Volksparkstadion

































Volksparkstadion

Logo des Volksparkstadions

RK 1009 9831 Volksparkstadion.jpg


Frühere Namen

  • Volksparkstadion (1953–2001)

  • AOL Arena (2001–2007)

  • HSH Nordbank Arena (2007–2010)

  • Imtech Arena (2010–2015)

Daten

Ort

DeutschlandDeutschland Hamburg, Deutschland

Koordinaten

53° 35′ 13″ N, 9° 53′ 55″ O53.5869444444449.8986111111111Koordinaten: 53° 35′ 13″ N, 9° 53′ 55″ O

Klassifikation
4

Eigentümer
HSV-Stadion HSV-Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG

Betreiber
HSV-Arena GmbH & Co. KG

Eröffnung
1953

Renovierungen
1998–2000

Oberfläche

Hybridrasen
(99,97 % Naturrasen, 0,03 % Kunstrasenfasern)[1]

Kosten
100 Millionen Euro
(Umbau 1998–2000),[2]
5,2 Millionen Euro
(Umbau zur WM 2006),[3]
15,7 Millionen Euro
(Weitere Umbauten)[4]

Architekt
Manfred O. Steuerwald – MOS Architekten (1998),
schlaich bergermann und partner - Beratende Ingenieure (Dachkonstruktion)

Kapazität
57.000 Plätze[5]

Kapazität (internat.)
51.500 Plätze

Spielfläche
105 m × 68 m
Verein(e)

  • Hamburger SV
Veranstaltungen

  • Fußball-Weltmeisterschaft 1974

  • Fußball-Europameisterschaft 1988

  • Fußball-Weltmeisterschaft 2006

  • Live Earth 2007

  • UEFA-Europa-League-Finale 2010

  • LIGA total!-Cup 2012


  • Telekom Cup 2014

  • Fußball-Europameisterschaft 2024

Das Volksparkstadion (zwischenzeitlich AOL Arena, HSH Nordbank Arena und Imtech Arena) ist ein Fußballstadion, das sich im Altonaer Volkspark im Hamburger Stadtteil Bahrenfeld im Bezirk Altona befindet und die Heimspielstätte des Hamburger SV ist. Das Stadion wurde 1953 eröffnet und von 1998 bis 2000 zu einem reinen Fußballstadion umgebaut. Neben Fußballspielen finden auch Konzerte und andere Veranstaltungen im Stadion statt.


Das Volksparkstadion ist ein Kategorie-4-Stadion nach der Stadionklassifikation der UEFA und verfügt über eine Kapazität von 57.000 Plätzen, von denen 10.000 Stehplätze, 3.620 Business Seats, 711 Logenplätze und 120 Plätze für Rollstuhlfahrer sind.[5][6] Für internationale Spiele, bei denen eine reine Sitzplatzbestuhlung vorgeschrieben ist, werden die unter den Stehplätzen verborgenen Klappsitze benutzt, wodurch sich die Kapazität des Stadions auf 51.500 Plätze verringert.


Neben den Heimspielen des HSV war das Stadion Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 1974, der Fußball-Europameisterschaft 1988, der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und des Europa-League-Finales 2010.


Eigentümerin des Stadions ist die HSV-Stadion HSV-Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG, die das Stadion an die HSV-Arena GmbH & Co. KG vermietet.


Das Stadion sorgte ab 2001 für Aufsehen, da es viermal seinen Namen wechselte. Zunächst war der HSV Deutschlands Vorreiter beim Verkauf der Namensrechte an einen Sponsor. Da jedoch Klaus-Michael Kühne 2015 die Namensrechte bis 2019 erwarb und sich für eine Umbenennung in Volksparkstadion entschied, wurde der HSV der erste Bundesligist, dessen Stadion nach dem Verkauf der Namensrechte an ein Unternehmen den ursprünglichen Namen zurück erhielt.[7]




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geschichte

    • 1.1 Geschichte bis 1998


    • 1.2 Umbauten

      • 1.2.1 Umbau 1998–2000


      • 1.2.2 Umbau zur WM 2006


      • 1.2.3 Umbau 2009/2010



    • 1.3 Das Dach


    • 1.4 Namenswechsel durch Sponsoring


    • 1.5 Fußball-Weltmeisterschaft 2006



  • 2 Spiele der deutschen Fußballnationalmannschaft


  • 3 Galerie


  • 4 Literatur


  • 5 Siehe auch


  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise




Geschichte |



Geschichte bis 1998 |


Das erste Stadion im Altonaer Volkspark war das Altonaer Stadion, dessen Hochbauten von Gustav Oelsner stammten. Eingeweiht wurde es am 11. September 1925 vor gut 50.000 Zuschauern; ab 1927 fanden hier auch Länderspiele sowie 1928 das Endspiel um die deutsche Meisterschaft (HSV – Hertha BSC 5:2) statt.


Zwischen 1951 und 1953 wurde das Stadion neu errichtet und hatte zunächst eine Kapazität von 76.000 Plätzen. Nach der Bundesligagründung 1963 verließ der HSV den Sportplatz am Rothenbaum und trug seine Heimspiele fortan im Volksparkstadion aus. Zur Fußball-Weltmeisterschaft 1974 wurde auf der Gegengeraden eine überdachte Sitzplatztribüne gebaut, wodurch die Kapazität auf 61.300 Plätze sank.[8]



Umbauten |



Umbau 1998–2000 |


Bis zum Umbau gehörte die alte Betonschüssel unter den Fußball-Fans zu den unbeliebtesten Stadien Deutschlands, weil in ihrem weiten Rund kaum Stimmung aufkam. Der Wunsch nach einem „eigenen, reinen Fußballstadion“ und die geringe Attraktivität des Stadions führten zum „Arena-Projekt“. Der Umbau begann am 2. Juni 1998 und dauerte bis zum Sommer 2000. Der Architekt Manfred O. Steuerwald baute „während des laufenden Spielbetriebs“ das Stadion um: Die Tribünen wurden nahe an das Spielfeld verlegt. Der beheizbare Rasen wurde um 90° gedreht, so dass seither die Westkurve nicht mehr existiert. Neue Heimat der HSV-Fans wurde die Nordtribüne.[9][10]


Im Zuge des Umbaus wurden 1998 das Stadion und das Grundstück für eine symbolische Mark vom HSV aus dem Besitz der Stadt Hamburg erworben. Rechtlicher Eigentümer des Stadions ist die HSV-Stadion HSV-Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG. Diese wird wiederum zu 99 Prozent von der HSV Fußball AG und zu einem Prozent bis 2020 treuhänderisch vom Vermarkter Sportfive gehalten, der beim Bau des Stadions eine Mietgarantie abgab.[11] Betrieben wird das Stadion von der HSV-Arena GmbH & Co. KG.[4] Die Kosten des Umbaus sollten rund 159 Mio. DM (rund 81,30 Mio. Euro) betragen. Als Eigentümer war der HSV für die Kosten des Umbaus alleine zuständig, es gab allerdings öffentliche Zuschüsse in Höhe von 21,3 Mio. DM (rund 10,89 Mio. Euro).[12] Im September 2000 räumte der Vorstandsvorsitzende Werner Hackmann ein, dass sich die Kosten deutlich erhöhen würden.[13] Wegen der Kostensteigerung musste Investor Andreas C. Wankum Insolvenz anmelden und seine Anteile am Stadion in Höhe von 20 Prozent an den HSV abgeben.[2]


Der Umbau bedurfte einer Ausnahmegenehmigung des Luftfahrt-Bundesamtes, weil der Bau in der Haupteinflugschneise der Start- und Landebahn 05/23 des Hamburger Flughafens liegt und das tiefe Überfliegen von Menschenansammlungen nach Möglichkeit vermieden werden soll.[14]



Umbau zur WM 2006 |


Anlässlich der Weltmeisterschaft 2006 wurden 5,2 Millionen Euro in die Installation eines elektronischen Zugangssystems, ein neues Presse-Zentrum und höhere Sicherheitsvorkehrungen investiert. Die Stadt Hamburg unterstützte die Baumaßnahmen mit 2,4 Millionen Euro. Außerdem finanzierte sie mit 800.000 Euro den Bau von zwei Aufwärmplätzen mit überdachten Tribünen neben dem Stadion.[3]


Im Zuge dieser Maßnahmen errichtete der HSV auch ein neues Trainingszentrum neben dem Stadion und zog 2004 mit seiner Profimannschaft vom Trainingsgelände am Ochsenzoll in den Volkspark.[3][15]



Umbau 2009/2010 |


Im April 2009 wurden Pläne bekannt, nach denen das Stadion für etwa 13 Millionen Euro bis Juli 2010 umgebaut und auf eine Zuschauerkapazität von 61.322 Zuschauern aufgestockt werden sollte. Bei den Umbaumaßnahmen sollte der Stehplatzbereich der Nordtribüne um 3.000 Plätze erweitert und ein zusätzlicher Business-Bereich mit etwa 17 Logen im Südbereich des Stadions geschaffen werden.[16] Eine weitere geplante Maßnahme war der Bau einer Kinder- und Service-Welt mit 2.500 Quadratmetern direkt am Stadion. Zu Saisonbeginn 2011/12 sollten die Bauarbeiten an den Stehplätzen sowie im VIP-Bereich abgeschlossen sein.


Im Oktober 2009 wurden die Umbaupläne wegen finanzieller und personeller Engpässe verschoben und eine Entscheidung im Frühjahr 2010 angekündigt.[17][18]


Im Juni 2010 wurde bekannt, dass die Umbaupläne vorerst aufgeschoben werden und lediglich der Block 22 C zum Stehplatzbereich umgebaut wird. Die Kapazität des Stadions blieb dadurch unverändert, weil für eine Kapazitätserhöhung neue Toiletten und Fluchtwege hätten gebaut werden müssen.[19]


Zur Saison 2015/16 wurde der Block 22 C teilweise wieder zu einem Sitzplatzblock umgebaut.[20]



Das Dach |


Das Dach wurde von dem Ingenieurbüro Schlaich Bergermann und Partner geplant und von einem Firmenkonsortium aus England, Amerika und Berlin erbaut. Es handelt sich bei dem Dach um eine transparente Beschichtung aus 40 Feldern mit je 800 Quadratmetern Fläche.[21]



Namenswechsel durch Sponsoring |


Das umgebaute Volksparkstadion erhielt ab dem 1. Juli 2001 den Namen AOL Arena, wofür AOL dem HSV 30 Millionen DM (15,3 Mio. Euro) zahlte.[22] Der Vertrag wurde im Dezember 2005 bis zum Juni 2007 verlängert.


Für die Zeit ab Juli 2007 hatte die HSH Nordbank die Namensrechte am Stadion erworben. Demzufolge wurde das Stadion zum 4. Juli 2007 in HSH Nordbank Arena umbenannt. Damit wechselte zum ersten Mal der Sponsorenname eines Stadions der deutschen Fußball-Bundesliga.[23]


Die HSH Nordbank gab aufgrund der Finanzkrise die Namensrechte, die ursprünglich bis 2013 vertraglich vereinbart waren, im Jahr 2010 vorzeitig ab.[24] Ab dem 1. Juli 2010 war Imtech der neue Namenssponsor, dementsprechend hieß das Stadion ab der Saison 2010/11 Imtech Arena. Die Vereinbarung wurde auf sechs Jahre abgeschlossen.[25]


Am 22. Januar 2015 erwarb Klaus-Michael Kühne für vier Jahre die Namensrechte am Stadion, das seit dem 1. Juli 2015 – 14 Jahre nach der ersten Umbenennung – wieder Volksparkstadion heißt.[26] Damit ist das Volksparkstadion das erste Bundesligastadion, das nach dem Verkauf der Namensrechte an ein Unternehmen seinen ursprünglichen Namen zurückerhalten hat.


Das Stadion wurde im Volksmund jedoch auch während des Namenssponsorings meistens Volksparkstadion genannt.[27]



Fußball-Weltmeisterschaft 2006 |


Das Stadion war Spielort bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Während der WM wurde das Stadion ohne Sponsorennamen genannt und hieß „FIFA WM-Stadion Hamburg“. Aus diesem Grund wurde auch der große Schriftzug auf dem Dach der Osttribüne vorübergehend entfernt.[28]


Es fanden hier insgesamt fünf WM-Spiele statt:






















Do, 15. Juni 2006, 15 Uhr Gruppe A

EcuadorEcuadorEcuador

Costa RicaCosta Rica Costa Rica

3:0 (1:0)
Sa. 10. Juni 2006, 21 Uhr Gruppe C

ArgentinienArgentinienArgentinien

ElfenbeinküsteElfenbeinküste Elfenbeinküste

2:1 (2:0)
Do, 22. Juni 2006, 16 Uhr Gruppe E

TschechienTschechien Tschechien

ItalienItalienItalien

0:2 (0:1)
Mo, 19. Juni 2006, 18 Uhr Gruppe H

Saudi-ArabienSaudi-Arabien Saudi-Arabien

UkraineUkraineUkraine

0:4 (0:2)
Fr, 30. Juni 2006, 21 Uhr Viertelfinale

ItalienItalienItalien

UkraineUkraine Ukraine

3:0 (1:0)


Spiele der deutschen Fußballnationalmannschaft |


Die deutsche Fußballnationalmannschaft trat bisher zu folgenden Begegnungen im Stadion an:


















































































































22. November 1953, WM-Qualifikation
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BRD
NorwegenNorwegen Norwegen

5:1 (1:1)
28. Mai 1955, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BRD
IrlandIrland Irland
2:1
20. November 1957, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BRD
SchwedenSchweden Schweden
1:0
20. Mai 1959, Freundschaftsspiel

Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BRD

PolenPolen Polen
1:1
11. April 1962, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BRD
UruguayUruguay Uruguay
3:0
5. Mai 1963, Freundschaftsspiel

Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BRD
Brasilien 1960Brasilien Brasilien1:2
13. März 1965, Freundschaftsspiel

Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BRD

ItalienItalien Italien
1:1
7. Oktober 1967, EM-Qualifikation
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BRD
Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Jugoslawien

3:1 (1:0)
22. Oktober 1969, WM-Qualifikation
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BRD
SchottlandSchottland Schottland

3:2
17. November 1971, EM-Qualifikation

Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BRD

PolenPolen Polen

0:0
12. Mai 1973, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BRD
Bulgarien 1971Bulgarien Bulgarien
3:0
1. Mai 1974, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BRD
SchwedenSchweden Schweden
2:0
18. Juni 1974, WM-1. Finalrunde
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BRD
AustralienAustralien Australien

3:0 (2:0)
22. Juni 1974, WM-1. Finalrunde

Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BRD
Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR
0:1 (0:0)
5. April 1978, Freundschaftsspiel

Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BRD
Brasilien 1968Brasilien Brasilien0:1
29. April 1981, WM-Qualifikation
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BRD
OsterreichÖsterreich Österreich

2:0 (2:0)
16. November 1983, EM-Qualifikation

Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BRD
NordirlandNordirland Nordirland
0:1 (0:0)
29. Januar 1985, Freundschaftsspiel

Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BRD
Ungarn 1957Ungarn Ungarn0:1
23. September 1987, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BRD
DanemarkDänemark Dänemark
1:0
21. Juni 1988, EM-Halbfinale

Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BRD
NiederlandeNiederlande Niederlande
1:2 (0:0)
2. September 2000, WM-Qualifikation
DeutschlandDeutschland Deutschland
GriechenlandGriechenland Griechenland
2:0
11. Oktober 2003, EM-Qualifikation
DeutschlandDeutschland Deutschland
IslandIsland Island
3:0
12. Oktober 2005, Freundschaftsspiel
DeutschlandDeutschland Deutschland
China VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China
1:0
6. Juni 2007, EM-Qualifikation
DeutschlandDeutschland Deutschland
SlowakeiSlowakei Slowakei
2:1
14. Oktober 2009, WM-Qualifikation

DeutschlandDeutschland Deutschland

FinnlandFinnland Finnland
1:1
15. November 2011, Freundschaftsspiel
DeutschlandDeutschland Deutschland
NiederlandeNiederlande Niederlande
3:0
13. Mai 2014, Freundschaftsspiel

DeutschlandDeutschland Deutschland

PolenPolen Polen
0:0
8. Oktober 2016, WM-Qualifikation
DeutschlandDeutschland Deutschland
TschechienTschechien Tschechien
3:0


Galerie |





vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen


Der Innenraum des Stadions am 4. April 2010



Literatur |


  • Werner Skrentny: Orte der Leidenschaft. Der HSV und seine Stadien. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2006, ISBN 3-89533-502-9.

  • Siegfried Kühl (Hrsg. und Fotograf): Volksparkstadion Hamburg. Abriss, Neubau. Dokumentarisches Porträt. Druckhaus Engel, Bad Schwartau 2001, ISBN 3-00-006915-1.

  • Hamburger Abendblatt: Nur der HSV: Die Raute im Blick des Hamburger Abendblatts: Titel, Tore, Emotionen. Herausgeber Hamburger Abendblatt, 2009, ISBN 978-3-939716-27-3.


Siehe auch |


  • Liste der größten Fußballstadien der Welt

  • Liste der größten Fußballstadien in Deutschland


Weblinks |



 Commons: Volksparkstadion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • hsv.de: Das Volksparkstadion

  • hsv.de: Die Geschichte des Volksparkstadions (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)

  • hsv1887.de: Stadien des HSV


Einzelnachweise |



  1. Ein neuer Teppich für unser Wohnzimmer (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive) hsv.de


  2. ab "Ich habe beim Stadionbau Fehler gemacht" welt.de, 2. Februar 2014


  3. abc welt.de: Senat gibt grünes Licht für die WM - HSV-Profis trainieren bald neben der Arena


  4. ab Kathrin Schmidt: Nachträgliche Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen in deutschen Stadien I. 1. Generation (Fertigstellung zwischen 2000 und 2006). In: Manfred Schlösser (Hrsg.): Sponsors. Ausgabe Mai 2012. Sponsors Verlags GmbH, Mai 2012, ISSN 1432-8925, DNB 018278000, S. 27. 


  5. ab Zahlen und Fakten zum Volksparkstadion (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) hsv.de


  6. Wirtschaftsfaktor Fußball (Memento vom 5. Mai 2015 im Internet Archive) sponsors.de


  7. kicker online: Mit diesem Deal schreibt der HSV Geschichte. 22. Januar 2015, abgerufen am 22. Januar 2015.


  8. Das alte Volksparkstadion: Geliebt wird nur der Name ndr.de, 8. September 2012


  9. Hamburg. Fußball spielen wie im klassischen Theater. In: Handelsblatt. 31. März 2006, abgerufen am 30. April 2013. 


  10. Arena am Volkspark. Das Stadion ist der Star. In: NDR.de. 10. September 2012, abgerufen am 28. April 2013. 


  11. abendblatt.de: „Rechtliche Strukturen des HSV“


  12. "Augen zu und durch" - so wurde das Stadion gebaut welt.de, 28. Oktober 1999


  13. Patrick Krull: „Schnäppchen“ Volksparkstadion wird ein teurer Spaß. In: DIE WELT. 2. September 2000, abgerufen am 28. April 2013. 


  14. Ausnahmegenehmigung für die Imtech-Arena


  15. ndr.de: Ochsenzoll: HSV-Talentschmiede seit 1928


  16. HSV baut Stadion aus. Arena soll über 61.000 Zuschauer fassen. In: kicker.de. 28. April 2009, abgerufen am 28. April 2013. 


  17. stadionwelt.de: HSV verschiebt Ausbau, 8. Oktober 2009, Zugriff am 3. September 2011


  18. abendblatt.de: HSV verschiebt Stadionausbau mangels Geld und Personal


  19. mopo.de: Arena-Umbau light: Das wird neu beim HSV


  20. mopo.de: HSV-Bosse entscheiden: Ab sofort wieder Sitzplätze im Ultras-Block


  21. Hamburger Abendblatt: Nur der HSV: Die Raute im Blick des Hamburger Abendblatts: Titel, Tore, Emotionen 2009, S. 233–235.


  22. AOL: Der HSV ist jetzt drin, abendblatt.de, 29. Juni 2001


  23. HSV spielt künftig in der HSH Nordbank Arena. 29. März 2007, archiviert vom Original am 1. Februar 2014; abgerufen am 28. April 2013. i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hsh-nordbank.de 


  24. hsh-nordbank.de: HSH Nordbank beendet Namensrecht-Vertrag mit dem HSV@1@2Vorlage:Toter Link/www.hsh-nordbank.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.


  25. imtech.de: Die Imtech Arena – Das neue Zuhause des HSV


  26. Hamburger SV: Kühne steigt ein und präsentiert das Volksparkstadion (Memento des Originals vom 21. Mai 2016 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hsv.de, 22. Januar 2015, abgerufen am 22. Januar 2015.


  27. HSV-Stadion oben ohne Der Sponsoren-Schriftzug ist ab: die „Imtech-Arena“ Geschichte, mopo.de, 19. Juni 2015, abgerufen am 31. Oktober 2018.


  28. Eine Demontage, für die der HSV auch noch bezahlt kicker.de, 11. Mai 2006


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small












Popular posts from this blog

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Darth Vader #20

Ondo