Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Göppingen


Im Landkreis Göppingen gibt es 35 Landschaftsschutzgebiete[1]. Die ältesten Landschaftsschutzgebiet im Kreis ist das 1937 eingerichtete Gebiet Hausener Wand.






























































































































































































































































Name
Bild
Kennung

Einzelheiten
Position
Fläche
Hektar

Datum

Heiligenbühl und Königsbühl Commons-logo.svg

BW

1.17.003
WDPA: 321513




Deggingen
Mit Wacholder durchsetzte, parkähnliche Schafweide auf der Alb.


46,0

5001012525. Jan. 2001

Wasserberg Commons-logo.svg

Mähwiese, NSG Haarberg-Wasserberg, Landkreis Göppingen.JPG

1.17.006
WDPA: 325662




Bad Überkingen, Deggingen
2 Teilgebiete. Teils Wacholderbestände, teils Steppenheide mit wertvollen Pflanzen. Ergänzungsflächen für das Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg.


33,0

4937110202. Nov. 1937

Burren Commons-logo.svg

BW

1.17.008
WDPA: 320221




Bad Überkingen


11,0

4937110202. Nov. 1937

Christental und Galgenberg bei Nenningen Commons-logo.svg

BW

1.17.010
WDPA: 320251




Lauterstein
Abhänge des "Kalten Feldes" mit Schafweiden; Bachtal


95,0

4937110202. Nov. 1937

Hohenstaufen, Rechberg, Stuifen mit Aasrücken und Rehgebirge Commons-logo.svg

Flower Hohenstaufen.jpg

1.17.011
WDPA: 321706




Donzdorf, Eislingen/Fils, Göppingen, Ottenbach
Die Kaiserberge sind bedeutsam durch ihre historische Vergangenheit; Naherholungsgebiet.


3.690,0

5003111212. Nov. 2003

Sommerschafweide auf der Nordalb im Rennhau und am Wacholderburren Commons-logo.svg

BW

1.17.014
WDPA: 315922




Deggingen


161,0

4939062727. Juni 1939

Sommerschafweide am Hummelberg Commons-logo.svg

BW

1.17.016
WDPA: 315922




Drackenstein


2,0

4939062727. Juni 1939

Sommerschafweide an der Eichhalde Commons-logo.svg

BW

1.17.027
WDPA: 315922




Bad Überkingen


6,0

4939062727. Juni 1939

Sommerschafweide an der Heiligenhalde Commons-logo.svg

BW

1.17.028
WDPA: 315922




Bad Überkingen


7,0

4939062727. Juni 1939

Sommerschafweide am Kahlenstein Commons-logo.svg

BW

1.17.029
WDPA: 315922




Bad Überkingen


6,0

4939062727. Juni 1939

Sommerschafweide am Kuchberg Commons-logo.svg

BW

1.17.030
WDPA: 315922




Bad Überkingen


50,0

4939062727. Juni 1939

Haarberg Commons-logo.svg

Wacholderheide, NSG Haarberg-Wasserberg, Landkreis Göppingen.JPG

1.17.041
WDPA: 321286




Deggingen
Schöne Wacholderheide, Ergänzungsflächen für das Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg.


2,0

4937110202. Nov. 1937

Nassachtal Commons-logo.svg

Landschaftsschutzgebiet Nassachtal.jpg

1.17.043
WDPA: 323123




Ebersbach an der Fils, Uhingen, Wangen
Reizvolle naturnahe Landschaft mit der Vielfalt ihrer prägenden Elemente als naturnaher Lebens- und Erholungsraum.


995,0

4982090606. Sep. 1982

Wagrain Commons-logo.svg

BW

1.17.044
WDPA: 325500




Geislingen an der Steige
Abwechslungsreiches Tal der Albhochfläche mit gehölzbewachsenen Steinriegeln bei Weiler ob Helfenstein.


126,0

4971111818. Nov. 1971

Landschaftsschutzgebiet bei der Stadt Weißenstein Commons-logo.svg

BW

1.17.045
WDPA: 322423




Lauterstein


87,0

5000110606. Nov. 2000

Märzenhalde Commons-logo.svg

BW

1.17.046
WDPA: 322911




Bad Überkingen
Auch Brunnenhalde genannt, Märzenhalde wegen der Frühlingsknotenblume (Märzenbecher); Hanglaubwald am Albsteilrand.


12,0

4937110202. Nov. 1937

Hungerbrunnental Commons-logo.svg

BW

1.17.047
WDPA: 321849




Geislingen an der Steige
Trockental mit episodisch fließender Quelle.


115,0

4972090606. Sep. 1972

Kaltes Feld bis Rosenstein Commons-logo.svg

BW

1.17.049
WDPA: 322050




Lauterstein


94,0

4974110404. Nov. 1974

Vögelestal mit Umgebung Commons-logo.svg

BW

1.17.050
WDPA: 325429




Geislingen an der Steige


348,0

5001091313. Sep. 2001

Weigoldsberg Commons-logo.svg

BW

1.17.051
WDPA: 325713




Bad Überkingen, Deggingen


216,0

4975122222. Dez. 1975

Albtrauf im Raum Bad Boll Commons-logo.svg

BW

1.17.052
WDPA: 319476




Bad Boll, Gammelshausen


952,0

4975122323. Dez. 1975

Hausener Wand Commons-logo.svg

Hausener Wand.jpg

1.17.054
WDPA: 321445




Bad Überkingen
Altes Bergsturzgebiet von geologischer Bedeutung durch den natürlichen Aufschluss der Weißjuraschichten. Ergänzung des gleichnamigen Naturschutzgebiets.


16,0

4937080909. Aug. 1937

Landschaftsbestandteil um St. Patriz Commons-logo.svg

BW

1.17.055
WDPA: 322413




Böhmenkirch


4,0

4937110202. Nov. 1937

Pappelallee zum Freihof Commons-logo.svg

BW

1.17.057
WDPA: 323617




Göppingen


1,0

4939062727. Juni 1939

Vogelschutzgehölz auf Parzelle Nr. 938/9 im Gewand Ziegelholz Commons-logo.svg

BW

1.17.060
WDPA: 325434




Eislingen/Fils


0,4

4939062727. Juni 1939

Schlierbachtal zwischen Hattenhofen und Schlierbach Commons-logo.svg

BW

1.17.062
WDPA: 324178




Hattenhofen, Schlierbach
Bachtal mit offener Wiesenaue und Ufergehölz entlang des Baches.


56,0

4983011818. Jan. 1983

Hungerberg-Schildwacht Commons-logo.svg

BW

1.17.063
WDPA: 321847




Geislingen an der Steige
Naturnaher Landschaftsteil mit typischen Landschaftselementen und charakteristischem Landschaftsbild; hoher Erholungswert.


263,0

4983031717. März 1983

Butzbachtal-Pliensbachtal Commons-logo.svg

BW

1.17.064
WDPA: 320236




Albershausen, Bad Boll, Hattenhofen, Uhingen


134,0

4983061414. Juni 1983

Oberes Filstal-Gemeinde Mühlhausen im Täle Commons-logo.svg

Muehlhausen IT gr.jpg

1.17.065
WDPA: 323371




Mühlhausen im Täle
2 Teilgebiete. Reichgegliederte und abwechslungsreiche Alblandschaft mit hohem ökologischen Wert, besonders hoher Erholungswert.


513,0

5004071515. Juli 2004

Oberes Filstal-Gemeinde Gruibingen Commons-logo.svg

Filswasserfall.jpg

1.17.066
WDPA: 323370




Gruibingen
Reichgegliederte und abwechslungsreiche Alblandschaft mit hohem ökologischen Wert, Sicherung des besonders hohen Erholungswertes.


1.710,0

5004071515. Juli 2004

Oberes Filstal-Stadt Wiesensteig Commons-logo.svg

LSG Oberes Filstal.jpg

1.17.067
WDPA: 323372




Wiesensteig
Reichgegliederte und abwechslungsreiche Alblandschaft mit hohem ökologischen und besonders hohem Erholungswert.


1.769,0

4985032020. März 1985

Täle mit angrenzenden Landschaftsteilen Commons-logo.svg

BW

1.17.068
WDPA: 325021




Eislingen/Fils
Reizvolles Tal mit Wiesenauen und landschaftsprägendem Streuobst; Naherholungsgebiet.


320,0

4993092424. Sep. 1993

Schurwaldrand bei Ebersbach Commons-logo.svg

BW

1.17.069
WDPA: 324267




Ebersbach an der Fils
Landschaftlich vielgestaltiger Schurwaldrand mit ökologisch wertvollen Bachtälern; ausgedehnte Streuobstwiesen; reizvolles Naherholungsgebiet im Verdichtungsraum.


721,0

4994063030. Juni 1994

Albhochflächen um Hohenstadt und Drackenstein mit oberem Gosbachtal Commons-logo.svg

BW

1.17.070
WDPA: 319467




Drackenstein, Hohenstadt
Landschaftlich vielgestaltiger Albtrauf und ökologisch wertvolles oberes Gosbachtal; ausgedehnte landschaftsprägende Feldhecken mit besonderer Bedeutung für den Naturhaushalt; reizvolles Naherholungsgebiet.


1.485,0

4997011515. Jan. 1997

Bad Ditzenbach Commons-logo.svg

Gosbach gr.jpg

1.17.071
WDPA: 319745




Bad Ditzenbach
Landschaftlich vielgestaltiger Albtrauf mit Leimberg, Tierstein und dem Schlossberg mit der Ruine Hiltenburg, oberes Filstal mit prägenden Wacholderheiden und Halbtrockenrasen, Kleinstrukturen wie Feldhecken, Feldgehölze und Steinriegel, landschaftsprägenden Bachläufen und Streuobstbeständen; reizvolles Naherholungsgebiet


2.018,0

5001012525. Jan. 2001
Legende für Landschaftsschutzgebiet


Siehe auch |


  • Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Göppingen


Einzelnachweise |



  1. Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt (Gebietsart und Stadt- bzw. Landkreis auswählen)


Weblinks |



 Commons: Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Göppingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small








Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo