Northrop Grumman E-10

Multi tool useNorthrop Grumman E-10 MC2A
|
---|

Bild gesucht
|
Typ: | Aufklärungsflugzeug
|
|
Entwurfsland:
|
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
|
|
Hersteller:
|
|
|
Erstflug:
| Fand nie statt
|
|
Indienststellung:
| Entwicklung 2007 abgebrochen
|
|
Produktionszeit:
|
|
|
Die Northrop Grumman E-10 MC2A (Multi-Sensor Command and Control Aircraft) ist die Bezeichnung für ein Aufklärungsflugzeug der US Air Force, das über die Entwicklungsphase nicht hinauskam.
Beschreibung |
Die E-10 sollte als Ausgangsmuster die B767-400ER des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing nutzen und umfangreiche Radar- und Elektronikausrüstung zur Bodenüberwachung, Aufklärung, Zielerkennung und -verfolgung und elektronischen Kampfführung erhalten. In diesen Funktionen sollte die MC2A zunächst die E-8 Joint STARS und RC-135 Rivet Joint sowie später die E-3 Sentry ablösen.
Im Mai 2003 erhielten Northrop Grumman, Boeing und Raytheon den Zuschlag zum Bau von einem Prototyp und vier Serienmaschinen. Kürzungen bei der Finanzierung des Programms veranlassten die USAF im März 2005, die Entwicklung um fünf Jahre zu strecken, sodass nach diesen Planungen mit einem Einsatz nicht vor 2015 zu rechnen gewesen wäre.
Für das Haushaltsjahr 2007 reduzierte die Luftwaffe im Januar 2006 erneut das E-10-Projekt. Demnach sollte nur noch eine Maschine zur Technologiedemonstration gebaut werden. Ende Februar 2007 stoppte die USAF das vorgesehene Programm zur Integration der Radar- und Kommunikationstechnik und gab das E-10-Programm aus Kostengründen schließlich ganz auf.[1][2]
Einzelnachweise |
↑ Northrop Grumman Acts On Air Force Decision to End E-10A Program. Northrop Grumman, 13. März 2007.
↑ Stellungnahme von Lt. Gen. David A. Deptula (Memento des Originals vom 8. Mai 2007 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/armedservices.house.gov, stellv. Stabschef für Nachrichtendienst, Aufklärung und Überwachung der USAF, vor dem Streitkräfteausschuss des US-Repräsentantenhauses, 19. April 2007. (PDF, S. 17f.)
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0
.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small
Kampfflugzeuge der US-Streitkräfte zur elektronischen Kriegsführung
|
|
|
E-1 • E-2 • E-3 • E-4 • E-5 • E-6 • E-8 • E-9 • E-10 • E-11
|
Liste der Flugzeugtypen der Hersteller Northrop und Grumman (inzwischen Northrop Grumman)
|
|
|
Zivile Baureihen:
|
Alpha • Beta • Gamma • Delta • G-21 • G-44 • G-63 • G-72 • G-73 • G-81 • G-164 • Gulfstream I • Gulfstream II
|
Jagd- und Torpedobomber:
|
XSBF • AF • TBF/TBM • XTB2F • YA-13 • XA-16 • A-17 • A-6 • YA-9
|
Bomber:
|
YB-35 • YB-49 • BT • B2T • B-2 • B-21
|
Transportflugzeuge:
|
HU-16 • YC-19 • C-100 • UC-103 • YC-125 • JF • J2F • J3F • J4F • JRF • XJR2F • RT • C-1 • C-2 • KC-45
|
Elektronische Kampfflugzeuge:
|
E-1 • E-2 • EA-6 • E-8 • E-10 • E-11 • EF-111
|
Jagdflugzeug:
|
FF • SF • XFT • F2F • F2T • F3F • F4F • XF5F • F6F • F7F • F8F • F9F • XF10F • F11F • XF12F • XP-56 • P-61 • XP-79 • F-89 • F-5 • F-9 • F-11 • F-14 • YF-17 • F-20 • YF-23
|
Drohnen (UAVs):
|
RQ-4 • RQ-5 • MQ-8 • RQ-180
|
Aufklärungsflugzeuge:
|
F-15 • RF-61 • RF-5 • OV-1
|
Seepatrouillenflugzeuge:
|
S-2
|
Trainer:
|
T-38 • T-X
|
Versuchsflugzeuge und abgebrochene Projekte:
|
Experimental No.1 • HL-10 • N-1M • N-3PB • N-9M • Firebird • LEMV • Tacit Blue • MX-324 • X-4 • X-21 • X-29 • X-47 • Shaped Sonic Boom Demonstration • Nutcracker
|
Liste der militärischen Flugzeugtypen des Herstellers Boeing
|
|
|
Bomber:
|
YB-9 • XB-15 • B-17 • B-29 • B-47 • B-50 • B-52 • XB-59 • B-1B
|
Transportflugzeuge:
|
C-73 • C-75 • C-97 • C-98 • C-135 • C-137 • YC-14 • C-17 • C-22 • VC-25 • C-32 • C-40 • V-22
|
Elektronische Kampfflugzeuge:
|
EA-18 • EC-18 • EC-135 • E-3 • E-4 • E-6 • E-8 • E-10 • E-767 • 737 AEW&C (E-7)
|
Jagdflugzeuge:
|
PW-9/FB • F2B • F3B • F4B • XF6B • XF7B • XF8B • P-12 • P-26 • P-29 • AV-8B+ • F-15 • F/A-18 (F/A-18E/F) • F-22
|
Kipprotor-Wandelflugzeug:
|
V-22
|
Tankflugzeuge:
|
KB-29 • KB-50 • KC-97 • KC-135 • KC-137 • KC-46 • KC-767
|
Seepatrouillenflugzeuge:
|
PB • XPBB • P-8
|
Trainingsflugzeuge:
|
PT-13 • PT-17 • PT-18 • PT-27 • XAT-15 • T-43 • T-45 • T-X
|
Aufklärungsflugzeuge:
|
NC-135 • OC-135 • RC-135 • WC-135
|
Versuchsflugzeuge und UAVs:
|
Bird of Prey • Phantom Eye • Phantom Ray • Quad Tiltrotor • ScanEagle • X-20 • X-32 • X-36 • X-37 • X-45 • X-46 • X-50 • X-51 • YAL-1 • YMQ-18 • MQ-25
|
Siehe auch: Liste der zivilen Flugzeugtypen des Herstellers Boeing und Hubschrauber des Herstellers Boeing
CtCnXAb,GgGBZR,Nli,2yla5jiXdKV2Y
Popular posts from this blog
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...