Höchstenbach


































Wappen
Deutschlandkarte

Wappen der Ortsgemeinde Höchstenbach



Höchstenbach

Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Höchstenbach hervorgehoben

50.6336111111117.7447222222222310Koordinaten: 50° 38′ N, 7° 45′ O
Basisdaten

Bundesland:

Rheinland-Pfalz

Landkreis:

Westerwaldkreis

Verbandsgemeinde:

Hachenburg

Höhe:
310 m ü. NHN

Fläche:
5,67 km2
Einwohner:
700 (31. Dez. 2017)[1]

Bevölkerungsdichte:
123 Einwohner je km2

Postleitzahl:
57629

Vorwahl:
02680

Kfz-Kennzeichen:
WW

Gemeindeschlüssel:
07 1 43 241
Adresse der Verbandsverwaltung:
Gartenstraße 11
57627 Hachenburg

Website:

www.höchstenbach.de

Ortsbürgermeisterin:
Anke Fuchs
Lage der Ortsgemeinde Höchstenbach im Westerwaldkreis

Karte

Höchstenbach ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Hachenburg an.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geographische Lage


  • 2 Geschichte


  • 3 Politik

    • 3.1 Gemeinderat


    • 3.2 Wappen



  • 4 Kultur und Sehenswürdigkeiten


  • 5 Verkehr


  • 6 Persönlichkeiten


  • 7 Literatur


  • 8 Weblinks


  • 9 Einzelnachweise




Geographische Lage |




Blick auf Höchstenbach


Die Gemeinde liegt im Westerwald zwischen Limburg und Siegen im Wiedtal. Durch den Ort fließt die Wied.




Geschichte |


Am 27. Mai 1269 wurde Höchstenbach erstmals in einer Urkunde erwähnt.


Bis Mitte des 17. Jahrhunderts war Höchstenbach landesherrlich ein Teil der Grafschaft Sayn. Die Einwohner wurden nach der Einführung der Reformation in der Grafschaft Sayn erst lutherisch und später reformiert.[2] Nach der Landesteilung der Grafschaft Sayn im 17. Jahrhundert gehörte Höchstenbach zur Grafschaft Sayn-Hachenburg.


Während des Ersten Koalitionskrieges wurde im September 1796 der französische General François Séverin Marceau in Höchstenbach schwer verwundet und erlag wenige Tage später in Altenkirchen seiner Verwundung.[3]


1799 ging Sayn-Hachenburg auf dem Erbweg an die Fürsten von Nassau-Weilburg. Im Zusammenhang mit der Bildung des Rheinbundes kam die Region und damit auch Höchstenbach 1806 an das neu errichtete Herzogtum Nassau. Nach der Annexion des Herzogtums Nassau kam der Ort 1866 an das Königreich Preußen und gehörte von 1868 an zur Provinz Hessen-Nassau. Seit 1946 ist Höchstenbach Teil des Landes Rheinland-Pfalz.


Am 1. Juni 1955 ereignete sich in Höchstenbach eines der bis dahin schwersten Busunglücke Deutschlands. Dabei kamen 18 Frauen der evangelischen Gemeinde Rheinhausen ums Leben.[4]


Bevölkerungsentwicklung


Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Höchstenbach, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[5][1]



















Jahr
Einwohner
1815335
1835433
1871405
1905494
1939539
1950627















Jahr
Einwohner
1961599
1970629
1987656
1997717
2005710
2017700


Politik |



Gemeinderat |


Der Gemeinderat in Höchstenbach besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender.[6]



Wappen |





Wappen von Höchstenbach


Blasonierung: „Gespalten von Gold und Rot; rechts ein rotes Johanneskreuz, links ein doppelschwänziger blaubewehrter und -gezungter goldener Löwe.“


Kultur und Sehenswürdigkeiten |


  • Sehenswert ist die Anfang des 13. Jahrhunderts erbaute Dorfkirche im romanischen Übergangsstil. Im Inneren der Kirche befinden sich wertvolle frühgotische Fresken.

  • Oberhalb des Ortes, am Anfang des Höchstenbacher Waldes, steht rechts der Straße das Marceau-Denkmal. Es wurde im jahr 1863 von Kaiser Napoleon III. gestiftet zur Erinnerung an General François Séverin Marceau. Die Denkmalinschrift besagt: „Beweint von seinen Soldaten, geachtet von Freund und Feind.“



Verkehr |


Die Gemeinde liegt im Schnittpunkt der Bundesstraßen 8, die von Limburg an der Lahn nach Siegburg führt, und der B 413 von Bendorf (bei Koblenz) nach Hachenburg. Die nächsten Autobahnanschlussstellen sind in Dierdorf oder Mogendorf an der A 3 von Köln–Frankfurt am Main, etwa 20 Kilometer entfernt. Der nächstgelegene ICE-Halt ist der Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.



Persönlichkeiten |



  • Andreas Balzar (genannt Balzar von Flammersfeld, * 1769 in Höchstenbach; † 1797 in Westerburg) Räuber, Wilderer und Freischärler im Kampf gegen die Franzosen.


Literatur |


  • Volker Ecker: Höchstenbach 1269–1994. Entwicklung einer Westerwaldgemeinde von 1269-1994, Höchstenbach 1994.

  • Daniel Schneider: Die Entwicklung der Konfessionen in der Grafschaft Sayn im Grundriss, in: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 58 (2015), S. 74–80.

  • Daniel Schneider: Die Schlacht von Altenkirchen 1796 in ihrem historischen Kontext, in: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 55 (2012), S. 183–194.


Weblinks |



 Commons: Höchstenbach – Sammlung von Bildern

  • Offizielle Webpräsenz der Ortsgemeinde Höchstenbach

  • Ortsgemeinde Höchstenbach auf den Seiten der Verbandsgemeinde Hachenburg


Einzelnachweise |



  1. ab Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2017, Gemeindeebene (Hilfe dazu).


  2. Daniel Schneider: Die Entwicklung der Konfessionen in der Grafschaft Sayn im Grundriss. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen. 58. 2015, S. 74–80.


  3. Daniel Schneider: Die Schlacht von Altenkirchen 1796 in ihrem historischen Kontext. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen. 55. 2012, S. 190–191.


  4. Chronik des Schullandheims Höchstenbach, Schullandheimverein Rheinhausen.


  5. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten.


  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen.


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small











Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo