Wiener Linien






















































WIENER LINIEN GmbH & Co KG

Wiener Linien logo.svg
Basisinformationen
Unternehmenssitz
Wien
Webpräsenz

www.wienerlinien.at
Bezugsjahr
2015[1]
Eigentümer
WIENER LINIEN GmbH (Komplementär)
WIENER STADTWERKE Holding GmbH (Kommanditist)
Geschäftsführung
Günter Steinbauer
technischer Bereich,
Vorsitzender der Geschäftsführung

Alexandra Reinagl
kaufmännischer Bereich

Verkehrsverbund

Verkehrsverbund Ost-Region (VOR)
Mitarbeiter
8760[2]
Umsatz
503,1 Mio.dep1
Linien

Spurweite

1435 mm
U-Bahn
5 (ab 2023: 6)
Straßenbahn
28
Bus
127 inkl. Auftragsverkehr und Nightline
Anzahl Fahrzeuge
U-Bahnwagen
880
Straßenbahnwagen
513
Omnibusse
451
Statistik
Fahrgäste
Gesamt: 961,7 Mio.
U-Bahn: 440 Mio.
Straßenbahn: 298 Mio.
Bus: 201,1 Mio.
Fahrleistung
Angaben in Mio. Platzkilometer:
19,8 Tsd.
U-Bahn: 12,5 Tsd.
Straßenbahn: 4,2 Tsd.
Bus: 3,1 Tsd.
Haltestellen
U-Bahn: 104
Straßenbahn: 1067
Bus: 4283
Einzugsgebiet
414,9 km²dep1
Einwohner im
Einzugsgebiet
1,84 Mio.
Länge Liniennetz
U-Bahn-Linien
83,1 kmdep1
Straßenbahnlinien
222,7 kmdep1
Buslinien
846,7 kmdep1
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe
1 Hauptwerkstätte
3 U-Bahn
4 Straßenbahn
3 Bus
Länge Gleisanlagen
U-Bahn: 236,9 km
Straßenbahn: 427,3 kmdep1
Weichen
U-Bahn: 599
Straßenbahn: 1130


Zug der Linie U2 auf der Donaustadtbrücke (Typ-V)




Zug der Linie 43 in Hernals (Typ ULFB1)




Zug (Typ ULF B1) beim Einfahren in die Remise Schwendergasse, 1150 Wien




Mercedes-Benz Citaro II Euro-6-Bus auf der Linie 35A




Einsatzfahrzeug der Wiener Linien am Stephansplatz




Zwei typische Wiener Haltestellenschilder, durch ein offizielles gelb-grünes Haltestellenschild darüber ergänzt


Die Wiener Linien GmbH & Co KG (kurz WL, bis zum 11. Juni 1999 Wiener Stadtwerke – Verkehrsbetriebe) sind der städtische Verkehrsbetrieb der Bundeshauptstadt Wien und Bestandteil der Wiener Stadtwerke Holding GmbH.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Struktur und Unternehmenskennzahlen


  • 2 Streckennetz

    • 2.1 U-Bahn


    • 2.2 Straßenbahn


    • 2.3 Bus



  • 3 Fahrgastentwicklung seit 2003


  • 4 qando


  • 5 Durchsagen an die Fahrgäste


  • 6 Betrieb am 1. Mai


  • 7 Kritik


  • 8 Kundenservice


  • 9 Direktionsgebäude


  • 10 Tramwaytag


  • 11 Verkehrsmuseum Remise


  • 12 Siehe auch


  • 13 Weblinks


  • 14 Einzelnachweise




Struktur und Unternehmenskennzahlen |


Zwar sind die Wiener Linien nicht mehr, wie fast hundert Jahre lang, Bestandteil der Wiener Stadtverwaltung, ihre strategischen Entscheidungen werden aber nach wie vor von der Wiener Kommunalpolitik getroffen. In Stadtsenat bzw. Landesregierung ist seit 24. November 2015 die amtsführende Stadträtin für Umwelt und Wiener Stadtwerke, Ulli Sima, das für die Wiener Linien verantwortliche Mitglied.[3]


Die Wiener Linien beschäftigten 2015 8.759 Mitarbeiter und beförderten 939,1 Millionen Passagiere im Jahr. Die Zahl steigt seit den 1970er-Jahren an. Rund ein Viertel aller Fahrgäste sind Schüler. Der Umsatz betrug 2015 503,1 Millionen Euro.[4] Besonders der Verkauf von Jahreskarten erhöhte sich in den letzten Jahren stark. Während es 2010 noch 356.838 Jahreskartenbesitzer gab, waren es 2015 bereits 711.250 Personen. In Wien werden 39 % aller Wege mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt.


Die öffentliche Verkehrsinfrastruktur zählt nach einer von Siemens in Auftrag gegebenen Mobilitätsstudie zu den weltweit leistungsstärksten. Obwohl nur auf Platz 179 der größten Metropolregionen der Welt, betreibt Wien das sechstgrößte Straßenbahnnetz weltweit. Mit 510 Millionen Fahrgästen jährlich zählte die U-Bahn im Jahr 2009 als fünftgrößte in der EU[5] (wobei erst seit 2012 in Wien dazu Fahrgastzählungen durchgeführt werden, mit deutlich geringeren Zahlen).


Die Fahrgäste der Wiener Linien werden in einem Fahrgastbeirat gehört und können Vorschläge für Verbesserungen einbringen. Die Mitglieder werden jeweils für vier Jahre berufen.[6]



Streckennetz |


Die Linienlänge ist jene Gesamtlänge, die sich ergibt, wenn man die Streckenlänge jeder Verkehrslinie addiert – benutzen also mehrere Straßenbahnlinien denselben Streckenabschnitt, so werden sie dennoch addiert. Die Betriebslänge gibt hingegen die Länge des gesamten fahrplanmäßig genutzten Gleisnetzes an, also ohne Mehrfachzählungen.


Die Passagierzahlen der Wiener Linien steigen seit 1995 stetig an und auch am Netzausbau wird laufend gearbeitet. Im Jahr 2015 gab es:


  • 5 U-Bahn-Linien mit 78,5 Kilometer Linienlänge (79,1 km Betriebslänge, 82,9 km Baulänge, 236,9 km Gleislänge) und 428,8 Millionen Passagieren

  • 29 Straßenbahnlinien mit 222,7 Kilometer Linienlänge (174,6 km Betriebslänge, 178,1 km Baulänge) und 298 Mio. Passagieren

  • 127 Buslinien (inkl. Auftragsverkehr und Nightline) mit insgesamt 846,7 km Linienlänge und 201,1 Mio. Passagieren

Die Linien mit den meisten Passagieren 2013 waren:[7]


















VerkehrsmittelU-BahnStraßenbahnLinienbus
Platz 1136 Mio. U329,5 Mio. 6
13,0 Mio. 13A
Platz 2118 Mio. U126,5 Mio. 43
11,3 Mio. 11A / 11B
Platz 3112 Mio. U421,5 Mio. 26
  9,9 Mio. 14A

Im Auftragsverkehr werden Buslinien von Subunternehmen betrieben, die auch eigene Linien in und um Wien betreiben. Dazu kommen noch Anrufsammeltaxis.


Die meisten Tages-Linien verkehren ca. von 5:00 bis 0:30 Uhr. Zur Hauptverkehrszeit werden viele Linien im Zwei- bis Fünf-Minuten-Intervall betrieben, in den Abendstunden verkehrt die U-Bahn im 7½-Minuten-Intervall, Straßenbahn- und Buslinien im Zehn- oder 15-Minuten-Takt. In der Zeit von 0:30 bis 5:00 Uhr verkehren die Nachtlinien im Abstand von 15 Minuten (U-Bahn in den Nächten vor Samstagen, Sonntagen und Feiertagen) beziehungsweise 30 Minuten (Nachtbusse). Im Durchschnitt nutzen pro Nacht knapp 45.000 Fahrgäste die U-Bahn. Insgesamt haben sich die Fahrgastzahlen im Nachtbetrieb seit dem Start der Nacht-U-Bahn etwa verdreifacht. Die bisher meisten Fahrgäste verzeichnete die Nacht-U-Bahn in der Silvesternacht mit rund 145.000 Fahrgästen.


Tariflich sind die Wiener Linien integriert in den Verkehrsverbund Ost-Region (VOR). Das Netz der Wiener Linien liegt zur Gänze in dessen Kernzone (Zone 100). Schüler, Studenten, Arbeitslose und Pensionisten werden zu stark ermäßigten Tarifen befördert.



U-Bahn |



Die Wiener U-Bahn existiert unter dieser Bezeichnung seit 1976, als die zwischen 1898 und 1901 eröffnete Wiener Dampfstadtbahn – aus der 1925 die Wiener Elektrische Stadtbahn hervorging – zwischen den beiden Stationen Heiligenstadt und Friedensbrücke versuchsweise für den U-Bahn-Verkehr adaptiert wurde und als Linie U4 in Betrieb ging. Dem Bau der U-Bahn gingen jahrzehntelange politische Diskussionen voraus, da die sozialdemokratische Mehrheit in Wien vorerst andere Verkehrsmittel bevorzugte. Das erste Teilstück einer neu gebauten U-Bahn-Strecke wurde 1978 in Betrieb genommen (Linie U1 von Reumannplatz bis Karlsplatz). Das Wiener U-Bahn-Netz besteht zurzeit aus fünf U-Bahn-Linien, umfasst 104 Stationen in 93 Stationsbauwerken und ist rund 80 Kilometer lang:



  • U1 Oberlaa ↔ Leopoldau


  • U2 Seestadt ↔ Karlsplatz (ab 2023: Seestadt ↔ Matzleinsdorfer Platz)


  • U3 Ottakring ↔ Simmering


  • U4 Hütteldorf ↔ Heiligenstadt

  • (ab 2023: U5 Frankhplatz - Altes AKH ↔ Karlsplatz)


  • U6 Siebenhirten ↔ Floridsdorf


Straßenbahn |



Die Wiener Straßenbahn existiert seit 1865, als die erste Pferdetramway ihren Fahrbetrieb aufnahm; 1897 wurde die erste Linie elektrisch betrieben. Ursprünglich von privaten Verkehrsunternehmen geführt, wurde die Straßenbahn um 1900 von der Stadtverwaltung aufgekauft und in den folgenden Jahrzehnten unter dem Betriebsnamen Gemeinde Wien – Städtische Straßenbahnen massiv ausgebaut. 1925 wurde die auf Kosten der Stadt elektrifizierte Stadtbahn in das Verkehrsnetz integriert. Die Straßenbahn war bis zum U-Bahn-Bau Hauptträger des öffentlichen Verkehrs in Wien.


Nach 1945 wurden zahlreiche Linien zugunsten des Kraftfahrzeugverkehrs aufgelassen bzw. wegen Unwirtschaftlichkeit durch Buslinien ersetzt. Im Zuge des U-Bahn-Baues wurden ab 1978 Straßenbahnlinien, die parallel zu U-Bahn-Strecken verliefen, eingestellt. Trotzdem ist das Straßenbahnnetz in Wien auch heute noch eines der größten der Welt. Derzeit verkehren 29 Linien auf einem Streckennetz von 222,7 km. Zwar kommt es aufgrund des U-Bahn-Ausbaus zu vereinzelten Einstellungen, so werden aber auch Neubaustrecken und neue Streckenabschnitte geplant.



Bus |



Autobuslinien wurden von der Stadt Wien in den 1920er Jahren eingeführt, größere Bedeutung erlangten sie erst, als die städtische Siedlungstätigkeit in Außenbezirken zusätzliche Verkehrsverbindungen verlangte und als viele Straßenbahnlinien im dicht bebauten Gebiet durch Autobusbetrieb ersetzt wurden.


Die rund 140 Stadtbuslinien inklusive der Nachtbuslinien werden fast gänzlich von den Wiener Linien und von ihnen beauftragen Subunternehmen betrieben. Einige Linien verkehren gänzlich oder zu bestimmten Zeiten als Anrufsammeltaxis. 2013 wurden auf etwa 774 Kilometer Linienlänge 469 Busse eingesetzt, die 178 Millionen Fahrgäste beförderten.


Zwischen 1946 und 1958 betrieben die WVB außerdem den Oberleitungsbus Wien (Linie 22), er verkehrte zwischen dem Währinger Gürtel und Salmannsdorf. Auf der Linie 2A verkehren seit Ende 2012 Batteriebusse. Inzwischen werden im Zuge der Erneuerung der Flotte der Wiener Linien der Flüssiggasbetrieb auf Dieselbetrieb umgestellt.



Fahrgastentwicklung seit 2003 |













































































JahrU-BahnStraßenbahnBusGesamt
2003
409,7 Mio.
203,8 Mio.
108,6 Mio.

722,1 Mio.
2004
420,2 Mio.
204,7 Mio.
110,5 Mio.

735,4 Mio.
2005
427,4 Mio.
207,7 Mio.
111,7 Mio.

746,8 Mio.
2006
450,0 Mio.
204,7 Mio.
117,5 Mio.

772,2 Mio.
2007
476,6 Mio.
200,4 Mio.
116,0 Mio.

793,0 Mio.
2008
498,2 Mio.
190,5 Mio.
115,0 Mio.

803,7 Mio.
2009
510,2 Mio.
186,9 Mio.
114,7 Mio.

811,8 Mio.
2010
534,4 Mio.
189,9 Mio.
114,4 Mio.

838,7 Mio.
2011
567,6 Mio.
193,8 Mio.
113,6 Mio.

875,0 Mio.
20121
444,4 Mio.1
295,1 Mio.1
167,1 Mio.1

906,6 Mio.
2013
428,8 Mio.
293,6 Mio.
177,6 Mio.

900,0 Mio.
2014
439,8 Mio.
304,8 Mio.
186,6 Mio.

931,2 Mio.
2015
440,0 Mio.
298,0 Mio.
201,1 Mio.

939,1 Mio.
2016
440,1 Mio.
305,8 Mio.
208,3 Mio.

954,2 Mio.

(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Wien 2017 - Leben in Wien)





1 Die Aufteilung der Fahrgäste auf die Betriebszweige erfolgte bis 2011 aufgrund der gefahrenen Platzkilometer, ab 2012 aufgrund von Fahrgastzählungen.



qando |


Seit 2009 existiert die Software qando, ein mobiler Fahrplanservice für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Wien. Die Fahrgäste können neben den Planzeiten auch Echtzeitinformationen abrufen, Fahrkarten erwerben und ihre Reiseroute planen. Auf Straßenbahnrouten wird auch angezeigt, ob auf der nächsten Fahrt ein ULF (Niederflurfahrzeug) eingesetzt wird.
In das System werden auch aktuelle Störungsmeldungen eingespielt. Dieser Service wird von den Wiener Linien und dem Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) kostenlos für mobile Endgeräte zum Download bereitgestellt.
Seit 2015 existiert qando auch im Salzburger Verkehrsverbund SVV.



Durchsagen an die Fahrgäste |


In allen Fahrzeugen werden nach einem Gong die nächste Station sowie die Umsteigemöglichkeiten (unter Franz Kaida auch Infrastruktureinrichtungen) angesagt. In den Stationen selbst werden überdies Störungsmeldungen und sicherheitsrelevante Informationen kommuniziert. Dies wurde erstmals in den 1960er Jahren in den damals auf schaffnerlosen Betrieb umgestellten Straßenbahnen eingeführt. Seit diesem Zeitpunkt war Franz Kaida die „Stimme der Wiener Linien“. Er war damals Leiter des sicherheitstechnischen Dienstes und ist mittlerweile pensioniert.


Im Rahmen einer neu zu schaffenden „akustischen Identität“ wurde ab 2012 der akustische Auftritt der Wiener Linien überarbeitet. Für sämtliche Durchsagen gibt es seit Jänner 2013 in der U-Bahn, seit Mai 2013 bei der Straßenbahn und seit Herbst 2013 in den Bussen nur noch eine Stimme. Da eine Umfrage ergab, dass die Mehrheit der Passagiere eine Frauenstimme wünscht, wurde in einem Auswahlverfahren, an dem auch die Fahrgäste teilnehmen konnten, eine neue weibliche Sprecherin gesucht. Ausgewählt wurde die Stimme der österreichischen Schauspielerin Angela Schneider. Sie spricht seitdem alle Stationsansagen und vereinzelt auch Störungsmeldungen sowie Werbekampagnen der Wiener Linien.
Zudem wurden sämtliche Signaltöne, wie der Warnton an den U-Bahn-Türen oder der Haltestellengong, ersetzt.[8][9][10]



Betrieb am 1. Mai |




Geschmückter Straßenbahnzug der Linie 167 am 1. Mai 1976


Von 1913 bis 1998 begann der Betrieb am 1. Mai erst ab etwa 13 Uhr, um den Arbeitnehmern die Möglichkeit zu geben, am Maiaufmarsch teilzunehmen. Das erste Fahrzeug jeder Linie fuhr dann an der Vorderfront festlich geschmückt mit grünen Girlanden, Blumen und Wiener Flagge aus. Unterbrochen wurde dies durch den Ersten Weltkrieg und von 1934 bis 1945 durch den Ständestaat, die Zeit des Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg. Am 1. Mai 1934 kämpften Tramwayfahrer gegeneinander, weil die einen am Vormittag fahren wollten, die anderen nicht.[11]


Im Jahr 1998 beschloss der Gemeinderat einen ganztägigen Betrieb, die Gewerkschaft legte sich jedoch quer. Dies führte zur historisch einmaligen Notlösung, dass die Verkehrsbetriebe vier private Busunternehmen beauftragten, den Verkehr an diesem Vormittag auf den Nachtbusstrecken durchzuführen.[12][13] Dies war auch das letzte Jahr, in dem die Fahrzeuge geschmückt wurden.[14]


Seit 1999 wird ganztägig der gewöhnliche Feiertagsfahrplan gefahren, nur auf der Ringstraße gibt es die bei Großveranstaltungen üblichen Umleitungen oder Kurzführungen.[15]



Kritik |


Im Jahr 2005 erhielt das Unternehmen den Negativpreis Big Brother Award in der Kategorie „Volkswahl“ wegen „populistischer“ Überwachungspolitik mit Kameraüberwachung.[16][17][18] Die Überwachungskameras entsprechen jedoch den gesetzlichen Bestimmungen.



Kundenservice |


Das Kundenzentrum der Wiener Linien befindet sich seit 1994, zusammen mit der Direktion, in Erdberg in unmittelbarer Nähe zur gleichnamigen U-Bahn-Station. An mehreren wichtigen U-Bahn-Knotenpunkten befinden sich zudem Info- und Ticketverkaufsstellen.



Direktionsgebäude |


Das Direktionsgebäude steht im Eigentum der WIENER LINIEN Direktionsgebäude GmbH und wird auch von dieser verwaltet. Gesellschafter sind die WIENER LINIEN GmbH & Co KG sowie die WIENER LINIEN Verkehrsprojekte GmbH.[19]



Tramwaytag |


Seit 1985 findet jährlich der Tramwaytag statt. Jedes Jahr veranstaltet ein anderer Betriebsbahnhof oder eine andere Betriebsgarage diesen Tag der offenen Tür. Im Rahmen einer Fahrzeugschau werden den Besuchern Alt- und Neufahrzeuge präsentiert und Oldtimer-Rundfahrten angeboten. Außerdem gibt es Einblicke in den jeweiligen Betriebsbereich des Veranstaltungsortes.



Verkehrsmuseum Remise |





Straßenbahnmuseum vor dem Umbau


Im ehemaligen Betriebsbahnhof Erdberg wurde 1992 als Nachfolger des Wiener Tramwaymuseums das Wiener Straßenbahnmuseum, das heutige Verkehrsmuseum Remise, eröffnet. Das Museum war und ist dem öffentlichen Stadtverkehr gewidmet und das größte Straßenbahnmuseum der Welt, das sich mit dem öffentlichen Verkehr einer einzigen Stadt beschäftigt. Der Schwerpunkt der Sammlung des Verkehrsmuseums liegt in einer möglichst kompletten Dokumentation originaler historischer Straßenbahnfahrzeuge und Autobusse, die in Wien eingesetzt worden sind. Das Museum zählt zu den umfangreichsten Originalsammlungen weltweit. 2013 wurde das Straßenbahnmuseum geschlossen und am 13. September 2014 als Verkehrsmuseum Remise mit neuer Gestaltung (Museum des öffentlichen Verkehrs) wiedereröffnet.



Siehe auch |


  • Hauptwerkstätte der Wiener Linien

  • Öffentlicher Personennahverkehr in Wien


Weblinks |



 Commons: Wiener Linien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • Website der Wiener Linien

  • fanpage-der-wiener-linien, News, Forum und Fotogalerie

  • Wiener Linien im Stadtverkehr-Austria-Wiki

  • Bericht zu den Cross-Border-Leasing-Geschäften

  • Straßenbahnreisen: Wiener Linien


  • Bildarchiv der Wiener Linien


  • YouTube Kanal der Wiener Linien


Einzelnachweise |



  1. Betriebsangaben der Wiener Linien 2015 (PDF), Geschäftsbericht der Wiener Stadtwerke 2015 (PDF)


  2. Jahresabschluss und Lagebericht zum 31. Dezember 2016, Seite 25


  3. Wechsel von Brauner zu Sima: „Neue Chefin“ für Wiener Stadtwerke, Rathauskorrespondenz vom 24. November 2015


  4. Geschäftsbericht der Wiener Stadtwerke 2015 (PDF)


  5. Wien hat die fünftgrößte U-Bahn der EU auf vienna.at vom 8. August 2010, abgerufen am 1. März 2016


  6. Fahrgastbeirat, Wiener Linien, abgerufen am 26. Jänner 2014


  7. Bezirkszeitung Wien - Ausgabe 50/2013


  8. http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/1282805/Die-Stimme-der-Wiener-Linien-wird-weiblich vom 24. August 2012


  9. http://kurier.at/nachrichten/wien/4509493-endstation-fuer-die-u-bahn-stimme.php vom 24. August 2012


  10. http://derstandard.at/1348284924405/Neue-Oeffi-Stimme-Wiener-Linien-werden-weiblich vom 3. Oktober 2012


  11. Österreichischer Arbeiterkammertag, Österreichischer Gewerkschaftsbund (Hg.): Arbeit und Wirtschaft, Band 52, Verl. des Österreichischen Gewerkschaftsbundes, 1998, S. 36


  12. 01. 05. 1998: Privatbusbetrieb am 1. Mai 98, strassenbahnjournal.at


  13. Busverkehr Vormittag 1. Mai 1998 (Wien), Stadtverkehr Austria Wiki


  14. Martin Ortner, Michael Sturm: Autobus Type LU. Themensonderfahrt vom 1. Mai 2008, strassenbahn-europa.at


  15. Wiener-Linien-Vollbetrieb am 1. Mai, strassenbahnjournal.at, 199


  16. Big Brother Awards Austria (nicht nur) für österreichische Datenkraken Heise online vom 26. Oktober 2005


  17. Preisträger der Big Brother Awards 2005


  18. Videomaterial unverschlüsselt und zu lange gespeichert - Wikinews mit weiteren Links und Quellen


  19. Gesellschaftsvertrag der WIENER LINIEN Direktionsgebäude GmbH vom 30. Mai 2018, FN 164492 a


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small

48.18972222222216.414444444444Koordinaten: 48° 11′ 23″ N, 16° 24′ 52″ O







Popular posts from this blog

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Darth Vader #20

Syphilis