997

Wehramündung Commons-logo.svg

Wehr (Baden) Landschaftsschutzgebiet Wehramündung Bild 2.jpg

3.37.020
WDPA: 325684




Wehr
Puffer- und Ergänzungszone für das gleichnamige Naturschutzgebiet, zur Verwirklichung des Schutzzweckes des NSG und zur Sicherung vor Beeinträchtigungen, insbesondere um die Tierwelt vor Störungen durch Lärm und Unruhe zu bewahren.


7,4

4997110303. Nov. 1997

Vogtsberg Commons-logo.svg

BW

3.37.021
WDPA: 325436




Bonndorf im Schwarzwald
Offene Kulturlandschaft mit Wiesen, Äckern, Waldrändern und Hecken, die als Vernetzungsstrukturen den im gleichnamigen NSG vorkommenden Tierarten zum Nahrungserwerb oder als Brutgebiet dienen; Pufferfunktion für das gleichnamige Naturschutzgebiet.


22,7

5000012020. Jan. 2000

Bernau im Schwarzwald Commons-logo.svg

BW

3.37.022
WDPA: 319902




Bernau
Typische Schwarzwaldlandschaft, die mit großflächigen Weidfeldern und Mähwiesen sowie Waldgebieten in unterschiedlichen Höhenlagen und Geländeneigungen einen zusammenhängenden ökologischen Raum von besonderer Eigenart, Vielfalt und Schönheit darstellt; mit bedeutender Erholungsfunktionen für die Allgemeinheit.


3.202,2

5007091616. Sep. 2007

St. Blasien Commons-logo.svg

BW

3.37.023
WDPA: 324744




Sankt Blasien
Eiszeitlich geprägte Landschaft mit felsigen Trogtälern, Karen, Rundhöckerfluren und glazialen Aufschüttungen wie Grund- u. Endmoränen sowie zahlreichen, meist felsigen, waldbewachsenen Kuppen; mit Weidfeldern, Mähwiesen und Waldgebieten; Landschaftsbild von besonderer Eigenart, Vielfalt und Schönheit, in besonderem Maße Erholungsfunktion für die Allgemeinheit; Lebensräume des FFH-Gebietes 8214-303 (Alb zum Hochrhein), insbesondere der landschaftsprägenden Biotope Fließgewässer mit flutender Wasservegetation, feuchte Hochstaudenfluren, Blockschutthalden, Felsen, Schlucht- und Hangmischwälder im Albtal unterhalb St. Blasien und Auwälder mit Erle, Esche und Weide (v. a. Grauerlenwälder).


3.569,0

5002092323. Sep. 2002

Obersäckingen Commons-logo.svg

Bad Säckingen Landschaftsschutzgebiet Obersäckingen Bild 6.jpg

3.37.024
WDPA: 378653




Bad Säckingen
Mit ihrer Naturnähe, Vielfalt sowie Eigenart und Schönheit erfüllt die Landschaft in besonderem Maße ihre Erholungsfunktion für die Allgemeinheit. Das Gebiet ist Teil des europ. Schutzgebietsnetzes "NATURA2000" und dient insbesondere dem Schutz und der Erhaltung der Lebensräume des Offenlandes, besonders der dort vorhandenen mageren Flachland-Mähwiesen.


34,0

5004012020. Jan. 2004

Hohentengen Commons-logo.svg

BW

3.37.025
WDPA: 378483




Hohentengen am Hochrhein
Typische Landschaftselemente, wie z. B. naturhafte Rheinuferzonen. Das Schutzgebiet dient auch dem Schutz und der Erhaltung der Lebensraumtypen und Arten der FFH-Gebiete 8315-301 "Hochrhein östlich Waldshut", 8416-301 "Hochrhein zwischen Waldshut und Eglisau" und 8316-301 "Klettgaurücken".


2.141,0

5004090808. Sep. 2004

Dinkelberg Commons-logo.svg

Wehr (Baden) Landschaftsschutzgebiet Dinkelberg Bild 11.jpg

3.37.026
WDPA: 378431




Wehr
Reich strukturierte Kulturlandschaft im Osten des Dinkelbergs mit artenreicher Tier- und Pflanzenwelt.


670,0

5004122222. Dez. 2004
Legende für Landschaftsschutzgebiet


Siehe auch |


  • Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Waldshut


Einzelnachweise |



  1. Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt (Gebietsart und Stadt- bzw. Landkreis auswählen)


Weblinks |



 Commons: Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Waldshut – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small








Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo