Hundsdorf (Westerwald)


































Wappen
Deutschlandkarte

Wappen der Gemeinde Hundsdorf



Hundsdorf (Westerwald)

Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Hundsdorf hervorgehoben

50.4700627.702196295Koordinaten: 50° 28′ N, 7° 42′ O
Basisdaten

Bundesland:

Rheinland-Pfalz

Landkreis:

Westerwaldkreis

Verbandsgemeinde:

Ransbach-Baumbach

Höhe:
295 m ü. NHN

Fläche:
1,4 km2
Einwohner:
425 (31. Dez. 2017)[1]

Bevölkerungsdichte:
304 Einwohner je km2

Postleitzahl:
56235

Vorwahl:
02623

Kfz-Kennzeichen:
WW

Gemeindeschlüssel:
07 1 43 038
Adresse der Verbandsverwaltung:
Rheinstraße 50
56235 Ransbach-Baumbach

Website:

www.hundsdorf.de

Ortsbürgermeister:
Eckhard Niebisch
Lage der Gemeinde Hundsdorf im Westerwaldkreis

Karte

Hundsdorf ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach an.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geographie


  • 2 Geschichte


  • 3 Politik

    • 3.1 Gemeinderat


    • 3.2 Wappen



  • 4 Kultur und Sehenswürdigkeiten

    • 4.1 Regelmäßige Veranstaltungen


    • 4.2 Sehenswürdigkeiten



  • 5 Wirtschaft und Infrastruktur

    • 5.1 Verkehr



  • 6 Persönlichkeiten


  • 7 Siehe auch


  • 8 Weblinks


  • 9 Einzelnachweise




Geographie |


Die Gemeinde liegt im Westerwald zwischen Koblenz und Siegen am Rande des Kannenbäckerlandes. Zu Hundsdorf gehört auch der Wohnplatz Sonnenhof.[2]




Hundsdorf, Luftaufnahme (2018)



Geschichte |


Erste urkundliche Erwähnung fand das Dorf im Jahre 1243 als Hunisdorp.


Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Hundsdorf, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3][1]



















JahrEinwohner
181572
1835144
1871156
1905181
1939268
1950238















JahrEinwohner
1961231
1970268
1987298
1997333
2005447
2017425


Politik |



Gemeinderat |


Der Gemeinderat in Hundsdorf besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]



Wappen |





Wappen von Hundsdorf (Westerwald)


Blasonierung: „In Gold zwischen zwei auseinandergeschobenen roten Schrägrechtsleisten ein steigender, rotbewehrter und rotgezungter schwarzer Hund mit rotem Halsband.“


Kultur und Sehenswürdigkeiten |



Regelmäßige Veranstaltungen |


Bis zum Jahr 2012 war zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten hier ein Westernlager des Western Bunds Deutschland errichtet, in der die angeschlossenen Western- und Indianervereine einige Tage unter authentischen Bedingungen die Atmosphäre der Nordamerikanischen Kultur nachempfinden konnten.
Die aufgebaute Westernstadt nannte sich „Dog City“ unter Anlehnung an die Gemeinde Hundsdorf.


Anfang August findest jedes Jahr die Hundsdorfer Kirmes statt.




Amerikanischer Bisonbulle vom Sonnenhof, Hundsdorf (Westerwald)



Sehenswürdigkeiten |


Seit einigen Jahren werden auf dem Sonnenhof Bisons gezüchtet. Die Herde wird in Ortsrandlage gehalten und deren Produkte im angeschlossenen Hofladen vermarktet. Die Bisons bildeten zum Westernlager die passende Kulisse.



Wirtschaft und Infrastruktur |



Verkehr |


  • Die A 48 mit der Anschlussstelle Höhr-Grenzhausen (AS 12) liegt sechs Kilometer entfernt.

  • Die A 3 mit der Anschlussstelle Ransbach-Baumbach (AS 38) liegt nur fünf Kilometer entfernt.

  • Die Gemeinde hat einen Haltepunkt an der teilweise im Touristikverkehr betriebenen Bahnstrecke Engers–Au. Nächstgelegener ICE-Halt ist der Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.


Persönlichkeiten |



  • Volker Sellin (* 1939), deutscher Historiker, Rektor der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (1987 bis 1991)


Siehe auch |


  • Liste der Kulturdenkmäler in Hundsdorf (Westerwald)


Weblinks |



 Commons: Hundsdorf (Westerwald) – Sammlung von Bildern

  • Internetpräsenz der Ortsgemeinde Hundsdorf


Einzelnachweise |



  1. ab Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2017, Gemeindeebene (Hilfe dazu).


  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2018, S. 49 (PDF; 2,2 MB).


  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten


  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small











Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo