Linden (Westerwald)


































Wappen
Deutschlandkarte

Wappen der Ortsgemeinde Linden



Linden (Westerwald)

Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Linden hervorgehoben

50.6033333333337.8513888888889464Koordinaten: 50° 36′ N, 7° 51′ O
Basisdaten

Bundesland:

Rheinland-Pfalz

Landkreis:

Westerwaldkreis

Verbandsgemeinde:

Hachenburg

Höhe:
464 m ü. NHN

Fläche:
2,51 km2
Einwohner:
157 (31. Dez. 2017)[1]

Bevölkerungsdichte:
63 Einwohner je km2

Postleitzahl:
57629

Vorwahl:
02666

Kfz-Kennzeichen:
WW

Gemeindeschlüssel:
07 1 43 258
Adresse der Verbandsverwaltung:
Gartenstraße 11
57627 Hachenburg

Website:

www.linden-ww.de

Ortsbürgermeister:
Roland Müller
Lage der Ortsgemeinde Linden im Westerwaldkreis

Karte



Linden, Luftaufnahme (2016)




Linden




Wiedquelle bei Linden


Linden ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Hachenburg an.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geographische Lage


  • 2 Geschichte


  • 3 Politik

    • 3.1 Gemeinderat


    • 3.2 Wappen



  • 4 Wirtschaft und Infrastruktur


  • 5 Tourismus und Sehenswürdigkeiten

    • 5.1 Verkehr



  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise




Geographische Lage |


Der Ort liegt nord-nordöstlich von Koblenz zwischen Hachenburg im Nord-Nordwesten und Westerburg im Südosten unweit nordöstlich der Westerwälder Seenplatte. Der höchste Punkt der Gemeinde ist der Wildenhahn (499 m ü. NN), der sich rund 650 m nordwestlich von Linden erhebt. Direkt nördlich der Ortschaft befindet sich die Quelle der Wied (ein östlicher Rhein-Nebenfluss), welche Linden unmittelbar östlich in Richtung Süden bzw. Dreifelder Weiher passiert.


Nachbarorte sind Lochum im Nordosten, Rotenhain im Osten und Dreifelden im Südwesten.



Geschichte |


Wie viele Gemeinden im Westerwald entstand Linden als Rodungsort für den Ackerbau. Urkundlich erstmals erwähnt 1586, als sicher gilt aber, dass Linden schon um 1315 existierte.


Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl der Gemeinde Linden, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]

















Jahr
Einwohner
181587
183596
187189
1905106
1939109













Jahr
Einwohner
1950118
1961122
1970123
1987146
2005149


Politik |



Gemeinderat |


Der Gemeinderat in Linden besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[3]



Wappen |


Blasonierung: „Schräglinks geteilt von Grün und Silber; vorne ein bewurzelter goldener Lindenbaum, hinten eine Brunnenschale mit blauer Fontäne.“



Wirtschaft und Infrastruktur |


Von den im Jahre 1971 noch vorhandenen 21 landwirtschaftlichen Betrieben[2] blieb keiner mehr übrig, heute lebt die Gemeinde vom Tourismus, Dienstleistungsbetrieben und Kleinindustrie.



Tourismus und Sehenswürdigkeiten |


In der unmittelbaren Nähe des Ortes Richtung Lochum befindet sich die eingefasste Quelle der Wied. Von hier aus zweigen zahlreiche Wanderwege in die Region ab. In der Nähe des Ortes befindet sich ein Golfplatz.



Verkehr |


Linden ist über die B 8 an das überörtliche Verkehrsnetz angeschlossen. Diese Bundesstraße verbindet den Ort mit den Mittelzentren Hachenburg (zehn Kilometer) und Altenkirchen (24 Kilometer). Zu den Autobahnanschlüssen der A 3 Mogendorf und Dierdorf gelangt man über B 8/B 413, zur Anschlussstelle Hennef der A 560 über die B 8.



Weblinks |



 Commons: Linden (Westerwald) – Sammlung von Bildern

  • Internetpräsenz der Ortsgemeinde Linden

  • Ortsgemeinde Linden auf den Webseiten der Verbandsgemeinde Hachenburg


Einzelnachweise |



  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2017, Gemeindeebene (Hilfe dazu).


  2. ab Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten


  3. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small










Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo