Mittelstreckenlauf

Multi tool useMittelstrecken sind in der Leichtathletik die Laufstrecken von 800 Meter bis zur englischen Meile (1609 m). Auch andere, selten gelaufene Streckenlängen wie 600 oder 2000 Meter werden meist unter Mittelstrecken eingeordnet, um sie von Sprintstrecken und Langstrecken abzugrenzen. Die 3000-Meter-Strecke und der 3000-Meter-Hindernislauf werden in Statistiken gelegentlich den Mittelstrecken zugeordnet, sind aber genau genommen Langstrecken.
Bei Olympischen Sommerspielen werden 800 und 1500 Meter gelaufen, bei den Männern bereits seit den ersten Spielen 1896. Für die Frauen war der 800-Meter-Lauf erstmals 1928 im Programm, wurde aber danach sofort wieder gestrichen, weil man die Strecke angesichts der Erschöpfung der Läuferinnen für unzumutbar lang hielt. Seit 1960 ist die Strecke wieder olympisch, und seit 1972 laufen die Frauen auch 1500 Meter bei Olympia. Einmal, 1908, waren Mittelstreckenläufer auch am Staffellauf beteiligt, als die Olympische Staffel (400/200/200/800 m) gelaufen wurde.
Daneben sind auch Wettkämpfe über 1000 Meter und – hauptsächlich im angelsächsischen Raum – über eine Meile relativ häufig. Die Internationale Leichtathletik-Föderation registriert außerdem Weltrekorde über 2000 Meter sowie über die Staffelrennen 4-mal 800 und 4-mal 1500 Meter (nur Männer).
Trainingsmethoden |
Die Trainingsmethoden haben sich im Laufe der Entwicklung immer wieder geändert und verstanden die Mittelstrecken entweder als besonders langen Sprint oder eine besonders kurze Langstrecke (oder beides). Im Prinzip gibt es aber drei Trainingsmethoden, die man als Haupttrainingsmethoden bezeichnen kann: Intensives Intervalltraining, Dauerleistungstraining, Multi-Stufen-Training. Des Weiteren gibt es eine Reihe von Abwandlungen dieser Methoden.[1]
Weitere Informationen |
- 800-Meter-Lauf
- 1000-Meter-Lauf
- 1500-Meter-Lauf
- Meilenlauf
Einzelnachweise |
↑ Arnd Krüger: Viele Wege führen nach Olympia. Die Veränderungen in den Trainingssystemen für Mittel- und Langstreckenläufer (1850–1997). In: N. Gissel (Hrsg.): Sportliche Leistung im Wandel. Czwalina, Hamburg 1998, S. 41–56.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4039717-8 (AKS)
YXiJNM
Popular posts from this blog
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...