Indian Removal Act

Multi tool useDer Indian Removal Act (dt. Indianer-Umsiedlungsgesetz oder Indianer-Ausweisungs-Gesetz) wurde 1830 in den USA erlassen, um eine gesetzliche Grundlage für die Vertreibung der Indianer (Indian Removal) aus den Bundesstaaten östlich des Mississippi River zu schaffen.
Das Gesetz wurde am 24. April 1830 vom US-Senat beschlossen. Das Repräsentantenhaus stimmte ihm mit 102 zu 97 Stimmen (bei den Abgeordneten aus dem Norden eher Ablehnung, aus dem Süden Zustimmung) am 26. Mai zu.[1]Präsident Andrew Jackson, der das Vorhaben unterstützte, unterzeichnete es am 28. Mai 1830. Es wurde vor allem von den Südstaaten befürwortet, die das von den fünf zivilisierten Nationen beanspruchte Land für sich wollten. Die Opposition unter den Weißen war groß, unter den wichtigsten Gegnern des Gesetzes waren der Missionar Jeremiah Evarts, Senator Theodore Frelinghuysen und der Kongressabgeordnete Davy Crockett aus Tennessee, ein berühmter Held des „Wilden Westens“.
Das Gesetz ermächtigte den Präsidenten, mit den innerhalb der Bundesstaaten lebenden Stämmen Verhandlungen zu beginnen, um ihr Land gegen solches zu tauschen, das in den 1803 im Louisiana Purchase erworbenen Gebieten lag, die (noch) nicht als Staaten oder Territorien organisiert waren. Dieses Gebiet wurde später Indianer-Territorium genannt und bildet heute einen Teil des Staates Oklahoma.
Der erste derartige Vertrag war der Vertrag von Dancing Rabbit Creek, der am 27. September 1830 unterzeichnet wurde. Die Choctaw verzichteten auf Land im Staat Mississippi (östlich des Flusses) und erhielten dafür Geld sowie Land westlich des Flusses. Der Vertrag von New Echota 1835 führte zur Vertreibung der Cherokee aus dem fruchtbaren südöstlichen Waldland der USA in das eher karge Indianer-Territorium im heutigen Bundesstaat Oklahoma, dem sogenannten „Pfad der Tränen“. Die meisten Stämme im Osten beugten sich dem Druck und unterzeichneten ähnliche Verträge. Einige kleinere Stämme leben aber auch heute noch im Osten der USA.
Das Gesetz sah eigentlich vor, dass die Indianer während der Umsiedlung und in den ersten Jahren danach versorgt werden sollten. Dies wurde allerdings nur sehr nachlässig durchgeführt, weshalb es zu vielen Todesfällen kam. Auch die Garantien, dass das Land den Indianern auf ewig gehören solle, wurden von den Vereinigten Staaten nicht eingehalten.
Weblinks |
Wikisource: Indian Removal Act – Quellen und Volltexte (englisch)
Indian Removal Act und weitere Quellen (engl.) bei der Kongressbibliothek (Library of Congress)
Transkript des Indian Removal Act von 1830 (engl.), auf www.civics-online.org
Text der Rede „State of the Union“ (1829) (engl.) auf The American Presidency Project
Einzelnachweise |
↑ Howard Zinn: A People’s History of the United States. Harper Perennial, 2005, ISBN 0-06-083865-5, S. 138
Normdaten (Werk): GND: 7846131-5 (AKS) | LCCN: n2002110897 | VIAF: 178758884
Gx3X49V
Popular posts from this blog
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...