Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Karlsruhe


Im Landkreis Karlsruhe gibt es 59 Landschaftsschutzgebiete[1]. Das älteste Landschaftsschutzgebiet im Kreis ist das bereits 1939 eingerichtete Gebiet Bocksbachtal.






































































































































































































































































































































































































































Name
Bild
Kennung

Einzelheiten
Position
Fläche
Hektar

Datum

Bocksbachtal Commons-logo.svg

Bocksbachtal zwischen Kleinsteinbach und Mutschelbach.jpg

2.15.001
WDPA: 319993




Karlsbad
Noch weitgehend in natürlichem Zustand erhaltenes Tal.


41,9

4939011717. Jan. 1939

Hochgestade westlich von Graben Commons-logo.svg

BW

2.15.004
WDPA: 321639




Graben-Neudorf
Steilhang des Hochgestades.


4,2

4940083131. Aug. 1940

Vorbergzone zwischen Ettlingenweier und Malsch, Mohrenwiesen und Langwiesen Commons-logo.svg

BW

2.15.008
WDPA: 325455




Ettlingen, Malsch
Waldgebiet zwischen Ettlingen und Malsch


201,0

4941041818. Apr. 1941

Rheinaue nördlich von Karlsruhe Commons-logo.svg

Rheinaue nördlich von Karlsruhe LSG BW KA.JPG

2.15.012
WDPA: 323844




Eggenstein-Leopoldshafen, Linkenheim-Hochstetten, Dettenheim
Rheinaue von Eggenstein-Leopoldshafen bis nach Dettenheim


1.884,6

4962101515. Okt. 1962

Hardtwald nördlich von Karlsruhe Commons-logo.svg

Hardtwald nördlich von Karlsruhe LSG BW KA b.JPG

2.15.014
WDPA: 321382




Graben-Neudorf, Eggenstein-Leopoldshafen, Linkenheim-Hochstetten, Stutensee
Großer Forst Hardtwald in der Rheinebene; Naherholungsgebiet.


3.077,3

4962101515. Okt. 1962

Hardtwald südlich von Karlsruhe Commons-logo.svg

Hardtwald südlich von Karlsruhe LSG BW KA a.JPG

2.15.015
WDPA: 321383




Ettlingen, Malsch
Großer Forst Hardtwald in der Rheinebene; Naherholungsgebiet.


344,4

5001121111. Dez. 2001

Weinges Erlich Commons-logo.svg

BW

2.15.017
WDPA: 325738




Graben-Neudorf, Dettenheim
Waldgebiet auf von Grundwasser beeinflussten Standorten der Rheinniederung in der Randsenke.


195,3

4962101515. Okt. 1962

Birkenbruch Commons-logo.svg

BW

2.15.018
WDPA: 319950




Graben-Neudorf, Dettenheim
Waldgebiet auf von Grundwasser beeinflussten Standorten der Rheinniederung in der Randsenke.


22,3

4962101515. Okt. 1962

Bruchwaldgebiet der alten Kinzig-Murg-Rinne Commons-logo.svg

BW

2.15.019
WDPA: 320120




Weingarten (Baden), Stutensee
Großer Forst zwischen Stutensee und Weingarten; Naherholungsgebiet.


477,4

4962101515. Okt. 1962

Gefällwald Commons-logo.svg

BW

2.15.021
WDPA: 321016




Ettlingen, Malsch
Waldgebiet in der alten Kinzig-Murg-Rinne.


8,9

4962101515. Okt. 1962

Waldteil bei der Lochmühle Commons-logo.svg

BW

2.15.022
WDPA: 325625




Ettlingen
Waldgebiet in der alten Kinzig-Murg-Rinne.


1,3

4962101515. Okt. 1962

Vorbergzone nördlich von Ettlingen Commons-logo.svg

Vorbergzone nördlich von Ettlingen BW KA c.JPG

2.15.023
WDPA: 325454




Ettlingen
Waldgebiet in der alten Kinzig-Murg-Rinne.


228,4

4962101515. Okt. 1962

Watthalde Commons-logo.svg

BW

2.15.024
WDPA: 325674




Ettlingen
Waldgebiet in der alten Kinzig-Murg-Rinne.


19,6

4962101515. Okt. 1962

Michaelsberg-Eichelberg Commons-logo.svg

Michelsberg heute.JPG

2.15.025
WDPA: 322967




Bruchsal
Markanter Randberg des Kraichgaus gegen die Oberrheinebene; Stätte der prähistorischen Michaelsbergkultur.


388,0

4996040202. Apr. 1996

Bernhardsweiher Commons-logo.svg

BW

2.15.026
WDPA: 319903




Oberderdingen
In abgelegenem, landschaftlich schönem Waldtal zur Fischzucht künstlich angelegter See mit reichhaltiger Flora.


15,2

4949071818. Juli 1949

Um den Eichelberg und Mahlberg Commons-logo.svg

BW

2.15.027
WDPA: 325273




Malsch
Weitere Umgebung des Eichelberges und Mahlberges mit bewaldeten Erhebungen, zwischen denen idyllische Täler liegen; Naherholungsgebiet für die Bevölkerung aus dem Raum Karlsruhe und Rastatt.


36,5

4971011212. Jan. 1971

Ravensburg und Alter Berg Commons-logo.svg

BW

2.15.028
WDPA: 323760




Kürnbach, Sulzfeld
Waldreiche Schichtstufe des Schilfsandsteins am Rande des Kraichgaues mit vorgelagerten Zeugenbergen; Reizvolles Landschaftsbild.


1.257,8

4990071919. Juli 1990

Obere Lußhardt Commons-logo.svg

BW

2.15.029
WDPA: 323343




Bruchsal, Hambrücken, Ubstadt-Weiher, Waghäusel
Reizvolle Wiesentälchen innerhalb eines ausgedehnten Hardtwaldgebietes westlich Bruchsal.


586,7

4973081313. Aug. 1973

Malscher Aue Commons-logo.svg

Malscher Aue.JPG

2.15.030
WDPA: 322889




Bad Schönborn
Für das gleichnamige NSG notwendiger Ergänzungsraum.


3,8

4985061313. Juni 1985

Weckerlesbrünnle Commons-logo.svg

BW

2.15.031
WDPA: 325677




Bretten
Landschaftsteil mit Streuobstbeständen, Heckenreihen, Feldrainen, Quellbereichen und Bachläufen, als ökologischer Ausgleichsraum, zur Sicherung eines leistungsfähigen Naturhaushaltes.


24,6

4983110707. Nov. 1983

Kupferhälde Commons-logo.svg

BW

2.15.032
WDPA: 322366




Bretten
Für das Landschaftsbild bedeutsamer Wald- und Gehölzbestand am Rande der Siedlungsentwicklung von Bretten.


1,4

4985051717. Mai 1985

Attental Commons-logo.svg

BW

2.15.033
WDPA: 29307




Walzbachtal
Naturnahe Talsenke mit Waldtrauf und Streuobstwiesen als Gliederungselemente am Siedlungsrand von Jöhlingen (Gde. Walzbachtal).


11,8

4985082222. Aug. 1985

Kalkofen Commons-logo.svg

BW

2.15.034
WDPA: 329108




Bretten
Ökologischer Ausgleichsraum und Pufferzone für das gleichnamige flächenhafte Naturdenkmal.


1,9

4985100808. Okt. 1985

Claffenbrunnenbächle Commons-logo.svg

BW

2.15.035
WDPA: 320253




Zaisenhausen
Inmitten einer strukturarmen Agrarlandschaft abwechslungsreiches Gebiet mit verschiedensten Elementen von der Aue des Claffenbrunnenbächle mit Ufergehölzen, Stufenraine mit Hecken, Streuobstwiesen bis zum buchenreichen Eichen-Hainbuchenwald; Grundwasseranreicherungsgebiet.


46,5

4986080505. Aug. 1986

Oberes Beierbachtal Commons-logo.svg

BW

2.15.036
WDPA: 323358




Ettlingen
Landschaftlich reizvolles Wiesental mit wertvollen Altersbäumen und Feuchtwiesen.


7,2

4987012727. Jan. 1987

Neuwiesen Commons-logo.svg

BW

2.15.037
WDPA: 323208




Oberderdingen
Reizvolles Wiesental mit artenreichen Wiesen, Quellgebiet und naturnaher Bachlauf.


15,4

4987050707. Mai 1987

Kraichgau Commons-logo.svg

Ravensburg-krauchgau-blick.jpg

2.15.038
WDPA: 322297




Kraichtal
Für den Kraichgau typische Kulturlandschaft mit Wiesen und Weiden, Feuchtgebieten und Bruchgehölzen, Röhricht- und Seggenbeständen, Stufenrainen, Streuobstwiesen und Hohlwegen.


4.086,2

4987060303. Juni 1987

Seegrund Commons-logo.svg

BW

2.15.039
WDPA: 324520




Bretten, Kraichtal
Reich gegliederte Bachaue und Hanglandschaft inmitten einer kaum strukturierten Agrarlandschaft; Ausgleichsraum von hoher ökologischer Bedeutung, dessen weitere Renaturierung und Entwicklung anzustreben ist.


44,7

4987082424. Aug. 1987

Sickinger Tal Commons-logo.svg

BW

2.15.040
WDPA: 324550




Kürnbach, Oberderdingen
Bachtal des Hamsterbaches mit feuchten Wiesen und Seggenrieden und bachbegleitendes Ufergehölz; angestrebt wird eine langfristige Bereicherung durch Pflanzungen von standortgerechten Gehölzen und Rückwandlung von Äckern in Wiesen.


37,3

4987122222. Dez. 1987

Erlach Commons-logo.svg

BW

2.15.041
WDPA: 320677




Walzbachtal
Teils feuchte Wiesen, Riede und Röhrichte im gewässerarmen Kraichgau; angestrebt wird eine Rückwandlung von Äckern in Wiesen.


14,8

4920122222. Dez. 1920

In den Brunnenwiesen Commons-logo.svg

BW

2.15.042
WDPA: 321915




Bretten
Geschlossener Streuobstbestand mit Hochstämmen; landschaftstypischer Hohlweg in einer stark von Ackerbau geprägten Landschaft als ökologischer Ausgleichsraum.


18,9

4920122222. Dez. 1920

Altrhein Neuburgweier Commons-logo.svg

Altrhein Neuburgweier NSG BW KA a.JPG

2.15.043
WDPA: 319565




Rheinstetten
Als Pufferzone für das gleichnamige NSG sollen die land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen, mit ihren kleinstrukturierten naturnahen Biotopelementen erhalten und gefördert werden.


91,3

4988051616. Mai 1988

Karlsbader Bachlandschaften Commons-logo.svg

322064 Karlsbader Bachlandschaften 01.jpg

2.15.044
WDPA: 322064




Karlsbad
Ausgedehnte, extensiv und intensiv genutzte Wiesentäler, naturnahe Bachläufe mit gut erhaltenen Gehölzsäumen; Erholungsgebiet.


150,4

5002091111. Sep. 2002

Gölshausener Niederung Commons-logo.svg

BW

2.15.045
WDPA: 321124




Bretten
2 Teilgebiete. Glatthaferwiesen und Seggenriede, Streuobstwiesen mit Hochstämmen, ein Hohlweg und Heckenraine.


26,5

4988030303. März 1988

Wössinger Waldwiesen Commons-logo.svg

BW

2.15.046
WDPA: 325941




Walzbachtal
Tal- und Hangwiesen, Bachlauf mit Gehölzsaum, stufig aufgebaute Waldränder; eine Nadelholzaufforstung soll in eine standortgerechte Laubholzwaldung umgewandelt werden.


5,6

4920121414. Dez. 1920

Diedelsheimer Talaue Commons-logo.svg

BW

2.15.047
WDPA: 320356




Bretten
Saalbachaue als Grundwasseranreicherungsgebiet und natürlicher Retentionsraum für Hochwasser, Streuobstbestände; Rückwandlung von Äckern in Wiesen und standortgerechte Bach-Erlen-Eschenwald wird angestrebt; Naherholungsgebiet.


21,0

4989012727. Jan. 1989

Saalbachniederung Commons-logo.svg

20180428Saalbachniederung2.jpg

2.15.048
WDPA: 324060




Bruchsal, Hambrücken, Philippsburg, Graben-Neudorf
Reizvolle Bachlandschaft zwischen Bruchsal und Philippsburg; offene Wiesenlandschaft und Feldflur, abwechslungsreicher Waldtrauf; wertvolle Erholungsfläche.


1.481,3

4989062121. Juni 1989

Rechberg Commons-logo.svg

BW

2.15.049
WDPA: 323761




Bretten
Kleinräumig durch Heckenzüge und Streuobstwiesen gegliedertes Wiesengelände; stadtnahes Erholungsgebiet.


95,6

4990011111. Jan. 1990

Hambrücker Wiesen Commons-logo.svg

BW

2.15.050
WDPA: 321342




Hambrücken
Ausgedehnte Wiesenflächen mit artenreichen Pflanzengesellschaften und gefährdeten Pflanzenarten; gute Eignung für Naherholung.


106,7

4920090909. Sep. 1920

Heglachaue Commons-logo.svg

BW

2.15.051
WDPA: 321498




Stutensee
Grünland, Streuobstbestand, Gehölz- und Schilfstreifen; durch Renaturierung der Gewässer (Alte Bach und Heglach) und Umwandlung der Äcker der Auen in Wiesen soll die Wertigkeit der Biotopachse zwischen Blankenloch und Hardtwald gehoben werden; Erholungsfunktion für die Bevölkerung von Stutensee.


115,0

4990052323. Mai 1990

Um die Großwiese Commons-logo.svg

BW

2.15.052
WDPA: 325275




Bad Schönborn
Großräumiges geschlossenes Wiesengebiet (Feuchtwiesen, Streuobst und Bachgehölze), Vorbergzone des Kraichgaus mit Traubeneichen-Hainbuchen-Wald; besondere Erholungseignung.


253,1

4990101919. Okt. 1990

Kohlbachtal und angrenzende Gebiete Commons-logo.svg

BW

2.15.053
WDPA: 322249




Kürnbach, Oberderdingen, Sulzfeld, Zaisenhausen
Ökologisch wichtiger Ausgleichsraum in der umgebenden Feldflur, Ergänzungsraum für das gleichnamige NSG; Streuobstbestände, Wiesenflächen und reich strukturierte Ackerflächen.


160,6

4991050606. Mai 1991

Bauerbach- und Kraichbachtal Commons-logo.svg

BW

2.15.054
WDPA: 319800




Bretten, Oberderdingen
Reiche, alte, für den Kraichgau typische Kulturlandschaft; Auen mit Wiesen, Ufergehölze, Stufenraine mit Hecken, Streuobstwiesen; die Rückwandlung von Äckern in Wiesen wird angestrebt.


139,4

4991060505. Juni 1991

Hardtwald bei Ettlingen und Rheinstetten Commons-logo.svg

BW

2.15.055
WDPA: 321381




Ettlingen, Rheinstetten
Ausgedehntes Waldgebiet Hardtwald mit naturnahen Beständen des Buchen-Eichenwaldes und des Sternmieren-Stieleichen-Hainbuchenwaldes; Erholungs- und Wassergewinnungsgebiet mit klimaregulierenden Funktionen; die Umwandlung von Acker in Grünland wird angestrebt.


1.351,0

4991060606. Juni 1991

Pfinzgau Commons-logo.svg

BW

2.15.056
WDPA: 323669




Pfinztal
Naturnahe Wälder im Pfinzgau mit Schutzfunktion für Wasser, Boden und Klima; Streuobstwiesen, Feldhecken und Hohlwege, Bachauen mit Ufergehölz und Grünland; Naherholungsgebiet.


2.151,3

4991110707. Nov. 1991

Münzesheimer Berg Commons-logo.svg

BW

2.15.057
WDPA: 323100




Bruchsal
Vielfältiger Landschaftsraum am Kraichgaurand mit Streuobst, Hecken, Stufenrainen, Hohlwegen, Wäldern und Steinbrüchen; Naherholungsgebiet.


106,8

4992041414. Apr. 1992

Waldbronner Albgau Commons-logo.svg

BW

2.15.058
WDPA: 325539




Waldbronn
Weitläufiges Streuobstgebiet als ökologischer Ausgleichsraum, Waldsäume und Wald, Hecken und Feldgehölze als Glieder der Kulturlandschaft; Ackerböden als nutzungsfähige Naturgüter.


534,3

4992052222. Mai 1992

Albtalplatten und Herrenalber Berge Commons-logo.svg

Albtalplatten und Herrenalber Berge LSG BW KA a.JPG

2.15.060
WDPA: 319473




Ettlingen, Malsch, Marxzell, Karlsbad
Vielfältige Landschaft mit Streuobst, Wirtschaftswiesen, Solitärgehölzen, Hecken und unter-schiedlich strukturierten Wäldern; nutzungsbedingte Vielfalt der Waldgesellschaften, Alt- und Totholzanteil soll gefördert werden; offene Landschaftsbereiche, vornehmlich Rodungsinseln; Puffer- und Vernetzungsfunktion für die Teilbereiche des NSG "Albtal und Seitentäler"; wichtiges Erholungsgebiet für den Großraum Karlsruhe


4.712,2

4994060101. Juni 1994

Rheinniederung zwischen Au am Rhein, Durmersheim und Rheinstetten Commons-logo.svg

Rheinniederung zwischen Au am Rhein Durmersheim und Rheinstetten LSG BW KA.JPG

2.15.061
WDPA: 323862




Rheinstetten
Puffer-, Vernetzungs- und Ergänzungsbereiche zwischen den Teilen des gleichnamigen NSG mit kleinstrukturierten, naturnahen Biotopelementen; Erholungsfunktion.


50,7

4994071515. Juli 1994

Weingartener Wiesental Commons-logo.svg

BW

2.15.062
WDPA: 325737




Weingarten (Baden)
Wiesental der Kinzig-Murg-Rinne mit Einzelgehölzen und Ufergehölzen; Lebensraum für Wiesenbrüter; Pufferzone zum NSG Weingartener Moor - Bruchwald Grötzingen; Naherholungsgebiet.


110,0

4920090909. Sep. 1920

Michaelsberg und Habichtsbuckel Commons-logo.svg

BW

2.15.063
WDPA: 322968




Bruchsal
Ergänzung und Puffer für das umgebende NSG gleichen Namens.


1,8

4996040202. Apr. 1996

Wilhelmsäcker Commons-logo.svg

BW

2.15.064
WDPA: 166317




Stutensee
Puffer zum Schutz der empfindlichen Flächen des gleichnamigen Naturschutzgebietes vor Beeinträchtigungen. Es dient der Erhaltung der wertbestimmenden Kriterien des Naturschutzgebietes und ist für dessen Sicherung erforderlich.


25,6

4997121212. Dez. 1997

Blankenlocher Wiesen Commons-logo.svg

BW

2.15.065
WDPA: 319962




Stutensee
Naturnahe, abwechslungsreiche Kulturlandschaft mit naturraumtypischen Auen-Glatthaferwiesen, Streuobstwiesen; die Umwandlung von Äckern in Grünland und Wiederherstellung eines durchgehenden Grünzuges entlang der Pfinz-Heglach wird angestrebt; Erholungsgebiet.


127,7

4999123030. Dez. 1999

Streuobstwiesen zwischen Bauerbach und Flehingen Commons-logo.svg

BW

2.15.066
WDPA: 324884




Bretten, Oberderdingen
Streuobstwiesen als extensiv genutzte Kulturlandschaft von hoher ökologischer Bedeutung; daran gebundene z. T in der Roten Liste auf geführte Arten wie Igel, Siebenschläfer, Fledermaus, Wendehals, Buntspecht, Grünspecht, Gartenrotschwanz, Grauschnäpper, Finkenarten, Gartengrasmücke, Heckenbraunelle, Zilpzalp, Neuntöter, Greifvogelarten, Insektenarten, Grasfrosch und Erdkröte, Ringelnatter, Zauneidechse und Blindschleiche, sowie landschaftsprägende Elemente wie Bäume, Feldhecken, Böschungen und Ufergehölze; abwechslungsreiches und kleinräumiges Landschaftsbild; Erholungsraum von hohem Erlebniswert für die Bevölkerung, Pufferzone für das flächenhafte Naturdenkmal "In den Gräben".


38,0

5000101919. Okt. 2000

Kinzig-Murg-Rinne zwischen Ettlingen und Malsch Commons-logo.svg

Kinzig-Murg-Rinne zwischen Ettlingen und Malsch LSG BW KA.JPG

2.15.067
WDPA: 322122




Ettlingen, Malsch
Für die Kinzig-Murg-Rinne charakteristische Landschaftselemente mit prägenden Biotopstrukturen wie Röhrichte, Riede, Gehölz- und Gewässerkomplexe, Waldbestände und Wiesen unterschiedlicher Ausprägung, insbesondere Feucht- und Streuobstwiesen, sowie weitere schutzwürdige Lebensräumen mit einer Vielzahl schutzbedürftiger Pflanzen- und Tierarten; die Sicherung und Entwicklung des charakteristischen Landschaftsbildes ist insbesondere unter dem Aspekt der Erholungsvorsorge zu betreiben.


670,1

5001121111. Dez. 2001

Bahnbrücker Acker- und Streuobstgebiet Commons-logo.svg

BW

2.15.068
WDPA: 323863




Kraichtal
Schutzzweck des Landschaftsschutzgebietes ist der Erhalt der für den Kraichgau als Kulturlandschaft typischen Acker-, Wiesen und Streuobstflächen.


47,6

5003051212. Mai 2003

Rheinniederung zwischen Insel Aubügel und Neuburgweier Commons-logo.svg

Rheinniederung zwischen Insel Aubügel und Neuburgweier LSG BW KA a.JPG

2.15.069
WDPA: 378417




Rheinstetten
Schutzzweck des Landschaftsschutzgebietes ist u. a. die Sicherung, Erhaltung und Entwicklung der für die Rheinniederung charakteristischen Landschaftselemente mit den prägenden Biotopstrukturen wie Röhrichte, Riede, Gehölz- und Gewässerkomplexe, Waldbestände und Wiesen unterschiedlicher Ausprägung, insbesondere den Feucht- und Streuobstwiesen, sowie weiteren schutzwürdigen Lebensräumen mit ihrer Vielzahl schutzbedürftiger Pflanzen- und Tierarten.


438,7

5003051212. Mai 2003

Brettener Kraichgau Commons-logo.svg

BW

2.15.070
WDPA: 390022




Bretten
Sicherung und Entwicklung der Streuobstbestände sowie die Erhaltung der Feldhecken, Feldgehölze und Gebüsche als Teile des charakteristischen Landschaftsbilds des Kraichgaus und als bedeutende Lebensräume für seltene und gefährdete Tierarten, insbesondere der Vogelwelt.


529,2

5006071414. Juli 2006

Bruch Commons-logo.svg

BW

2.15.071




Gondelsheim
Das Landschaftsschutzgebiet umfasst als erweiterte Schutzzone um die beiden Naturdenkmale Streuobstwiesen, Wiesen und Ackerflächen. Im östlichen Bereich liegt ein kleiner Ausschnitt typischer Kraichgaulandschaft mit Stufenrainen, Obstwiesen, Feldhecken und zwei älteren Aufforstungsflächen mit zum Teil eingewachsenem Obstbaumbestand.


16,1

5008110707. Nov. 2008
Legende für Landschaftsschutzgebiet


Siehe auch |


  • Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Karlsruhe


Einzelnachweise |



  1. Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt (Gebietsart und Stadt- bzw. Landkreis auswählen)


Weblinks |



 Commons: Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Karlsruhe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small








Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo