Elbingen


































Wappen
Deutschlandkarte

Wappen der Ortsgemeinde Elbingen



Elbingen

Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Elbingen hervorgehoben

50.5291666666677.9111111111111380Koordinaten: 50° 32′ N, 7° 55′ O
Basisdaten

Bundesland:

Rheinland-Pfalz

Landkreis:

Westerwaldkreis

Verbandsgemeinde:

Wallmerod

Höhe:
380 m ü. NHN

Fläche:
2,29 km2
Einwohner:
312 (31. Dez. 2017)[1]

Bevölkerungsdichte:
136 Einwohner je km2

Postleitzahl:
56459

Vorwahl:
06435

Kfz-Kennzeichen:
WW

Gemeindeschlüssel:
07 1 43 501
Adresse der Verbandsverwaltung:
Gerichtsstraße 1
56414 Wallmerod

Website:

www.elbingen.de

Ortsbürgermeister:
Maik Daubach
Lage der Ortsgemeinde Elbingen im Westerwaldkreis

Karte

Elbingen ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Wallmerod an.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geographie


  • 2 Geschichte


  • 3 Politik

    • 3.1 Gemeinderat


    • 3.2 Wappen



  • 4 Wirtschaft und Infrastruktur


  • 5 Kultur und Sehenswürdigkeiten

    • 5.1 Kulturdenkmäler


    • 5.2 Vereine



  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise




Geographie |


Die Gemeinde liegt im Westerwald zwischen Montabaur und Westerburg. Elbingen liegt inmitten eines Waldgebietes mit vielen Wander- und Radwegen. Die Nachbargemeinden sind Härtlingen, Hahn am See und Mähren. Die Grenze nach Hessen verläuft etwa sechs Kilometer östlich vom Ort.


Zu Elbingen gehört auch der Wohnplatz Spiesmühle.[2]



Geschichte |


Elbingen wurde im Jahre 1383 erstmals urkundlich als Elmennyngen erwähnt und liegt im Gebiet des ehemaligen Niederlahngaues, dem Herrschaftsgebiet der nassauischen Grafen. Der Ortsname ist von dem altertümlichen Namen Alaman abzuleiten, der hier auf eine frühe germanische Besiedlung schließen lässt. Erst später lehnte sich der Name Elbingen an den Namen der Elb (auch Elbbach) an, dem bedeutenden Westerwälder Fluss, der die Gemarkung durchfließt. In der Urkunde von 1383 wird Friedrich von Elmennyngen genannt, jedoch ist von diesem niederadligen Geschlecht kein Wappen überliefert. Weitere Geschlechter hatten hier Besitz so die von Hattert, die von Reifenberg (Wappen Rot/Silber) und die von Dehrn.
Die lange Zugehörigkeit zur nassauischen Landesherrschaft wurde 1564 unterbrochen, als das Kirchspiel Salz, und so auch Elbingen, an das Kurfürstentum Trier kam. Aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses fiel Elbingen 1803 an Nassau-Weilburg und gehörte von 1806 bis 1866 zum Herzogtum Nassau, danach in Preußen zur Provinz Hessen-Nassau. Im Ortswappen steht somit für die doch überwiegend nassauische Zeit Elbingens in Blau der goldene rot bewehrte Löwe, dem Wappentier der Nassauer Grafen.


Neben dem Ort wird 1739 die Ölmühle am Kälberbach erwähnt, die aber schon 1786 Spießmühle heißt und noch heute Wohnplatz unterhalb des Dorfes ist. Die Spießmühle, deren Betrieb stillgelegt ist, symbolisiert im Ortswappen das halbe rote Mühlrad in Silber. Rot und Silber sind die Wappenfarben des Kurfürstentums Trier und sie bezeugen so die ehemalige Landesherrschaft und die Zugehörigkeit Elbingens zum „Trierschland“.
Die silber-blau geteilte Wellenleiste steht für den Elbbach, den Kälberbach und auch für den Stausee, der 1967 teilweise in der Gemarkung Elbingen angelegt wurde und zu einer großen Freizeitanlage am Elbinger Ufer gehört. Die Gemarkung Elbingen ist seit je von der Landwirtschaft geprägt und war lange Zeit Haupterwerb der Elbinger Einwohner. So ist das Mühlrad auch Symbol für die Landwirtschaft, deren Erzeugnisse von der Spießmühle verarbeitet wurden.


Neben geringem Basalt- und Braunkohleabbau wurden im 19. Jahrhundert auch Lehmziegel gebrannt. Dabei brannten die Elbinger auch ihr Steinzeug, also Krüge usw. für den Hausgebrauch. Durch diesen Brauch ist der Dorfname Elwinger Kriielcher entstanden, den die Elbinger bis zum heutigen Tage behalten haben und mit Stolz tragen. Der so im Volksmund überlieferte Dorfname ist im Ortswappen durch den silbernen Krug in den Pranken des nassauischen Löwen dokumentiert.


Sie bildete ab dem 1. Mai 1969 mit Mähren eine Gemeinde, die den Namen Elbingen-Mähren trug. Dieser Zusammenschluss wurde jedoch am 1. Januar 1994 wieder aufgelöst.[3]



Politik |



Gemeinderat |


Der Gemeinderat in Elbingen besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Bis 2014 gehörten dem Gemeinderat sechs Ratsmitglieder an.[4]



Wappen |





Wappen von Elbingen


Blasonierung: „Geteilt von Blau und Silber durch eine ihrerseits silber-blau geteilte Wellenleiste. Oben wachsend ein rot bewehrter goldener Löwe, einen silbernen Krug haltend. Unten ein unterhalbes rotes Mühlrad.“

Seit 1994 verfügt Elbingen über ein eigenes Gemeindewappen, in dem sich die Symbolik wie folgt widerspiegelt:
Im Ortswappen steht für die überwiegend nassauische Zeit Elbingens in Blau der goldene rot bewehrte Löwe, das Wappentier der Nassauer Grafen. Die Spießmühle, deren Betrieb stillgelegt ist, symbolisiert das halbe rote Mühlenrad in Silber. Die silber-blau geteilte Wellenleiste steht für den Elbbach, den Kälberbach und auch für den Stausee (Waldsee), der 1967 teilweise in der Gemarkung Elbingen angelegt wurde und zu einer großen Freizeitanlage am Elbinger Ufer gehört. Die Gemarkung Elbingen ist seit je von der Landwirtschaft geprägt und war lange Zeit Haupterwerb der Elbinger Einwohner. So ist das Mühlenrad auch Symbol für die Landwirtschaft. Neben geringem Basalt- und Braunkohleabbau wurden im 19. Jahrhundert auch Lehmziegel gebrannt. Dabei brannten die Elbingen auch ihr „Steinzeug“, also Krüge usw. für den Hausgebrauch. Durch diesen Brauch ist der Dorfname „Elwinger Krijelcher“ entstanden, den die Elbinger bis zum heutigen Tage behalten haben und mit Stolz tragen. Der so im Volksmund überlieferte Dorfname ist im Ortswappen durch den silbernen Krug in den Pranken des Nassauischen Löwen dokumentiert.



Wirtschaft und Infrastruktur |


In Elbingen gibt es vor allem Landwirtschaft. Industrielle Unternehmen sind nicht am Ort. Geringer Handel und Dienstleistungen sowie ein Betrieb im Hochbau sind in dem Dorf ansässig. Ebenfalls wird ein Campingplatz in Elbingen am Waldsee bei Hahn am See geführt.


Elbingen hatte bis 1981 im Personenverkehr und im Güterverkehr direkten Bahnanschluss durch die Strecke Herborn–Montabaur (Westerwaldquerbahn), die aber mittlerweile längst stillgelegt und größtenteils demontiert ist.



Kultur und Sehenswürdigkeiten |



Kulturdenkmäler |


  • Liste der Kulturdenkmäler in Elbingen


Vereine |


  • Karnevalsverein Elbinger Narrenschiff ENS

  • DJK Elbingen/Hahn e. V.

  • Verein zur Förderung von Feuerwehrwesen und traditionellem Brauchtum in Elbingen e. V.

  • Freiwillige Feuerwehr Hahn am See/Elbingen

  • Angelsportverein Campingplatz Elbingen


Weblinks |



 Commons: Elbingen – Sammlung von Bildern

  • Eigene Webseite der Ortsgemeinde Elbingen

  • Ortsgemeinde Elbingen auf den Webseiten der Verbandsgemeinde Wallmerod


Einzelnachweise |



  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2017, Gemeindeebene (Hilfe dazu).


  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: 1. Januar 2017[Version 2018 liegt vor.], S. 51 (PDF; 1,9 MB).


  3. Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 194 (PDF; 2,8 MB). 


  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small











Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo