Kaden






































Wappen
Deutschlandkarte

Wappen der Ortsgemeinde Kaden



Kaden

Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Kaden hervorgehoben

50.5480555555567.915375Koordinaten: 50° 33′ N, 7° 55′ O
Basisdaten

Bundesland:

Rheinland-Pfalz

Landkreis:

Westerwaldkreis

Verbandsgemeinde:

Westerburg

Höhe:
375 m ü. NHN

Fläche:
2,25 km2
Einwohner:
563 (31. Dez. 2017)[1]

Bevölkerungsdichte:
250 Einwohner je km2

Postleitzahl:
56459

Vorwahl:
02663

Kfz-Kennzeichen:
WW

Gemeindeschlüssel:
07 1 43 247
Gemeindegliederung:
3 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung:
Neumarkt 1
56457 Westerburg

Website:

www.kaden-ww.de

Ortsbürgermeister:
Kurt Hastrich
Lage der Ortsgemeinde Kaden im Westerwaldkreis

Karte

Kaden ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Westerburg an.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geographie


  • 2 Geschichte


  • 3 Gemeinderat


  • 4 Weblinks


  • 5 Einzelnachweise




Geographie |


Kaden liegt südwestlich von Westerburg im Tal des Elbbaches.


Nachbargemeinden sind Härtlingen, Kölbingen und Brandscheid.


Neben dem namengebenden Ort Kaden sind Elben und „Grube Anna“ Ortsteile.



Geschichte |


Die erste urkundliche Erwähnung für den untergegangenen Ortsteil „Meiningen“ erfolgte 1295. Elben wurde 1417 erstmals erwähnt. Nach seiner Zugehörigkeit zum Herzogtum Nassau kam der Ort 1866 zum Königreich Preußen.


Der Ortsteil „Grube Anna“ entstand aus einem gleichnamigen Braunkohlebergwerk im Westerwälder Braunkohlerevier nach dessen Stilllegung im Jahre 1924.


Bis 1936 war die Schreibweise für den Ort „Caden“.


Am 1. Januar 1975 wurde der Namenszusatz „(Oberwesterwaldkreis)“ gestrichen.[2]


Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl der Gemeinde Kaden, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3][1]



















Jahr
Einwohner
1815219
1835243
1871198
1905223
1939396
1950393















Jahr
Einwohner
1961447
1970516
1987509
1997633
2005630
2017563


Gemeinderat |


Der Gemeinderat in Kaden besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]



Weblinks |



 Commons: Kaden – Sammlung von Bildern

  • Internetpräsenz der Ortsgemeinde Kaden

  • Ortsgemeinde Kaden auf den Seiten der Verbandsgemeinde Westerburg

  • Kaden im SWR-Fernsehen (Hierzuland)


Einzelnachweise |



  1. ab Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2017, Gemeindeebene (Hilfe dazu).


  2. Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006 (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive) (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 393). Bad Ems März 2006, S. 204 (PDF; 2,6 MB).  i Info: Es liegt ein aktuelles Verzeichnis (2016) vor, das aber im Abschnitt „Gebietsänderungen – Territoriale Verwaltungsreform“ keine Einwohnerzahlen angibt.


  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten


  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small











Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo