Liste der Landschaftsschutzgebiete im Alb-Donau-Kreis


Im Alb-Donau-Kreis gibt es 45 Landschaftsschutzgebiete[1]. Das älteste Landschaftsschutzgebiet im Kreis sind die 1938 eingerichteten Gebiete Zwei Donaualtwässer und Drei Donaualtwässer (Ehingen).




































































































































































































































































































































Name
Bild
Kennung

Einzelheiten
Position
Fläche
Hektar

Datum

Donauried Commons-logo.svg

Seen Donaureid.jpg

4.25.006
WDPA: 320392




Asselfingen, Langenau, Rammingen
Das Gebiet umfasst das Westerried mit den Fischerhöfen. Das eigentliche Langenauer oder Donauried ist heute ein kultiviertes Niedermoor. Begünstigt durch die Donaubegradigung wird es seit hundert Jahren immer stärker entwässert. Der Riedcharakter ist daher nur noch an wenigen Stellen erhalten. Ackerbau und Grünlandwirtschaft beherrschen das ganze Gebiet. Der Ostteil ist heute schon ohne Baum und Strauch. Auch die ursprüngliche Tierwelt ist heute nur noch in Resten vertreten.


2.788,3

4960111010. Nov. 1960

Zwei Donaualtwässer Commons-logo.svg

BW

4.25.033
WDPA: 326005




Ehingen (Donau)
Donaualtwässer mit Schilfbeständen.


8,9

49380900Sep. 1938

Drei Donaualtwässer (Ehingen) Commons-logo.svg

BW

4.25.054
WDPA: 320421




Ehingen (Donau)
Altwässer mit Schilfbeständen.


4,5

4938090909. Sep. 1938

Balzheim Commons-logo.svg

BW

4.25.097
WDPA: 319776




Balzheim
Das Illertal mit seinen Altwasserresten und den selten gewordenen Auwäldern, den landschaftsprägenden Prallhangbereichen und die Seitentäler mit Quellhorizonten und Feuchtbereichen sollen erhalten werden.


598,6

4987061111. Juni 1987

Laushalde Commons-logo.svg

2016-05-18-Laushalde-81.jpg

4.25.098
WDPA: 322546




Langenau
Tief eingeschnittenes Trockental mit charakteristischer Flora und Fauna und wissenschaftlich interessanten Gesteinsaufschlüssen; Erholungsgebiet am Rande des Verdichtungsraumes Ulm.


54,7

4981102626. Okt. 1981

Hungerbrunnental Commons-logo.svg

BW

4.25.101
WDPA: 321849




Altheim (Alb), Ballendorf, Setzingen, Weidenstetten
Trockental mit episodisch fließender Quelle.


2.381,3

4972090606. Sep. 1972

Ofenloch-Hagener Tobel Commons-logo.svg

BW

4.25.102
WDPA: 323475




Beimerstetten, Bernstadt, Langenau
Geologisch bemerkenswerte Steilkanten, markante Trockentäler, Wacholderheide, artenreicher Klebwald und Streuobstbestände; wertvoller Erholungsraum.


255,0

4986050202. Mai 1986

Mittleres Lonetal Commons-logo.svg

Lonetal Lone 04+.jpg

4.25.103
WDPA: 323007




Asselfingen, Ballendorf, Bernstadt, Börslingen
Für die Schwäbische Alb typische Landschaftsform mit besonders schönen Talauen im Lonetal, Wiesentäler, Baumgruppen, Waldlagen, Felsbildungen und Wacholderheiden; Erholungsraum


3.160,6

5003120101. Dez. 2003

Blaustein Commons-logo.svg

BW

4.25.105
WDPA: 319973




Blaustein
Talformen der Blau, Kleines Lautertal, Kiesental, Sommertal, und Arnegger Tal mit Wiesenlandschaften, Baumgruppen, Hangwäldern, Felsen und Heiden; typische Fluß- und Bachläufe mit weiten Schlingen und säumenden Gehölzen zur Belebung der Landschaft und zur Erhaltung und Förderung von Lebensstätten der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt; stadtnahes Erholungsgebiet.


1.845,2

4990113030. Nov. 1990

Dietenheim Commons-logo.svg

Dietenheim.JPG

4.25.106
WDPA: 320368




Dietenheim
Altwasserreste der Iller, Auwälder, quellige Hangbereiche der "Illerleite" mit Hangwäldern, Grünlandnutzung auf feuchten Flächen; unbebaute Freiräume, die es für die ortsnahe Erholung zu erhalten und entwickeln gilt.


667,3

4995021414. Feb. 1995

Berghülen Commons-logo.svg

BW

4.25.107
WDPA: 319887




Berghülen
Reste alter Kulturlandschaft; für die Schwäbische Alb charakteristische Trockentäler mit landschaftsprägenden Talhängen mit typischen Kalkbuchenwäldern, naturnahen Waldrändern mit besonderem ökologischen Wert und vorgelagerten Wiesenflächen; besonders typischer Landschaftsteil als naturbezogener Erholungsraum.


837,8

4996112525. Nov. 1996

Blaubeuren Commons-logo.svg

Blaubeuren - Sicht vom Knoblauchfelsen.JPG

4.25.108
WDPA: 319968




Blaubeuren
Tallandschaft des tertiären Donau- und heutigen Ach- und Blautales mit Seitentälern und angrenzenden Hochflächen der Schwäbischen Alb und des Hochsträß; landschaftsprägende Talhänge mit typischen Kalkbuchenwäldern; naturnahe Waldränder mit vorgelagerten Wiesenflächen als Lebensraum einer Reihe selten gewordener Tier- und Pflanzenarten; Heideflächen als Dokumentation der früher landschaftstypischen Nutzung als Sommerschafweide sowie Lebensraum einer Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten; freistehende landschaftstypische Kalkfelsen sowie Halbtrockenrasen an südlich exponierten Hängen und Böschungen.


3.427,9

4993121717. Dez. 1993

Illerkirchberg Commons-logo.svg

Illerbrücke Illerkirchberg 076.jpg

4.25.109
WDPA: 321876




Illerkirchberg
Äußerst selten gewordene Auwälder; Hangbereich der "Illerleite" mit seinen Hangwäldern und den angrenzenden reich strukturierten Landschaftsteilen mit Streuobstwiesen, Feldhecken und Bachrinnen mit Röhrichtbeständen; Naßwiesen; natürlicher Bachlauf einschließlich der Ufervegetation im Talgrund; Freiraum für die ortsnahe Erholung.


267,4

4998020404. Feb. 1998

Lonsee Commons-logo.svg

Halzhausen.JPG

4.25.110
WDPA: 322664




Lonsee
Für die Kuppenalb typische Landschaftsformen mit charakteristischen, landschaftsbildprägenden und ökologisch wertvollen Kulturlandschaftselementen wie Feldhecken, Feldgehölze, Steinriegel, Wacholderheiden, Feldraine, Einzelbäume, Baumgruppen und Streuobstwiesen; große zusammenhängende landschaftstypische Kalkbuchenwälder mit ihrer Bedeutung als ökologisch wertvolle Lebensräume und als Ort landschaftsbezogener Erholung; lokal und regional bedeutsamer Erholungsraum.


2.287,4

4998033030. März 1998

Amstetten Commons-logo.svg

Amstetten Württemberg Blick vom Aurain 2008 10 11.jpg

4.25.111
WDPA: 319627




Amstetten
Für die Kuppenalb typische Landschaftsformen mit charakteristischen, landschaftsbildprägenden und ökologisch wertvollen Kulturlandschaftselementen wie Feldhecken, Feldgehölze, Steinriegel, Wacholderheiden, Feldraine, Einzelbäume, Baumgruppen und Streuobstwiesen; Trockentäler mit angrenzender Albhochfläche und große zusammenhängende Waldgebiete; unverbaute und landschaftsästhetisch ansprechende Teile der Kulturlandschaft als lokal und regional bedeutsamer Erholungsraum.7325, 7424, 7425


2.364,3

4998051515. Mai 1998

Illerrieden Commons-logo.svg

Dorndorf 09.08.2012.JPG

4.25.112
WDPA: 321877




Illerrieden
Das Illertal mit den angrenzenden Hangbereichen der Holzstöcke mit äußerst selten gewordenen Auwäldern, westlich angrenzender Hangbereich der "Illerleite" mit Hangwäldern und angrenzenden reich strukturierten Landschaftsteilen; charakteristische, landschaftsbildprägende und ökologisch wertvolle Kulturlandschaftselemente wie Feldhecken, Ufergehölze, Feldgehölze, Feldraine, Röhrichte, Einzelbäume, Baumgruppen und Streuobstwiesen; unverbaute Landschaft als ästhetisch ansprechender Freiraum für lokale und regionale Erholungsnutzung.


739,4

4999052020. Mai 1999

Westerstetten Commons-logo.svg

Westerstetten hinterdenkental.jpg

4.25.113
WDPA: 325823




Westerstetten
Teile des Lonetales mit den abzweigenden Trockentälern (Erbistal, Dieberttäle, Burgtal, Ulmer Tal mit Weilertal) mit der angrenzenden Albhochfläche und den großen zusammenhängenden Waldgebieten; für die Schwäbische Alb typische Landschaftsformen und charakteristische landschaftsbildprägende und ökologisch wertvolle Kulturlandschaftselemente wie Feldhecken, Feldgehölze, Steinriegel, Wacholderheiden, Magerrasen, Feldraine, Einzelbäume, Baumgruppen und Streuobstwiesen, unverbaute und landschaftsästhetisch ansprechende Landschaftsteile; lokal und regional bedeutsamer Erholungsraum.


583,9

4998071717. Juli 1998

Schnürpflingen Commons-logo.svg

Hügel bei Beuren4.JPG

4.25.114
WDPA: 324231




Illerrieden, Schnürpflingen
Charakteristische, landschaftsbildprägende und ökologisch wertvolle Kulturlandschaft mit Feldrainen, Feldhecken und Feldgehölzen, Streuobstwiesen, Einzelbäumen, Ufergehölzen, Bachrinnen mit Röhrichtstreifen sowie Feucht- und Naßwiesen; unverbaute und landschaftsästhetisch ansprechende Teile der Kulturlandschaft als regional und lokal bedeutsamer Erholungsraum.


140,6

4999060808. Juni 1999

Staig Commons-logo.svg

BW

4.25.115
WDPA: 324773




Staig
Charakteristische, landschaftsbildprägende und ökologisch wertvolle Kulturlandschaft mit Feldrainen, Feldgehölzen und Feldhecken, Streuobstwiesen, Einzelbäumen, Ufergehölzen, Tümpeln, Bachrinnen mit Röhrichtstreifen, Röhrichten, Erlen-/Weiden-Bruchwald sowie Feucht- und Naßwiesen; unverbaute und landschaftsästhetisch ansprechende Teile der Kulturlandschaft als lokal und regional bedeutsamer Erholungsraum.


247,7

4999070202. Juli 1999

Nellingen Commons-logo.svg

BW

4.25.116
WDPA: 323170




Nellingen
Charakteristischer Ausschnitt der Kuppenalb mit besonders markant ausgeprägten Landschaftsformen und Nutzungsverteilungen mit Trockentälern, Kuppen und Senken; ökologisch wertvolle Kulturlandschaftselemente wie Feldhecken, Feldgehölze, Steinriegel, Feldraine, Wacholderheiden, Magerrasen, Einzelbäume, Baumgruppen und Streuobstwiesen; unverbaute und landschaftsästhetisch ansprechende Landschaftsteile als lokal und regional bedeutsame Erholungsräume.


1.522,5

4999072020. Juli 1999

Hüttisheim Commons-logo.svg

BW

4.25.117
WDPA: 321859




Hüttisheim
Talbereiche der Schmiehe und des Weihergrabens mit charakteristischen, landschaftsbildprägenden und ökologisch wertvollen Kulturlandschaftselementen, wie: Feldraine, Feldgehölze und Feldhecken, Streuobstwiesen, Einzelbäume, Ufergehölze sowie Wasserrinnen mit Röhrichtstreifen; unverbaute und landschaftsästhetisch ansprechende Kulturlandschaft als lokal bedeutsamer Erholungsraum.


56,0

4999081010. Aug. 1999

Dornstadt Commons-logo.svg

Dornstadt nach Westen.jpeg

4.25.118
WDPA: 320416




Dornstadt
Besonders markante Landschafts- und Nutzungsformen der Kuppen- und Flächenalblandschaft mit Kuppen, Senken und Trockentälern mit charakteristischen landschaftsbildprägenden und ökologisch wertvollen Kulturlandschaftselementen, wie: Feldhecken, Feldgehölze, Einzelbäume, Baumgruppen, Streuobstwiesen, Feldraine, Dolinen, Hülen, Magerrasen und Wacholderheiden; unverbaute und landschaftsästhetisch ansprechende Kulturlandschaft; lokal und regional bedeutsame Erholungsräume.


2.108,0

5000111010. Nov. 2000

Laichingen Commons-logo.svg

BW

4.25.119
WDPA: 322394




Laichingen
Kuppenalblandschaft mit Trockentälern, Kuppen und Senken, besonders markant ausgeprägte Landschaftsformen und Nutzungsverteilungen; mit ökologisch wertvollen Kulturlandschaftselementen wie Feldhecken, Feldgehölze, Steinriegel, Feldraine, Wacholderheiden, Magerrasen, Einzelbäume, Baumgruppen und Streuobstwiesen; unverbaute und landschaftsästhetisch ansprechende Landschaftsteile als lokal und regional bedeutsame Erholungsräume.


3.190,7

5004062828. Juni 2004

Oberdischingen Commons-logo.svg

BW

4.25.120
WDPA: 323332




Oberdischingen
Donautal mit charakteristischen, landschaftsbildprägenden und ökologisch wertvollen Kulturlandschaftselementen, wie: Feldraine, Feldgehölze und Feldhecken, Streuobstwiesen, Einzelbäumen, Altarmen der Donau, Röhrichte und Schilfbestände, Ufergehölze, Kopfweiden sowie Wassergräben mit Röhrichtstreifen; überregional bedeutsamer Erholungsraum.


178,7

5001051111. Mai 2001

Schelklingen Commons-logo.svg

220 Landschaftsschutzgebiet bei Schelklingen.jpg

4.25.121
WDPA: 324136




Schelklingen
Tallandschaft des Ach- und Schmiechtales mit Seitentälern und angrenzende Hochflächen der Schwäbischen Alb und Hochsträß; Talschlinge des "Urdonautals" im Umgebungsbereich des Schmiechener Sees, mit charakteristischen, landschaftsbildprägenden und ökologisch wertvollen Kulturlandschaftselementen wie Feldhecken, Feldgehölze, Feldraine, Steinriegel, Einzelbäume, Baumgruppen, Streuobstwiesen, Magerrasen, Wacholderheiden, Felsen, Höhlen, Gewässerläufe, Ufergehölze, Röhrichte, Quelltöpfe und Hülen; ästhetisch ansprechender Freiraum für die lokale und regionale Erholungsnutzung.


4.398,5

5001062020. Juni 2001

Merklingen Commons-logo.svg

BW

4.25.122
WDPA: 322952




Merklingen
Durch die abwechslungsreiche und kleinräumige Landnutzung bedingte Vielfalt, -Eigenart und Schönheit der Kuppenalblandschaft; oberen Teil des gemeindeübergreifenden Talsystems der Kleinen Lauter, charakteristischer Ausschnitt der Kuppenalb mit besonders markant ausgeprägten Landschaftsformen und Nutzungsverteilungen, für die Kuppenalb typischen Landschaftsformen und charakteristische landschaftsbildprägende und ökologisch wertvolle Kulturlandschaftselemente wie Feldhecken, Feldgehölze, Steinriegel, Feldraine, Wacholderheiden, Magerrasen, Einzelbäume, Baumgruppen und Streuobstwiesen; unverbaute und landschaftsästhetisch ansprechende Landschaftsteile als lokal und regional bedeutsame Erholungsräume.


1.205,8

5002111515. Nov. 2002

Heroldstatt Commons-logo.svg

BW

4.25.123
WDPA: 321568




Heroldstatt
Durch die abwechslungsreiche und kleinräumige Landnutzung bedingte Vielfalt, -Eigenart und Schönheit der Kuppenalblandschaft; Teil eines gemeindeübergreifenden charakteristischen Ausschnitts der Kuppenalb mit besonders markant ausgeprägten Landschaftsformen und Nutzungsverteilungen, für die Kuppenalb typischen Landschaftsformen und charakteristische landschaftsbildprägende und ökologisch wertvolle Kulturlandschaftselemente wie Feldhecken, Feldgehölze, Steinriegel, Feldraine, Wacholderheiden, Magerrasen, Einzelbäume, Baumgruppen, Streuobstwiesen, Felsen, Erdaufschlüsse, Dolinen und Höhlen; unverbaute und landschaftsästhetisch ansprechende Landschaftsteile als lokal und regional bedeutsame Erholungsräume


703,9

5002120202. Dez. 2002

Grundsheim Commons-logo.svg

9 Grundsheim.jpg

4.25.124
WDPA: 321254




Grundsheim, Oberstadion


107,5

5003061616. Juni 2003

Oberstadion Commons-logo.svg

BW

4.25.125
WDPA: 323418




Grundsheim, Oberstadion


38,4

5003061616. Juni 2003

Emerkingen Commons-logo.svg

BW

4.25.126
WDPA: 378447




Emerkingen


97,6

5003071010. Juli 2003

Rottenacker Commons-logo.svg

BW

4.25.127
WDPA: 323993




Rottenacker


104,4

5003091515. Sep. 2003

Unterstadion Commons-logo.svg

BW

4.25.128
WDPA: 325363




Munderkingen, Unterstadion


32,1

5003100101. Okt. 2003

Obermarchtal Commons-logo.svg

Danubia-Terra076.JPG

4.25.129
WDPA: 323413




Obermarchtal
Vielfältige tertiäre Hügellandschaft mit ihren Bachtälern und angrenzenden Molassehügeln sowie Streuobstwiesen, Feldhecken, Einzelbäume, Ufergehölze, Wassergräben, Röhrichte, Hochstaudenfluren und Feldraine.


500,3

5004073030. Juli 2004

Rechtenstein Commons-logo.svg

Geisterhöhle.jpg

4.25.130
WDPA: 378664




Rechtenstein
Vielfältige reich strukturierte Landschaft mit typischen, landschaftsbildprägenden und ökologisch wertvollen Kulturlandschaftselementen. Regional und überregional bedeutsamer Erholungsraum.


110,3

5004071212. Juli 2004

Munderkingen Commons-logo.svg

BW

4.25.131
WDPA: 329164




Munderkingen
Reich strukturiertes Landschaftsbild der Donauauen.


269,6

5004062121. Juni 2004

Emeringen Commons-logo.svg

BW

4.25.132
WDPA: 320621




Emeringen
Erhaltung der Alblandschaft mit seinen typischen, landschaftsbildprägenden und ökologisch wertvollen Kulturlandschaftselementen wie Feldhecken, Feldgehölze, Streuobstwiesen, Einzelbäume, Baumgruppen etc.


133,4

5004091010. Sep. 2004

Westerheim Commons-logo.svg

Westerheim - Blumenwiese mit Birnbaumblüte.JPG

4.25.133
WDPA: 378782




Westerheim
Erhaltung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Kuppenalblandschaft.


1.418,5

5004102525. Okt. 2004

Altheim Commons-logo.svg

BW

4.25.134
WDPA: 344848




Altheim


190,9

5005071212. Juli 2005

Allmendingen Commons-logo.svg

Allmendingen - Hochstäßlandschaft bei Schwörzkirch.JPG

4.25.135
WDPA: 344847




Allmendingen


992,1

5005071212. Juli 2005

Erbach Commons-logo.svg

Erbach-Donau.JPG

4.25.136
WDPA: 344858




Erbach


730,0

5005053030. Mai 2005

Lauterach Commons-logo.svg

Lauterfall.jpg

4.25.137
WDPA: 344867




Lauterach


490,8

5005060808. Juni 2005

Untermarchtal Commons-logo.svg

BW

4.25.138
WDPA: 345200




Untermarchtal


23,1

5005042222. Apr. 2005

Griesingen Commons-logo.svg

BW

4.25.139
WDPA: 344860




Griesingen


55,3

5005013131. Jan. 2005

Ehingen Commons-logo.svg

BW

4.25.140
WDPA: 378439




Ehingen (Donau)


2.713,5

5006120101. Dez. 2006

Öpfingen Commons-logo.svg

BW

4.25.141
WDPA: 390328




Öpfingen


318,3

5002080202. Aug. 2002
Legende für Landschaftsschutzgebiet


Siehe auch |


  • Liste der Naturschutzgebiete im Alb-Donau-Kreis


Einzelnachweise |



  1. Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt (Gebietsart und Stadt- bzw. Landkreis auswählen)


Weblinks |



 Commons: Landschaftsschutzgebiete im Alb-Donau-Kreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small








Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo