Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Altenmarkt im Pongau enthält die 6 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Altenmarkt im Pongau.[1]
Inhaltsverzeichnis
1Denkmäler
2Legende
3Weblinks
4Einzelnachweise
Denkmäler |
Foto
Denkmal
Standort
Beschreibung
Metadaten
ja
Heimatmuseum ObjektID: 18793
Brunnbauerngasse 1 Standort KG: Altenmarkt im Pongau
Das heutige „Hoamathaus“ wurde um 1408 errichtet und diente vor allem als Unterkunft für Bergknappen. Später fand dieses Haus als Altenheim Verwendung und ist seither als das sogenannte „Bruderhaus“ bekannt. 1970 ging man daran, aus dem Bruderhaus das jetzige Heimatmuseum zu gestalten, welches 1998 nochmals erweitert wurde. Das Erdgeschoß ist gemauert, das Obergeschoß in Holzriegelbauweise errichtet. Auf dem flachen Dachstuhl befindet sich ein bäuerlich-pongauerischer Glockenturm.
ObjektID: 18793 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Heimatmuseum GstNr.: 157 Heimatmuseum Altenmarkt im Pongauf2
ja
Kath. Pfarrkirche Dekanatskirche Unsere liebe Frau Geburt ObjektID: 18871
Standort KG: Altenmarkt im Pongau
→ Hauptartikel: Pfarrkirche Altenmarkt im Pongau
f1
ObjektID: 18871 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Kath. Pfarrkirche Dekanatskirche Unsere liebe Frau Geburt GstNr.: .1 Dekanatskirche Mariä Geburt (Altenmarkt im Pongau)
ja
Karner, Anna-Kapelle ObjektID: 18872
Standort KG: Altenmarkt im Pongau
→ Hauptartikel: Pfarrkirche Altenmarkt im Pongau#Annakapelle
f1
ObjektID: 18872 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Karner, Anna-Kapelle GstNr.: .1 Ossuary, Anna chapel, Altenmarkt im Pongau
ja
Pfarrhof ObjektID: 18873
Standort KG: Altenmarkt im Pongau
→ Hauptartikel: Pfarrkirche Altenmarkt im Pongau#Dechantshof
f1
ObjektID: 18873 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Pfarrhof GstNr.: .2/1 Rectory Altenmarkt im Pongau
ja
Friedhof und Lourdeskapelle ObjektID: 18874
Standort KG: Altenmarkt im Pongau
→ Hauptartikel: Pfarrkirche Altenmarkt im Pongau#Lourdeskapelle
f1
ObjektID: 18874 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Friedhof und Lourdeskapelle GstNr.: .1; 1 Cemetery Altenmarkt im Pongau
ja
Dechantshofstall ObjektID: 18875
Standort KG: Altenmarkt im Pongau
→ Hauptartikel: Pfarrkirche Altenmarkt im Pongau#Dechantshoftenne / Dechantshofscheune
f1
ObjektID: 18875 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Dechantshofstall GstNr.: .2/1
Legende
Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Bundeslandes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:
Foto:
Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal:
Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird. Weiters ist die interne Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt.
Standort:
Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung:
Kurze Angaben zum Denkmal.
Metadaten:
Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt. Dort finden sich auch die Grundstücksnummern (GstNr.) zu den Denkmälern sowie der Status, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz)[2] unter Schutz gestellt wurde.
Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G … Grundstücksnummernadresse
Weblinks |
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Altenmarkt im Pongau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise |
↑ abSalzburg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 23. Jänner 2019.
↑§ 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk St. Johann im Pongau
Altenmarkt im Pongau | Bad Gastein | Bad Hofgastein | Bischofshofen | Dorfgastein | Eben im Pongau | Filzmoos | Flachau | Forstau | Goldegg im Pongau | Großarl | Hüttau | Hüttschlag | Kleinarl | Mühlbach am Hochkönig | Pfarrwerfen | Radstadt | St. Johann im Pongau | St. Martin am Tennengebirge | Sankt Veit im Pongau | Schwarzach im Pongau | Untertauern | Wagrain | Werfen | Werfenweng
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...