Anfield
Die 2016 neu eröffnete Haupttribüne | |
Daten | |
---|---|
Ort | Anfield Road Vereinigtes Konigreich Liverpool L4 0TH, Merseyside, Vereinigtes Königreich |
Koordinaten | 53° 25′ 51″ N, 2° 57′ 39″ W53.430833333333-2.9608333333333 |
Klassifikation | 4 |
Eigentümer | Fenway Sports Group |
Eröffnung | September 1884 |
Erstes Spiel | 28. September 1884 FC Everton – Earlstown 5:0 |
Renovierungen | 1895, 1903, 1906, 1928, 1957, 1963, 1973, 1982, 1992, 1994, 1998 |
Erweiterungen | 2016 |
Oberfläche | Naturrasen mit eingesetzten Kunstrasenfasern (Hybridrasen)[1] |
Kosten | £ 555.098 |
Kapazität | 54.074 Plätze[2] |
Spielfläche | 101 × 68 m |
Verein(e) | |
| |
Veranstaltungen | |
|
Anfield ist ein Fußballstadion im gleichnamigen Liverpooler Stadtbezirk. Es ist das Heimstadion des englischen Fußballklubs FC Liverpool. Das reine Sitzplatzstadion bietet Platz für 54.074 Zuschauer.[2] und liegt an der Anfield Road. Von dort aus führen unter anderem Eingänge ins „Away End“, also in den Gästefanbereich. Die berühmte Liverpool-Fantribüne „The Kop“ liegt hingegen an der Walton Breck Road. An die Kemlyn Road grenzt die relativ moderne zweigeteilte Gegengerade (seit Oktober 2017 "Kenny Dalglish Stand"[3]), während die neue Haupttribüne (Main Stand) an der Alray Road liegt.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte
2 Wissenswertes
3 Galerie
4 Weblinks
5 Einzelnachweise
Geschichte |
Das Sportgelände zwischen Walton Breck Road und Anfield Road entstand etwa um das Jahr 1884 und diente zunächst dem Lokalrivalen FC Everton als Heimspielstätte. Aufgrund heftiger Differenzen um die Eigentumsverhältnisse und die hohen Pachtgebühren entschlossen sich die Toffees allerdings 1892 zum Umzug in den benachbarten Goodison Park. Um dem nun verwaisten Stadion wieder Leben einzuhauchen, wurde ein neuer Fußballklub gegründet, der FC Liverpool.
Der Verein etablierte sich recht schnell in der obersten englischen Spielklasse und gewann bereits in den Jahren 1901 und 1906 die ersten Meistertitel. Mit der immer größer werdenden Popularität begannen auch die ersten Stadionausbauten. Nach dem zweiten Titelgewinn wurde das Stadion 1906 um den legendären Kop erweitert, eine Tribüne, benannt nach dem Hügel Spion Kop (Aussichtspunkt) in der südafrikanischen Provinz Natal. Dieser wurde durch britische Soldaten im Burenkrieg bei der Schlacht von Spion Kop unter großen Verlusten verteidigt. Der Kop, 1928 um eine Überdachung ergänzt, wurde zu einer der berühmtesten Stehplatztribünen Europas. Anfield bot seinerzeit mehr als 60.000 Besuchern Platz.
Im Jahr 1957 gab es mit der Errichtung der Flutlichtanlage einen weiteren großen Fortschritt. Auch der neue Trainer Bill Shankly, der den zwischenzeitlich in die 2. Liga abgestiegenen Klub wieder zurück an Englands Spitze brachte, setzte in dieser Zeit dem Stadion seinen Stempel auf. Beispielsweise ließ Shankly eine Tafel mit dem Text „This is Anfield!“ in dem zum Spielfeld führenden Tunnel anbringen, die den gegnerischen Spielern kurz vor dem Spiel noch einmal verdeutlichen sollte, dass sie sich nicht in irgendeinem Stadion befänden und nicht gegen irgendeinen Klub spielten.
Im Jahr 1994 ging schließlich ein Stück Liverpooler Geschichte zu Ende, als infolge des Taylor Reports der Kop abgerissen und durch eine reine Sitzplatztribüne ersetzt wurde.
Nachdem die Stadt Liverpool zuvor mehrfach vergeblich versucht hatte, sowohl die Reds als auch die Nachbarn aus Everton für ein gemeinsames neues Stadionprojekt zu begeistern, ließ die Klubführung des LFC ihre Anhänger 2002 wissen, dass man beabsichtige, Anfield zu Gunsten einer größeren und modernen eigenen Arena im nahegelegenen Stanley Park zu verlassen. Aufgrund erheblicher Probleme bei deren Finanzierung wurde dieser Plan später jedoch wieder aufgegeben.
Im Oktober 2012 machten der Besitzer des Vereins und die Stadt Liverpool schließlich den Weg für einen Ausbau des Stadions auf rund 60.000 Plätze frei. Die Arbeiten an der Stadionerweiterung, die auch kritisiert worden waren, weil umliegende Häuser abgerissen werden mussten, sollten ursprünglich bereits 2014 beginnen.[4] Nachdem im September 2014 ausgewählte Mitglieder des Planungskomitees zwecks Abstimmung Anfield besuchten und für die Ausbaupläne gestimmt hatten, begannen die Arbeiten zur Vergrößerung der Haupttribüne letztendlich Anfang 2015. Der Ausbau um mehr als 13.000 Zuschauerplätze auf bis zu 58.800 kostete rund 190 Millionen Euro. Der Verein erwartet jedoch aufgrund der zusätzlichen Zuschauerplätze allein für die erste Ausbauphase (Kosten: rund 130 Millionen Euro) Mehreinnahmen von rund 25 Millionen Euro pro Jahr, sodass sich diese Investition bereits innerhalb von fünf Jahren nahezu komplett amortisieren wird.[5][6] Zum Saisonbeginn 2016/17 wurde die neue vergrößerte Haupttribüne eröffnet.
Wissenswertes |
Bisher gelang es keinem deutschen Team, aus einem offiziellen Europacupspiel an der Anfield Road als Sieger hervorzugehen, und nur Dynamo Dresden, Bayer 04 Leverkusen, der BFC Dynamo, Borussia Dortmund, sowie die TSG 1899 Hoffenheim konnten (mindestens) ein Tor erzielen. Dem FC Bayern München und dem 1. FC Köln gelang jeweils ein Unentschieden (0:0).[7] Dem österreichischen Grazer AK gelang in der Europacupsaison 2004/05 ein 1:0-Auswärtssieg, zum damaligen Zeitpunkt der erste Sieg einer österreichischen Mannschaft im Europacup in England überhaupt. Borussia Dortmund erzielte im Viertelfinal-Rückspiel der UEFA Europa League 2015/16 am 14. April 2016 drei Tore, verlor das Spiel jedoch nach zwischenzeitlicher 3:1-Führung noch mit 3:4 und schied aufgrund eines Unentschiedens im Hinspiel damit aus.
Bei der Fußball-Europameisterschaft 1996 war Anfield Austragungsstätte von drei Spielen der Vorrundengruppe C. Außerdem fand hier das Viertelfinalspiel zwischen Frankreich und den Niederlanden (5:4 n. E.) statt.
Der Besucherrekord wurde am 2. Februar 1952 in der 4. Runde des FA-Cups mit 61.905 Zuschauern gegen die Wolverhampton Wanderers aufgestellt. Die höchste Besucherzahl mit moderner Sitzplatzausstattung kam am 22. Oktober 2016 in der Premier League gegen West Bromwich Albion mit 53.218 Zuschauern zustande.[8]
Galerie |
This is Anfield
Tribünenplan (bis 2016)
Die vollbesetzte Kop 1983, damals noch eine reine Stehtribüne.
The Kop im Jahr 2005
Der im Umbau befindliche Main Stand im Oktober 2015
Weblinks |
Commons: Anfield Stadium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Anfield auf der offiziellen Website des FC Liverpool (englisch)
Ausführliche Bildergalerie, stadionwelt.de
Stadionführer, footballgroundguide.com (englisch)
Stadioninformationen, stadiumguide.com (englisch)
Bilder des im Sommer 2016 fertiggestellten neuen Main Stands, guardian.com (englisch)
Einzelnachweise |
↑ Liverpool FC, Großbritannien
↑ ab LIVERPOOL - ANFIELD. In: Offizielle Website. Liverpool FC, abgerufen am 10. September 2016 (englisch).
↑ Liverpool FC officially unveil the Kenny Dalglish Stand. In: Liverpool FC. (liverpoolfc.com [abgerufen am 5. Januar 2018]).
↑ Kein Umzug: Anfield wird ausgebaut, kicker.de, Artikel vom 15. Oktober 2012
↑ Artikel in Stadionwelt 24. September 2014
↑ Artikel in Stadionwelt 15. Januar 2015
↑ Kultstätte Anfield Road BVB will in Liverpool Geschichte schreiben Mitteldeutsche Zeitung Abschnitt "Liverpools Bilanz gegen deutsche Gegner", Artikel vom 13. April 2016
↑ footballgroundguide.com: Besucherrekord
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0
.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small