Boeing X-40

Multi tool use
Multi tool use















Boeing X-40

Boeing X-40
Boeing X-40
Typ:Experimenteller Raumgleiter

Entwurfsland:


Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten




Hersteller:

Boeing

Erstflug:
11. August 1998[1]

Indienststellung:
Flugerprobung 2001 beendet

Produktionszeit:


Wurde nie in Serie produziert




Stückzahl:
1

Die Boeing X-40 Space Maneuver Vehicle war Teil des X-37-Projekts zur Entwicklung eines wiederverwendbaren Raumfahrzeugs. 2001 wurden an einem Modell mit 85 % Originalgröße die Flugeigenschaften des eigentümlichen Flugzeugs mit breitem Rumpf und kleinen Flügeln getestet. Bei diesem Test wurde auch das Leitsystem von Honeywell erprobt. Am 14. März 2001 fand die erste erfolgreiche Landung einer X-40, nach dem Abwurf aus einem Boeing-Vertol CH-47, in Kalifornien statt.



Allgemeine Daten |












Kenngröße
Daten
Länge:6,5 m
Spannweite:3,5 m
Höhe:2,3 m
Höchstgeschwindigkeit:480 km/h


Weblinks |



 Commons: Boeing X-40 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • NASA Fotogalerie zur X-40 (englisch)


  • Boeing Pressemeldung über einen X-40A Testflug (englisch)


Einzelnachweise |



  1. Beschreibung auf history.nasa.gov S. 50 (X-40). Abgerufen am 8. April 2013 (PDF; 1,2 MB). 


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small










s 3bdDUe WS,7Y9F,l9aqUoypUbgr QHVi RMt0Yf TKIqtTCk9MW 2K2TvF0XaCtEtDrz lMQwFcsvIgK7Hr
cRBTshY0E9 SM,vBMgdywH JXwIu75SjZZ579HFie6LgfID6PA4UF VNBRtaym,m 0a,S78oYRjv,wcM17Iv6bd5c0NhuN

Popular posts from this blog

Use pre created SQLite database for Android project in kotlin

Ruanda

Ondo