Stadio Olimpico ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter Stadio Olimpico (Begriffsklärung) aufgeführt.
Olympiastadion Rom
Stadio Olimpico
Innenansicht des Römer Olympiastadions (2014)
Frühere Namen
Stadio dei Cipressi (1932–1953) Stadio dei Centomila (1953–1960)
Daten
Ort
Viale dei Gladiatori Italien 00135 Rom, Italien
Koordinaten
41° 56′ 2″ N, 12° 27′ 17″ O41.93388912.454722Koordinaten: 41° 56′ 2″ N, 12° 27′ 17″ O
Klassifikation
4
Eigentümer
Stadt Rom
Eröffnung
1932
Oberfläche
Naturrasen
Architekt
Enrico Del Debbio (1932) Luigi Walter Moretti (1937) Carlo Roccatelli und Annibale Vitellozzi (1960) Annibale Vitellozzi (1990)
Kapazität
72.698 Plätze
Spielfläche
105,14 m × 66,60 m[1]
Verein(e)
AS Rom (seit 1953)
Lazio Rom (seit 1953)
Italienische Rugby-Union-Nationalmannschaft
Veranstaltungen
Leichtathletik:
Olympische Sommerspiele 1960
Weltmeisterschaften 1987
IAAF Diamond League (Golden Gala)
Fußball:
Clericus Cup
Fußball-Europameisterschaft 1968
Weltpokal 1973
Fußball-Europameisterschaft 1980
Finale Europapokal der Landesmeister 1976/77
Finale Europapokal der Landesmeister 1983/84
Fußball-Weltmeisterschaft 1990
Finale UEFA Champions League 1995/96
Finale UEFA Champions League 2008/09
Fußball-Europameisterschaft 2020
Finale Coppa Italia (seit 2008)
Rugby:
Six Nations (seit 2012)
Sonstiges:
Konzerte
Das Olympiastadion Rom (italienischStadio Olimpico, offiziell Stadio Olimpico di Roma, bisweilen auch kurz nur Olimpico genannt), ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der italienischen Hauptstadt Rom, das auch für Rugbyspiele genutzt wird. Das Fassungsvermögen liegt bei mehr als 72.000 Zuschauern. Das Stadion wurde ab 1927 erbaut und war als Olympiastadion für die geplanten Olympischen Sommerspiele 1940 vorgesehen, die jedoch nach dem Rückzug der Bewerbung nach Tokio vergeben wurden. Bei den Olympischen Sommerspielen 1960 fanden hier die Leichtathletikwettbewerbe sowie die Eröffnungs- und die Schlussfeier statt.
Seit 1953 dient das Olympiastadion den beiden Fußballvereinen AS Rom und Lazio Rom als Heimspielstätte.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Galerie
2.1Panorama
3Neubau Stadio della Roma
4Siehe auch
5Weblinks
6Einzelnachweise
Geschichte |
Es wurde unter dem Namen Stadio dei Cipressi von 1927 bis 1932 durch den Architekten Enrico Del Debbio als Teil des Foro Mussolini (heute Foro Italico) erbaut. Ein erster großer Ausbau erfolgte bis 1937 unter dem Architekten Luigi Walter Moretti. Durch diesen Ausbau sollte die Olympiabewerbung Roms für die Olympischen Sommerspiele 1940 unterstützt werden. In den 1950er Jahren wurde durch Carlo Roccatelli und nach dessen Tod 1951 durch Annibale Vitellozzi der Umbau für die Olympiabewerbung durchgeführt. Von 1953 bis 1960 hieß das Stadion Stadio dei Centomila. Nachdem Rom den Zuschlag bekommen hatte, erfolgten durch Vitellozzi weitere Umbauten. Im Jahre 1960 wurde es bei den Olympischen Sommerspielen neu eröffnet.
Ein weiterer großer Umbau erfolgte zwischen den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 und der Fußball-Weltmeisterschaft 1990. Hauptarchitekt war erneut Annibale Vitellozzi.
Seit 1953 ist es die Heimstätte der Fußball-Klubs Lazio Rom und AS Rom und bietet seit dem letzten Umbau 2008 72.698 Zuschauern Platz, nachdem es bis dahin ein Fassungsvermögen von 82.656 Zuschauern hatte.[2]
Im Olympiastadion wurde die deutsche Fußballnationalmannschaft 1980 Europameister mit einem 2:1 gegen Belgien und 1990 Weltmeister durch einen 1:0-Sieg im Finale gegen Argentinien.
Seit 2008 ist das Olympiastadion Endspielort im italienischen Fußballpokal-Wettbewerb Coppa Italia.
Galerie |
Außenansicht des Stadions (2012)
Außenansicht 2018
Lazio-Fans in der Curva Nord
Champions-League-Finale 2009, Kurve der Fans von Manchester United
Das Stadion aus der Vogelperspektive (2011)
Panorama |
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Innenansicht während eines Spiels des AS Rom (2017)
Neubau Stadio della Roma |
Seit dem Frühjahr 2014 sind Pläne für ein neues Stadion unter dem Arbeitstitel Stadio della Roma publik. Der AS Roma hatte die Pläne für eine neue Arena vorgestellt, die 52.000 Zuschauern Platz bieten und ursprünglich bis zum Start der Saison 2016/17 hätte fertiggestellt werden sollen.[3] Erinnern soll das Stadio della Roma an das Kolosseum, verriet der US-amerikanische Architekt Dan Meis.[4] Die neue Bürgermeisterin von Rom Virginia Raggi, kündigte an, dass der Gemeinderat im Juli 2016 über den Beginn des Genehmigungsverfahrens hätte entscheiden sollen. Das neue Stadion soll im südlichen Stadtteil Tor di Valle entstehen. Der Plan beinhaltet auch umfangreiche städtebauliche Umgestaltungen und einen neuen Autobahnzubringer zur Autostrada Roma – Fiumicino.[5]
Siehe auch |
Derby della Capitale
Liste der größten Fußballstadien der Welt
Liste der größten Stadien der Welt
Weblinks |
Commons: Olympiastadion Rom – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Olympiastadion Rom auf der Website des AS Rom (englisch)
Olympiastadion Rom auf der Website von Lazio Rom (englisch)
Olympiastadion Rom auf stadiumguide.com (englisch)
Ausführliche Bildergalerie. In: stadionwelt.de
Einzelnachweise |
↑Daten auf der Website von Lazio Rom. In: sslazio.it (italienisch)
↑Stadio Olimpico. In: stadiumdb.com
↑Modernes Kolosseum. In: SZ Online, 17. April 2014
↑Das Stadio della Roma soll 2016 fertig werden. In: Kicker, 26. März 2014, abgerufen am 18. April 2014.
↑Gianluca Piacentini: Stadio della Roma, Berdini: Ok del Comune al progetto. Ora passa alla Regione. In: roma.corriere.it. Corriere della Sera, 29. Juni 2016, abgerufen am 2. Juli 2016.
Stadien der italienischen Serie A in der Saison 2018/19
Giuseppe-Meazza-Stadion (AC Mailand / Inter Mailand) | Juventus Stadium (Juventus Turin) | Mapei Stadium – Città del Tricolore (US Sassuolo Calcio) | Olympiastadion Rom (AS Rom / Lazio Rom) | Olympiastadion Turin (FC Turin) | Sardegna Arena (Cagliari Calcio) | Stadio Artemio Franchi (AC Florenz) | Stadio Atleti Azzurri d’Italia (Atalanta Bergamo) | Stadio Benito Stirpe (Frosinone Calcio) | Stadio Carlo Castellani (FC Empoli) | Stadio Ennio Tardini (Parma Calcio 1913) | Stadio Friuli (Udinese Calcio) | Stadio Luigi Ferraris (CFC Genua / Sampdoria Genua) | Stadio Marcantonio Bentegodi (Chievo Verona) | Stadio Paolo Mazza (SPAL Ferrara) | Stadio Renato Dall’Ara (FC Bologna) | Stadio San Paolo (SSC Neapel)
Olympiastadien
Athen 1896 | Paris 1900 | St. Louis 1904 | London 1908 | Stockholm 1912 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexiko-Stadt 1968 | München 1972 | Montreal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008 | London 2012 | Rio de Janeiro 2016 | Tokio 2020 | Paris 2024
Endspiel-Stadien der FIFA-Fußball-Weltmeisterschaften
1930: Montevideo | 1934: Rom | 1938: Colombes | 1950: Rio de Janeiro | 1954: Bern | 1958: Stockholm | 1962: Santiago de Chile | 1966: London | 1970: Mexiko-Stadt | 1974: München | 1978: Buenos Aires | 1982: Madrid | 1986: Mexiko-Stadt | 1990: Rom | 1994: Pasadena | 1998: Saint-Denis | 2002: Yokohama | 2006: Berlin | 2010: Johannesburg | 2014: Rio de Janeiro | 2018: Moskau | 2022: Lusail
Endspiel-Stadien der UEFA-Fußball-Europameisterschaften
1960: Parc des Princes | 1964: Estadio Santiago Bernabéu | 1968: Olympiastadion Rom | 1972: Heysel-Stadion | 1976: Stadion Roter Stern | 1980: Olympiastadion Rom | 1984: Parc des Princes | 1988: Olympiastadion München | 1992: Ullevi-Stadion | 1996: Wembley-Stadion | 2000: De Kuip | 2004: Estádio da Luz | 2008: Ernst-Happel-Stadion | 2012: Olympiastadion Kiew | 2016: Stade de France | 2020: Wembley-Stadion
Endspiel-Stadien des Europapokals der Landesmeister und der UEFA Champions League
Europapokal der Landesmeister 1956: Paris | 1957: Madrid | 1958: Brüssel | 1959: Stuttgart | 1960: Glasgow | 1961: Bern | 1962: Amsterdam | 1963: London | 1964: Wien | 1965: Mailand | 1966: Brüssel | 1967: Oeiras | 1968: London | 1969: Madrid | 1970: Mailand | 1971: London | 1972: Rotterdam | 1973: Belgrad | 1974: Brüssel | 1975: Paris | 1976: Glasgow | 1977: Rom | 1978: London | 1979: München | 1980: Madrid | 1981: Paris | 1982: Rotterdam | 1983: Athen | 1984: Rom | 1985: Brüssel | 1986: Sevilla | 1987: Wien | 1988: Stuttgart | 1989: Barcelona | 1990: Wien | 1991: Bari | 1992: London
UEFA Champions League 1993: München | 1994: Athen | 1995: Wien | 1996: Rom | 1997: München | 1998: Amsterdam | 1999: Barcelona | 2000: Saint-Denis | 2001: Mailand | 2002: Glasgow | 2003: Manchester | 2004: Gelsenkirchen | 2005: Istanbul | 2006: Saint-Denis | 2007: Athen | 2008: Moskau | 2009: Rom | 2010: Madrid | 2011: London | 2012: München | 2013: London | 2014: Lissabon | 2015: Berlin | 2016: Mailand | 2017: Cardiff | 2018: Kiew | 2019: Madrid | 2020: Istanbul
Stadien der Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Helsinki 1983 – Olympiastadion Helsinki | Rom 1987 – Olympiastadion Rom | Tokio 1991 – Nationalstadion | Stuttgart 1993 – Gottlieb-Daimler-Stadion | Göteborg 1995 – Ullevi-Stadion | Athen 1997 – Olympiastadion Athen | Sevilla 1999 – Olympiastadion Sevilla | Edmonton 2001 – Commonwealth Stadium | Paris/Saint-Denis 2003 – Stade de France | Helsinki 2005 – Olympiastadion Helsinki | Ōsaka 2007 – Nagai Stadium | Berlin 2009 – Olympiastadion Berlin | Daegu 2011 – Daegu-Stadion | Moskau 2013 – Olympiastadion Luschniki | Peking 2015 – Nationalstadion Peking | London 2017 – Olympiastadion London | Doha 2019 – Khalifa International Stadium | Eugene 2021 – Hayward Field
Endspiel-Stadien des UEFA-Pokals und der UEFA Europa League
UEFA-Pokal (Das Finale wurde bis 1997 im Hin- und Rückspiel ausgetragen) 1972: Wolverhampton und London | 1973: Liverpool und Mönchengladbach | 1974: London und Rotterdam | 1975: Düsseldorf und Enschede | 1976: Liverpool und Brügge | 1977: Turin und Bilbao | 1978: Bastia und Eindhoven | 1979: Belgrad und Düsseldorf | 1980: Mönchengladbach und Frankfurt am Main | 1981: Ipswich und Amsterdam | 1982: Göteborg und Hamburg | 1983: Brüssel und Lissabon | 1984: Anderlecht und London | 1985: Székesfehérvár und Madrid | 1986: Madrid und Berlin | 1987: Göteborg und Dundee | 1988: Barcelona und Leverkusen | 1989: Neapel und Stuttgart | 1990: Turin und Avellino | 1991: Mailand und Rom | 1992: Turin und Amsterdam | 1993: Dortmund und Turin | 1994: Wien und Mailand | 1995: Parma und Mailand | 1996: München und Bordeaux | 1997: Gelsenkirchen und Mailand | 1998: Paris | 1999: Moskau | 2000: Kopenhagen | 2001: Dortmund | 2002: Rotterdam | 2003: Sevilla | 2004: Göteborg | 2005: Lissabon | 2006: Eindhoven | 2007: Glasgow | 2008: Manchester | 2009: Istanbul
UEFA Europa League 2010: Hamburg | 2011: Dublin | 2012: Bukarest | 2013: Amsterdam | 2014: Turin | 2015: Warschau | 2016: Basel | 2017: Solna | 2018: Décines-Charpieu | 2019: Baku | 2020: Danzig
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity
Wiki Characters Creators Teams Volumes Issues Publishers Locations Concepts Things Story Arcs Movies Series Episodes New Comics Forums Gen. Discussion Bug Reporting Delete/Combine Pages Artist Show-Off Off-Topic Contests Battles Fan-Fic RPG Comic Book Preview API Developers Editing & Tools Podcast Quests Community Top Users Activity Feed User Lists Community Promos Archives News Reviews Videos Podcasts Previews Login / Sign Up All Wiki Arcs Characters Companies Concepts Issues Locations Movies People Teams Things Volumes Series Episodes Editorial Videos Articles Reviews Features Community Users Wiki Characters Creators Teams Volumes Issues Publishers Locations Concepts Things Story Arcs Movies Series Episodes New Comics Forums Gen. Discussion Bug Reporting Delete/Combine Pages Artist Show-Off Off-Topic Contests Battles Fan-Fic RPG Comic Book Preview API Developers Editing & Tools Podcast Quests Com
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundesstaat Ogun und im Osten an den Bundesstaat Edo. Geschichte | Der