Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Großarl enthält die 5 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Großarl.[1]
Inhaltsverzeichnis
1Denkmäler
2Legende
3Weblinks
4Einzelnachweise
Denkmäler |
Foto
Denkmal
Standort
Beschreibung
Metadaten
ja
Ehem. Mauthaus „Alte Wacht“ ObjektID: 24094
seit 501500002015
Au 125 Standort KG: Au
Das ehemalige Mauthaus steht im Bereich des schluchtartigen Talausgangs nördlich von Großarl. Der zweigeschoßige Blockbau auf einem talseitigen Mauersockel wurde 1680/81 an Stelle eines Vorgängerbaus errichtet und seither, zuletzt Dauch bedingt durch den zunehmenden Verkehr, laufend renoviert.
ObjektID: 24094 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Ehem. Mauthaus „Alte Wacht“ GstNr.: .229 Alte Wacht
ja
Ausnahm, Kösslerhäusl, Zuhaus beim Unterharbachgut ObjektID: 24065
Eben 16 Standort KG: Eben
Das Kösslerhäusl im Streusiedlungsgebiet Eben südlich von Großarl ist ein ehemaliges Bergknappenhaus und wurde um 1600 erbaut. Der Blockbau des Wohnspeicherhauses weist noch originale Fenster und Türen auf.
ObjektID: 24065 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Ausnahm, Kösslerhäusl, Zuhaus beim Unterharbachgut GstNr.: .62 Kösslerhäusl, Großarl
ObjektID: 24052 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Gemeindeamt, ehem. Forstverwaltungsgebäude, Landrichterhaus GstNr.: .75 Gemeindeamt Großarl
ja
Pfarrhof ObjektID: 24051
Großarl 30 Standort KG: Großarl
Der zweigeschoßige Pfarrhof gleich südlich der Kirche wurde im Jahr 1770 erbaut.
ObjektID: 24051 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Pfarrhof GstNr.: 239 Pfarrhof Großarl
ja
Kath. Pfarrkirche hll. Martin und Ulrich ObjektID: 24050
Standort KG: Großarl
Die spätbarocke Saalkirche steht, vom Friedhof umgeben, auf einer Hangstufe im östlichen Ortsbereich. Über den dreijochigen, außen ungegliederten Kirchenraum erhebt sich der Nordturm mit Zwiebelhelm. Die Altäre und die Kanzel stammen aus dem Jahr 1770.
ObjektID: 24050 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Kath. Pfarrkirche hll. Martin und Ulrich GstNr.: .22 Pfarrkirche Großarl
Legende
Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Bundeslandes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:
Foto:
Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal:
Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird. Weiters ist die interne Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt.
Standort:
Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung:
Kurze Angaben zum Denkmal.
Metadaten:
Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt. Dort finden sich auch die Grundstücksnummern (GstNr.) zu den Denkmälern sowie der Status, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz)[2] unter Schutz gestellt wurde.
Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G … Grundstücksnummernadresse
Weblinks |
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Großarl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise |
↑ abSalzburg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 23. Jänner 2019.
↑§ 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk St. Johann im Pongau
Altenmarkt im Pongau | Bad Gastein | Bad Hofgastein | Bischofshofen | Dorfgastein | Eben im Pongau | Filzmoos | Flachau | Forstau | Goldegg im Pongau | Großarl | Hüttau | Hüttschlag | Kleinarl | Mühlbach am Hochkönig | Pfarrwerfen | Radstadt | St. Johann im Pongau | St. Martin am Tennengebirge | Sankt Veit im Pongau | Schwarzach im Pongau | Untertauern | Wagrain | Werfen | Werfenweng
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Wiki Characters Creators Teams Volumes Issues Publishers Locations Concepts Things Story Arcs Movies Series Episodes New Comics Forums Gen. Discussion Bug Reporting Delete/Combine Pages Artist Show-Off Off-Topic Contests Battles Fan-Fic RPG Comic Book Preview API Developers Editing & Tools Podcast Quests Community Top Users Activity Feed User Lists Community Promos Archives News Reviews Videos Podcasts Previews Login / Sign Up All Wiki Arcs Characters Companies Concepts Issues Locations Movies People Teams Things Volumes Series Episodes Editorial Videos Articles Reviews Features ...