Carl von Müller

Multi tool useCarl Müller, ab 1903 Ritter von Müller, (* 14. Juni 1845 in Erlangen; † 10. März 1933 in München) war ein deutscher Verwaltungsjurist in Bayern.
Leben |
Als Sohn eines Erlanger Weinhändlers besuchte Carl Müller das Gymnasium Fridericianum Erlangen. Er studierte Rechtswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (WS 1863/64), der Universität Leipzig (1864), wieder in Erlangen (1865), an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin (1866) und ab 1867 wieder in Erlangen. Er war Mitglied und Senior des Corps Onoldia[1] und leitete 1866 (im Jahr des Deutschen Krieges) den Kösener Congress. 1870 promovierte er in Erlangen zum Dr. iur.
Er trat 1872 in den Staatsdienst des Königreichs Bayern. Er war Regierungsakzessist in Bayreuth, Bezirksamtsfunktionär in Fürth (1874), Bezirksamtsassessor in Fürth (1876) und Nürnberg (1880) und Sekretär der Bayerischen Landesausstellung in Nürnberg (1881). Seit 1881 Regierungsassessor im Bayerischen Innenministerium, wurde er 1887 Bezirksamtmann des Bezirksamts Lindau, 1888 Regierungsrat in Ansbach und 1894 Verwaltungsgerichtsrat in München. 1898 kam er als Oberregierungsrat an das Bayerische Kultusministerium. 1900 zum Ministerialrat befördert, wurde er 1906 Direktor des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs und 1907 Regierungspräsident in Unterfranken. Den Ruhestand verlebte er in München.[2]
Siehe auch: Vororte des KSCV
Ehrungen |
Orden vom Heiligen Michael (Bayern-Kurköln) IV. Klasse (September 1897)
- Orden vom Heiligen Michael III. Klasse (Neujahr 1900)
Nobilitierung (1903, durch Luitpold von Bayern)
- Königlicher Kronen-Orden (Preußen)
Exzellenz (Titel) (spätestens 1907)
Einzelnachweise |
↑ Kösener Korps-Listen 1910, 42, 507.
↑ Nachruf in Onoldenzeitung Nr. 52.
.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small
Regierungspräsidenten von Unterfranken (bis 1837 Generalkommissäre des Untermainkreises)
Friedrich Karl von Thürheim | Maximilian Emanuel von Lerchenfeld | Franz Wilhelm von Asbeck | Max von Zu Rhein | Carl Albert Leopold von Stengel | August von Rechberg | Ferdinand von Andrian-Werburg | Philipp von Lerchenfeld | Leopold Fugger von Glött | Friedrich von Zu Rhein | Friedrich von Luxburg | Ludwig von Kobell | Carl von Müller | Friedrich von Brettreich | Julius von Henle | Bruno Günder | Otto Hellmuth | Adam Stegerwald | Jean Stock | Adolf Körner | Karl Kihn | Josef Hölzl | Heinz Günder | Robert Meixner | Philipp Meyer | Franz Vogt | Paul Beinhofer | Eugen Ehmann
|
bx1,U32U4GI lNOCVGz LGdZ0t,Ka q3HlGIRx9oz vgZAHi S4zu,D5,uHoq7L4aaVAHoZjM9 TzVrmm4EH MnHnS41rywu
Popular posts from this blog
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...