UEFA-Pokal 1979/80
















UEFA-Pokal 1979/80

Logo des UEFA-Pokals
Pokalsieger
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Eintracht Frankfurt (1. Titel)
Beginn18. September 1979
Ende21. Mai 1980
Mannschaften64
Spiele126
Tore352  (ø 2,79 pro Spiel)

Torschützenkönig

Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Dieter Hoeneß (FC Bayern München), Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Harald Nickel (Borussia Mönchengladbach), je 7 Tore
UEFA-Pokal 1978/79
UEFA-Pokal 1980/81 →

↑ Europapokal der Landesmeister 1979/80

Der UEFA-Pokal 1979/80 war die 9. Auflage des Wettbewerbs und wurde von Eintracht Frankfurt gewonnen, nachdem die Mannschaft von Friedel Rausch im rein bundesdeutschen Finale gegen Borussia Mönchengladbach aufgrund der Auswärtstorregel gewann. Die „Borussia“ stand bereits zum vierten Mal im Finale. Neben den beiden Finalisten waren auch der FC Bayern München, der 1. FC Kaiserslautern und der VfB Stuttgart vertreten und erreichten das Halbfinale bzw. Viertelfinale. Dynamo Dresden und der FC Carl Zeiss Jena nahmen für die Deutsche Demokratische Republik, der SK Rapid Wien und der Wiener Sport-Club für Österreich sowie der Grasshopper Club Zürich und der FC Zürich für die Schweiz teil.


Mit je sieben Treffern wurden Dieter Hoeneß von Bayern München und Harald Nickel von Borussia Mönchengladbach Torschützenkönig, gefolgt von Mikhailov (Lokomotiv Sofia) mit 6 und Michel Platini sowie Johnny Rep (beide AS Saint-Étienne) mit 5 Toren.


Die UEFA-Pokal Saison 1979/80 wird auch als „deutsches Jahr“ bezeichnet. Alle fünf Teilnehmer aus der Bundesrepublik Deutschland erreichten das Viertelfinale. Dabei hatte es in der 3. Runde danach ausgesehen, als würde Bayern München bei Roter Stern Belgrad scheitern, denn die Gastgeber führten 3:0, zeigten ein überlegenes Match und hatten das Hinspiel-0:2 bereits vergessen gemacht. Aber innerhalb von 5 Minuten (68./73.) gelangen Dieter Hoeneß die Treffer zum 3:2-Endstand.[1]

Ab dem Halbfinale waren dann nur noch deutsche Vereine vertreten. Kein bundesdeutscher Verein ist gegen einen nicht-deutschen Gegner ausgeschieden. Keine andere Nation hat vorher oder nachher den UEFA-Pokal in einer Saison so dominiert.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Modus


  • 2 1. Runde


  • 3 2. Runde


  • 4 3. Runde


  • 5 Viertelfinale


  • 6 Halbfinale


  • 7 Finale

    • 7.1 Hinspiel


    • 7.2 Rückspiel



  • 8 Beste Torschützen


  • 9 Eingesetzte Spieler Eintracht Frankfurt


  • 10 Einzelnachweise


  • 11 Siehe auch


  • 12 Weblinks




Modus |


Der Wettbewerb wurde in sechs Runden in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Bei Torgleichstand entschied zunächst die Anzahl der auswärts erzielten Tore, danach eine Verlängerung, wieder mit Auswärtstorregel, abschließend das Elfmeterschießen.



1. Runde |








































































































































































Gesamt

Hinspiel
Rückspiel

Glenavon FC  NordirlandNordirland
0:2

BelgienBelgien Standard Lüttich
0:1
0:1

Lokomotive Sofia  Bulgarien 1971Bulgarien
3:2

Ungarn 1957Ungarn Ferencváros Budapest
3:0
0:2

Dundee United  SchottlandSchottland
(a)1:1(a)

BelgienBelgien RSC Anderlecht
0:0
1:1

Sporting Gijón  Spanien 1977Spanien
0:1

NiederlandeNiederlande PSV Eindhoven
0:0
0:1

Sporting Lissabon  PortugalPortugal
2:0

IrlandIrland Bohemians Dublin
2:0
0:0

TJ Zbrojovka Brünn  TschechoslowakeiTschechoslowakei
7:1

DanemarkDänemark Esbjerg fB
6:0
1:1

Bohemians ČKD Prag  TschechoslowakeiTschechoslowakei
2:4

Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland FC Bayern München
0:2
2:2

Galatasaray Istanbul  TurkeiTürkei
1:3

Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Roter Stern Belgrad
0:0
1:3

SK Rapid Wien  OsterreichÖsterreich
2:4

Ungarn 1957Ungarn Diósgyőri VTK Miskolc
0:1
2:3

Inter Mailand  ItalienItalien
3:2

Spanien 1977Spanien Real Sociedad
3:0
0:2

Atlético Madrid  Spanien 1977Spanien
1:5

Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Dynamo Dresden
1:2
0:3

FC Valletta  MaltaMalta
0:7

EnglandEngland Leeds United
0:4
0:3

AC Perugia  ItalienItalien
1:0

Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Dinamo Zagreb
1:0
0:0

Aris Saloniki  GriechenlandGriechenland
4:3

PortugalPortugal Benfica Lissabon
3:1
1:2

FC Zürich  SchweizSchweiz
2:8

Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland 1. FC Kaiserslautern
1:3
1:5

Widzew Łódź  Polen 1944Polen
2:4

FrankreichFrankreich AS Saint-Étienne
2:1
0:3

Skeid Oslo  NorwegenNorwegen

01:10

EnglandEngland Ipswich Town
1:3
0:7

Kalmar FF  SchwedenSchweden

(a)2:2(a)

IslandIsland ÍB Keflavík
2:1
0:1

Borussia Mönchengladbach  Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland
4:1

NorwegenNorwegen Viking Stavanger
3:0
1:1

Aarhus GF  DanemarkDänemark
2:1

Polen 1944Polen FKS Stal Mielec
1:1
1:0

FC Carl Zeiss Jena  Deutschland Demokratische Republik 1949DDR
4:1

EnglandEngland West Bromwich Albion
2:0
2:1

Kuopion Pallotoverit  FinnlandFinnland
1:4

SchwedenSchweden Malmö FF
1:2
0:2

FC Aberdeen  SchottlandSchottland
1:2

Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Eintracht Frankfurt
1:1
0:1

Feyenoord Rotterdam  NiederlandeNiederlande
2:0

EnglandEngland FC Everton
1:0
1:0

Schachtjor Donezk  Sowjetunion 1955Sowjetunion
2:3

FrankreichFrankreich AS Monaco
2:1
0:2

Dynamo Kiew  Sowjetunion 1955Sowjetunion
3:2

Bulgarien 1971Bulgarien ZSKA Sofia
2:1
1:1

Orduspor  TurkeiTürkei
2:6

TschechoslowakeiTschechoslowakei TJ Baník Ostrava OKD
2:0
0:6

Wiener Sport-Club  OsterreichÖsterreich
1:3

Rumänien 1965Rumänien CS Universitatea Craiova
0:0
1:3

VfB Stuttgart  Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland
(a)2:2(a)

ItalienItalien Turin Calcio
1:0
1:2

Dinamo Bukarest  Rumänien 1965Rumänien
12:00

Zypern 1960Zypern Alki Larnaka
3:0
9:0

SSC Neapel  ItalienItalien
2:1

GriechenlandGriechenland Olympiakos Piräus
2:0
0:1

FC Progrès Niederkorn  LuxemburgLuxemburg
0:6

SchweizSchweiz Grasshopper Club Zürich
0:2
0:4


2. Runde |
























































































Gesamt

Hinspiel
Rückspiel

Dundee United  SchottlandSchottland
1:4

Ungarn 1957Ungarn Diósgyőri VTK Miskolc
0:1
1:3

Borussia Mönchengladbach  Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland
4:3

ItalienItalien Inter Mailand
1:1
3:2 n. V.

Aarhus GF  DanemarkDänemark
2:5

Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland FC Bayern München
1:2
1:3

Roter Stern Belgrad  Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien
6:4

Deutschland Demokratische Republik 1949DDR FC Carl Zeiss Jena
3:2
3:2

Grasshopper Club Zürich  SchweizSchweiz
(a)1:1(a)

EnglandEngland Ipswich Town
0:0
1:1

PSV Eindhoven  NiederlandeNiederlande
2:6

FrankreichFrankreich AS Saint-Étienne
2:0
0:6

Sporting Lissabon  PortugalPortugal
1:3

Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland 1. FC Kaiserslautern
1:1
0:2

Aris Saloniki  GriechenlandGriechenland
4:1

ItalienItalien AC Perugia
1:1
3:0

CS Universitatea Craiova  Rumänien 1965Rumänien
4:0

EnglandEngland Leeds United
2:0
2:0

Dynamo Dresden  Deutschland Demokratische Republik 1949DDR

(a)1:1(a)

Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland VfB Stuttgart
1:1
0:0

TJ Baník Ostrava OKD  TschechoslowakeiTschechoslowakei
1:2

Sowjetunion 1955Sowjetunion Dynamo Kiew
1:0
0:2

Dinamo Bukarest  Rumänien 1965Rumänien
2:3

Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Eintracht Frankfurt
2:0
0:3 n. V.

Lokomotive Sofia  Bulgarien 1971Bulgarien
5:4

FrankreichFrankreich AS Monaco
4:2
1:2

Standard Lüttich  BelgienBelgien
3:2

ItalienItalien SSC Neapel
2:1
1:1

Feyenoord Rotterdam  NiederlandeNiederlande
5:1

SchwedenSchweden Malmö FF
4:0
1:1

TJ Zbrojovka Brünn  TschechoslowakeiTschechoslowakei
5:2

IslandIsland ÍB Keflavík
3:1
2:1


3. Runde |
















































Gesamt

Hinspiel
Rückspiel

Diósgyőri VTK Miskolc  Ungarn 1957Ungarn
1:8

Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland 1. FC Kaiserslautern
0:2
1:6

Grasshopper Club Zürich  SchweizSchweiz
0:5

Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland VfB Stuttgart
0:2
0:3

Borussia Mönchengladbach  Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland
2:1

Rumänien 1965Rumänien CS Universitatea Craiova
2:0
0:1

Lokomotive Sofia  Bulgarien 1971Bulgarien
(a)2:2(a)

Sowjetunion 1955Sowjetunion Dynamo Kiew
1:0
1:2

Eintracht Frankfurt  Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland
4:2

NiederlandeNiederlande Feyenoord Rotterdam
4:1
0:1

FC Bayern München  Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland
4:3

Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Roter Stern Belgrad
2:0
2:3

AS Saint-Étienne  FrankreichFrankreich
7:4

GriechenlandGriechenland Aris Saloniki
4:1
3:3

Standard Lüttich  BelgienBelgien
3:5

TschechoslowakeiTschechoslowakei TJ Zbrojovka Brünn
1:2
2:3


Viertelfinale |




























Gesamt

Hinspiel
Rückspiel

AS Saint-Étienne  FrankreichFrankreich
1:6

Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Borussia Mönchengladbach
1:4
0:2

1. FC Kaiserslautern  Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland
2:4

Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland FC Bayern München
1:0
1:4

VfB Stuttgart  Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland
4:1

Bulgarien 1971Bulgarien Lokomotive Sofia
3:1
1:0

Eintracht Frankfurt  Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland
6:4

TschechoslowakeiTschechoslowakei TJ Zbrojovka Brünn
4:1
2:3


Halbfinale |


















Gesamt

Hinspiel
Rückspiel

FC Bayern München  Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland
3:5

Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Eintracht Frankfurt
2:0
1:5 n. V.

VfB Stuttgart  Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland
2:3

Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Borussia Mönchengladbach
2:1
0:2


Finale |



Hinspiel |













Borussia Mönchengladbach
Eintracht Frankfurt

Borussia Mönchengladbach

7. Mai 1980 in Mönchengladbach (Bökelbergstadion)

Ergebnis: 3:2 (1:1)

Zuschauer: 25.000

Schiedsrichter: Emilio Carlos Guruceta (Spanien 1977Spanien Spanien)

Eintracht Frankfurt




Wolfgang Kneib - Wilfried Hannes - Winfried Schäfer, Frank Schäffer (C)Kapitän der Mannschaft, Norbert Ringels - Lothar Matthäus, Christian Kulik, Carsten Nielsen (86. Steen Thychosen) - Karl Del’Haye (72. Ralf Bödeker), Harald Nickel, Ewald Lienen
Trainer: Jupp Heynckes

Jürgen Pahl - Bruno Pezzey - Willi Neuberger, Karl-Heinz Körbel, Horst Ehrmantraut - Werner Lorant, Ronald Borchers, Bernd Nickel - Bernd Hölzenbein (C)Kapitän der Mannschaft (79. Norbert Nachtweih), Harald Karger (81. Wolfgang Trapp), Cha Bum-kun
Trainer: Friedel Rausch


Tor 1:1 Christian Kulik (45.)

Tor 2:2 Lothar Matthäus (77.)
Tor 3:2 Christian Kulik (88.)

Tor 0:1 Harald Karger (37.)

Tor 1:2 Bernd Hölzenbein (71.)

Gelbe Karten Harald Nickel

Gelbe Karten Werner Lorant, Ronald Borchers


Rückspiel |














Eintracht Frankfurt

Borussia Mönchengladbach

Eintracht Frankfurt

21. Mai 1980 in Frankfurt am Main (Waldstadion)

Ergebnis: 1:0 (0:0)

Zuschauer: 59.000

Schiedsrichter: Alexis Ponnet (BelgienBelgien Belgien)

Borussia Mönchengladbach




Jürgen Pahl - Bruno Pezzey - Willi Neuberger, Karl-Heinz Körbel, Horst Ehrmantraut - Werner Lorant, Bernd Hölzenbein (C)Kapitän der Mannschaft, Bernd Nickel, Ronald Borchers - Cha Bum-kun, Norbert Nachtweih (77. Fred Schaub)
Trainer: Friedel Rausch

Wolfgang Kneib - Wilfried Hannes - Jürgen Fleer, Winfried Schäfer, Norbert Ringels (C)Kapitän der Mannschaft - Ralf Bödeker, Lothar Matthäus (86. Steen Thychosen), Christian Kulik, Carsten Nielsen (68. Karl Del’Haye) - Harald Nickel, Ewald Lienen
Trainer: Jupp Heynckes

Tor 1:0 Fred Schaub (81.)


Gelbe Karten Bernd Hölzenbein, Ronald Borchers, Cha Bum-kun

Gelbe Karten Jürgen Fleer, Wilfried Hannes, Ralf Bödeker


Beste Torschützen |




























RangSpieler [2]KlubTore
1

DeutschlandDeutschland Dieter Hoeneß
FC Bayern München7

DeutschlandDeutschland Harald Nickel

Borussia Mönchengladbach
3

Bulgarien 1971Bulgarien Atanas Michajlow
Lokomotive Sofia6
4

DeutschlandDeutschland Hans Bongartz
1. FC Kaiserslautern5

FrankreichFrankreich Michel Platini

AS Saint-Étienne

NiederlandeNiederlande Johnny Rep
AS Saint-Étienne

DeutschlandDeutschland Karl-Heinz Rummenigge
FC Bayern München

DeutschlandDeutschland Harald Karger

Eintracht Frankfurt


Eingesetzte Spieler Eintracht Frankfurt |







1.

Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt

  • Tor: Klaus Funk (8/-); Jürgen Pahl (4/-)


  • Abwehr: Bruno Pezzey (12/2); Karl-Heinz Körbel (12/-); Werner Lorant (11/2); Horst Ehrmantraut (4/-); Wolfgang Trapp (3/-); Rigobert Gruber (1/-)


  • Mittelfeld: Willi Neuberger (12/1); Norbert Nachtweih (11/1); Helmut Müller (10/1); Bernd Hölzenbein (9/3); Ronald Borchers (9/-); Stefan Lottermann (4/1)


  • Sturm: Cha Bum-kun (11/3); Harald Karger (10/5); Bernd Nickel (7/3); Jürgen Grabowski (C)Kapitän der Mannschaft (7/-); Fred Schaub (1/1)


  • Trainer: Friedel Rausch


Einzelnachweise |



  1. rechts oben: «Bayerns Husarenstück». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. Dezember 1979, S. 10 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv – Digitalisat). 


  2. Torschützenliste auf UEFA.com


Siehe auch |


  • Europapokal der Landesmeister 1979/80

  • Europapokal der Pokalsieger 1979/80


Weblinks |


  • Offizielle Seite der UEFA zur Saison 1979/80

  • Spieldetails zur Saison 1979/80 bei fussballdaten.de


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small







Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo