Liste der Landschaftsschutzgebiete in Mannheim


In Mannheim gibt es 16 Landschaftsschutzgebiete[1]. Das älteste Landschaftsschutzgebiet im Kreis ist das 1975 eingerichtete Gebiet Waldpark.

























































































































Name
Bild
Kennung

Einzelheiten
Position
Fläche
Hektar

Datum

Friesenheimer Insel Commons-logo.svg

BW

2.22.001
WDPA: 320911



Mannheim
Von baulich-gewerblich-industrieller Nutzung noch freier Teil der Insel; naturnahes Erscheinungsbild, mit ökologischer Funktion und Bedeutung als stadtgliedernder Frei- und Erholungsraum; mit stadtökologischer Funktion, wie Klimasteuerung und Luftregeneration.


124,2

4979021515. Feb. 1979

Schwetzinger Wiesen Commons-logo.svg

BW

2.22.004
WDPA: 324508



Mannheim
Ökologisch notwendiger Ergänzungsraum für die im Naturschutzgebiet "Backofen-Riedwiesen" lebende Tierwelt.


1,2

4984111616. Nov. 1984

Käfertaler Wald Commons-logo.svg

BW

2.22.005
WDPA: 322026



Mannheim
Kiefern- und Mischwald auf Hochterrasse und Dünen; stadtnaher Erholungswald.


1.275,6

4975092929. Sep. 1975

Waldpark Commons-logo.svg

MA Waldpark Strandbadweg.jpg

2.22.006
WDPA: 325614



Mannheim
Das Landschaftsschutzgebiet „Waldpark“ umfasst die nicht als Naturschutzgebiet geschützten Bereiche der Rheinaue westlich von Neckarau. Das Schutzgebiet stellt eine wichtige Pufferzone für die beiden Naturschutzgebiete „Reißinsel“ und „Bei der Silberpappel“ dar. Das Gebiet ist geprägt durch die naturnahe Vegetation und durch regelmäßige Überschwemmungen des Rheines.


149,7

4975050202. Mai 1975

Ballauf-Wilhelmswörth Commons-logo.svg

BW

2.22.007
WDPA: 319774



Mannheim
Rheinauenlandschaft als ökologischer Ausgleichsraum inmitten eines industriellen Ballungsgebietes zur Sicherung von Freiraum als Erholungsgebiet.


42,8

4980061818. Juni 1980

Sandtorfer Bruch Commons-logo.svg

BW

2.22.008
WDPA: 324098



Mannheim
Kulturlandschaft, die in ihren Erscheinungsformen so zu erhalten und in ihrer Entwicklung zu steuern ist, daß die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes, die nachhaltige Nutzbarkeit der Naturgüter und die Schönheit, Vielfalt und Eigenart der Landschaft als Lebens- und Erholungsraum langfristig bewahrt und gefördert werden.


529,1

4984071616. Juli 1984

Egelwasser Commons-logo.svg

BW

2.22.009
WDPA: 320499



Mannheim
Die letzten noch freien Teile der Auenniederung des Neckars mit ökologisch wertvollen Biotopstrukturen, zur Sicherung eines ausgewogenen Naturhaushaltes insbesondere im Hinblick auf das Stadtklima; Erholungsgebiet.


25,0

4984112424. Nov. 1984

Unterer Neckar: Südöstlich der Ilvesheimer Schlinge Commons-logo.svg

BW

2.22.010
WDPA: 325325



Mannheim
Puffer- und Ausgleichsraum für die Naturschutzgebiete "Unterer Neckar".


5,0

4986121717. Dez. 1986

Unterer Neckar: Westlich der Ilvesheimer Schlinge Commons-logo.svg

BW

2.22.011
WDPA: 325326



Mannheim
Puffer- und Ausgleichsraum für die Naturschutzgebiete "Unterer Neckar".


54,9

4986121717. Dez. 1986

Unterer Neckar: Mannheimer Neckaraue Commons-logo.svg

BW

2.22.012
WDPA: 325322



Mannheim
Puffer- und Ausgleichsraum für die Naturschutzgebiete "Unterer Neckar".


135,0

4986121717. Dez. 1986

Feudenheimer Au Commons-logo.svg

BW

2.22.013
WDPA: 320792



Mannheim
Die letzten, noch freien Teile der Feudenheimer Au sollen durch Schaffung von Hecken, Feldgehölzen, Einzelbäumen und Feuchtgebieten so gefördert werden, daß die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes und der Erholungswert gewährleistet ist.


41,8

4988122828. Dez. 1988

Unterer Dossenwald Commons-logo.svg

20141017Hirschacker Duenen2.jpg

2.22.014
WDPA: 325321



Mannheim
Größtenteils bewaldete nacheiszeitliche Binnendünen, Waldränder, aber auch offene Feld- und Wiesenflur mit Hecken und Gehölzstreifen, Böschungs- und Dammwiesen; ökologisch wertvolle Biotopstrukturen und Lebensstätten für die gefährdete und schützenswerte Pflanzen- und Tierwelt; wichtige Funktion als Grundwasserspeicher und für das Stadtklima von Mannheim.


771,7

4986121717. Dez. 1986

Markgrafenacker Commons-logo.svg

BW

2.22.015
WDPA: 322903



Mannheim
Kulturlandschaft mit Hecken, Feldgehölzen, Einzelbäumen, Saumbiotopen, Straßen- und Wegebanketten und Ackerrandstreifen; Freiraum als Erholungslandschaft; überörtlicher Grünzug.


389,7

4995112525. Nov. 1995

Weidenbergel Commons-logo.svg

BW

2.22.016
WDPA: 325692



Mannheim
Siedlungsnahe Kulturlandschaft die mittels Biotopvernetzung, in Verbindung mit den benachbarten wertvollen Arealen erhalten und entwickelt werden; Lebens- und Erholungsraum für die Bevölkerung.


79,0

4998052929. Mai 1998

Langgewann Commons-logo.svg

BW

2.22.017
WDPA: 322518



Mannheim
Siedlungsnahe Kulturlandschaft die mittels Biotopvernetzung erhalten und entwickelt werden soll; Kaltluftentstehungsgebiet und Frischluftschneise; Lebens- und Erholungsraum für die Bevölkerung.


68,1

4999042828. Apr. 1999

Straßenheimer Hof Commons-logo.svg

BW

2.22.018
WDPA: 378700



Mannheim
Das Gebiet wird intensiv landwirtschaftlich genutzt. Im Zuge der Umsetzung des Domänenschutzkonzeption des Landes Baden-Württemberg wurden im Jahre 1993 im Norden Feldholzinseln und Hecken angelegt. Als besonderes Schutzziel wurde die Erhaltung und Förderung der einheimischen Feldhamsterpopulation festgelegt.


401,5

5007011919. Jan. 2007
Legende für Landschaftsschutzgebiet


Siehe auch |


  • Liste der Naturschutzgebiete in Mannheim


Einzelnachweise |



  1. Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt (Gebietsart und Stadt- bzw. Landkreis auswählen)


Weblinks |



 Commons: Landschaftsschutzgebiete in Mannheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Landschaftsschutzgebiete auf der Webseite von Mannheim

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small








Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo