Ludwig von Kobell

Multi tool useLudwig von Kobell (* 3. Juli 1840 in München; † 5. Februar 1907 in Würzburg[1]) war ein bayerischer Verwaltungs- und Hofbeamter aus der Familie Kobell.
Leben |
Ludwig von Kobell wurde als Sohn des Generalsekretärs des Staatsrates Sebastien von Kobell (1801–1875) und der Magdalene geborene von Heppenstein–Kornburg (1811–1868) geboren. Von 1858 bis 1862 studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München Rechtswissenschaft. 1859 wurde er Mitglied des Corps Isaria.[2]
Nach Abschluss des Studiums trat von Kobell in den bayerischen Staatsdienst ein. 1870 wurde er Assessor beim Bezirksamt in Landsberg am Lech und wechselte in gleicher Funktion 1871 nach Augsburg. 1880 wurde er zum Polizeirat in München und 1885 zum Bezirksamtmann ernannt. 1890 wurde er zum Regierungsrat bei der Regierung Oberbayern befördert. 1900 wurde er als Regierungsdirektor zur Regierung der Pfalz versetzt. 1901 wurde von Kobell zum Regierungspräsidenten von Unterfranken ernannt. Das Amt hatte er bis zu seinem Tod inne.
Von Kobell war Königlich bayerischer Kämmerer und trug den Ehrentitel Exzellenz.[2] Seit 1870 war er mit Anna von Stetten (1846–1921) verheiratet.
Sein Sohn Ferdinand von Kobell war Rittmeister im Königlich Bayerischen 1. Schwere-Reiter-Regiment „Prinz Karl von Bayern“ und Chef der 5. Eskadron. Dieser wurde im Oktober 1914 schwer verwundet, kam im Januar 1915 wieder zur Truppe. 1921 wurde er aus dem Heer entlassen und starb ohne männlichen Nachfahren 1948. Seine Frau folgte ihm 1974 im Alter von 92 Jahren.
Literatur |
Bosls bayerische Biographie, Band 1, 1983, S. 446 (Digitalisat)
Einzelnachweise |
↑ Bavarikon: Kobel, Ludwig von.
↑ ab Kösener Korpslisten 1910, 173, 408
.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small
Regierungspräsidenten von Unterfranken (bis 1837 Generalkommissäre des Untermainkreises)
Friedrich Karl von Thürheim | Maximilian Emanuel von Lerchenfeld | Franz Wilhelm von Asbeck | Max von Zu Rhein | Carl Albert Leopold von Stengel | August von Rechberg | Ferdinand von Andrian-Werburg | Philipp von Lerchenfeld | Leopold Fugger von Glött | Friedrich von Zu Rhein | Friedrich von Luxburg | Ludwig von Kobell | Carl von Müller | Friedrich von Brettreich | Julius von Henle | Bruno Günder | Otto Hellmuth | Adam Stegerwald | Jean Stock | Adolf Körner | Karl Kihn | Josef Hölzl | Heinz Günder | Robert Meixner | Philipp Meyer | Franz Vogt | Paul Beinhofer | Eugen Ehmann
|
Normdaten (Person): GND: 116263547 (OGND, AKS) | VIAF: 25349339 | Wikipedia-Personensuche
KAZEx N4,95eDiV64RyjxFu
Popular posts from this blog
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...