Hahn am See




































Wappen
Deutschlandkarte

Wappen der Ortsgemeinde Hahn am See



Hahn am See

Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Hahn am See hervorgehoben

50.5242897.890022404Koordinaten: 50° 31′ N, 7° 53′ O
Basisdaten

Bundesland:

Rheinland-Pfalz

Landkreis:

Westerwaldkreis

Verbandsgemeinde:

Wallmerod

Höhe:
404 m ü. NHN

Fläche:
3,7 km2
Einwohner:
412 (31. Dez. 2017)[1]

Bevölkerungsdichte:
111 Einwohner je km2

Postleitzahl:
56244

Vorwahl:
06435

Kfz-Kennzeichen:
WW

Gemeindeschlüssel:
07 1 43 232
Gemeindegliederung:
2 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung:
Gerichtsstraße 1
56414 Wallmerod

Website:

www.hahn-am-see.de

Ortsbürgermeister:
Thomas Klein
Lage der Ortsgemeinde Hahn am See im Westerwaldkreis

Karte

Hahn am See ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Wallmerod an.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geographie


  • 2 Geschichte


  • 3 Politik

    • 3.1 Gemeinderat


    • 3.2 Wappen


    • 3.3 Gemeindepartnerschaft



  • 4 Kultur und Sehenswürdigkeiten


  • 5 Verkehr


  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise




Geographie |


Die Gemeinde liegt im Westerwald zwischen Montabaur und Hachenburg.


Niederhahn ist ein Ortsteil.[2]



Geschichte |


Hahn am See, das bereits 1374 als Hane erstmals erwähnt wurde, liegt an einer der ältesten Straßen Deutschlands. Die „Hohe Straße“, die heutige B 8, lässt sich zurück zur vorchristlichen Völkerwanderung nachweisen. Als in 1870 eine große Wassernot herrschte, wurde zur Versorgung der damaligen Bevölkerung ein Rohrbrunnen erbaut, der von einer natürlichen Quelle gespeist wurde. Die alte Brunnensäule ist bis heute erhalten geblieben und spendet weiterhin ihr kühles Nass.


Am 1. Mai 1980 wurde die Gemeinde von „Hahn bei Wallmerod“ in „Hahn am See“ umbenannt.[3]


Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Hahn am See bezogen auf das heutige Gemeindegebiet; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4]

















Jahr
Einwohner
1815291
1835332
1871338
1905332
1939364













Jahr
Einwohner
1950384
1961359
1970445
1987432
2005430


Politik |



Gemeinderat |


Der Gemeinderat in Hahn am See besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[5]



Wappen |





Wappen von Hahn am See


Blasonierung: „Spätgotischer Rundschild, über blauem Wellenschildfuß in Silber ein durchgehendes rotes Kreuz, belegt mit einem goldenen Kleeblattkreuzstab, unten am Kreuzfuß ansetzend schrägrechts und schräglinks zwei grüne Ähren.“


Gemeindepartnerschaft |


Es besteht eine partnerschaftliche Freundschaft mit der französischen Gemeinde Le Verger, die durch den einen Förderkreis gepflegt wird.



Kultur und Sehenswürdigkeiten |


Die Ortsmitte wird durch die mehr als 100 Jahre alte Dorflinde und die unter Denkmalschutz stehende, im Jahre 1726 im Barockstil erbaute Kirche geprägt.




Verkehr |


  • Hahn am See wird durch die Rhein-Mosel-Bus Linie 116 (Montabaur – Westerburg – Rennerod) angefahren.

  • Die nächste Anschlussmöglichkeit an den Eisenbahnverkehr sind die Bahnhöfe Westerburg und Langenhahn an der Westerwald-Sieg-Bahn, RB 90 (Limburg (Lahn) – Diez Ost – Westerburg – Nistertal/Bad Marienberg – Hachenburg – Altenkirchen – Au (Sieg) – Kirchen (Sieg) – Siegen), diese wird im Auftrag des Zweckverband SPNV Nord nach dem Rheinland-Pfalz-Takt betrieben.


Weblinks |



 Commons: Hahn am See – Sammlung von Bildern

  • Die Ortsgemeinde Hahn am See auf den Webseiten der Verbandsgemeinde Wallmerod

  • Literatur über Hahn am See in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie


Einzelnachweise |



  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2017, Gemeindeebene (Hilfe dazu).


  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2018, S. 51 (PDF; 2,2 MB).


  3. Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 187 (PDF; 2,8 MB). 


  4. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten


  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small











Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo