Arbeitswagen


Arbeitswagen sind spezielle Eisenbahn- oder Straßenbahnfahrzeuge, die nicht dem Personen- oder Güterverkehr dienen, sondern für Wartung und Reparaturen vorgehalten werden. Einsatzbereiche sind typischerweise der Unterhalt der Bahnanlagen, nicht zuletzt der Oberleitungen.



Eisenbahn |


Arbeitswagen der Eisenbahn werden als Bahndienstfahrzeuge geführt und sind meist Wagen zum Transport von Arbeitsmaterial, für den Unterhalt der Bahnanlagen oder wurden zu anderen internen Verwendungen um- oder neu gebaut. Sie verkehren in der Regel als spezieller Arbeitszug (Abkürzung: Arbz), häufig auch nur mit geringer Geschwindigkeit, und nur ausnahmsweise unter Beachtung besonderer Vorsichtsmaßregeln in Güterzügen.


Als Arbeitswagen finden häufig solche Wagen Verwendung, die wegen ihres Alters und ihrer Bauart für den regulären Verkehr nicht mehr benutzbar oder zugelassen sind. Teilweise werden sie für bestimmte Arbeiten umgerüstet. Spezielle Arbeitswagen werden für einen bestimmten Zweck (Transport von Schotter oder Baumaschinen) gebaut.


Nicht zuletzt werden oft aus dem Regeldienst ausgeschiedene Triebwagen noch als Streckenbereisungswagen bezeichnet zur Inspektion der Gleisanlagen oder als Transportfahrzeug für Bauarbeiter eingesetzt, wie bei der Hamburger Hafenbahn museal gezeigt wird.



Straßenbahn und Oberleitungsbus |


Während im deutschen Eisenbahnwesen die Arbeitswagen zu den Nebenfahrzeugen zählen, gehören die Arbeitswagen bei Straßenbahnen und Oberleitungsbussen (Obusse) zu den Regelfahrzeugen und müssen nach der Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (BOStrab) betrieben werden.


Wie bei der Eisenbahn finden hier oftmals umgebaute Fahrzeuge Verwendung, die aufgrund ihres Alters oder bedingt durch ihre Bauart nicht mehr im regulären Verkehr eingesetzt werden können.
Es gibt aber nicht nur Fahrzeuge, die für allgemeine Arbeitszwecke umgerüstet werden, sondern auch solche, die für spezielle Aufgaben gebaut werden, wie beispielsweise die Schleifwagen.


Viele Straßenbahn-Arbeitswagen besitzen (im Gegensatz zu denen der Eisenbahn) jedoch einen eigenen Antrieb, man spricht hier auch von Arbeitstriebwagen. Antriebslose Arbeitswagen werden auch als Arbeitsloren oder Arbeitsbeiwagen bezeichnet.


Typische Straßenbahn- und Obus-Arbeitswagen sind Salzwagen, Schleifwagen, Sprengwagen, Turmwagen, Enteisungsfahrzeuge und Fahrschulwagen.



Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo