Av. General Norton De Matos 1500 Portugal São Domingos de Benfica, 1500-313 Lissabon
Koordinaten
38° 45′ 9,6″ N, 9° 11′ 4,9″ W38.752678-9.184681Koordinaten: 38° 45′ 9,6″ N, 9° 11′ 4,9″ W
Klassifikation
4
Eigentümer
Benfica Lissabon
Betreiber
Benfica Lissabon
Eröffnung
25. Oktober 2003
Erstes Spiel
Benfica Lissabon – Nacional Montevideo 2:1
Erweiterungen
2014
Oberfläche
Naturrasen
Kosten
118.713.901 Euro[1]
Architekt
Damon Lavelle (HOK Sport, heute Populous)
Kapazität
Fußball: 65.647 Sitzplätze Konzerte: 82.000 Sitz- und Stehplätze
Spielfläche
105 m × 68 m
Verein(e)
Benfica Lissabon
Veranstaltungen
Spiele der Fußball-Europameisterschaft 2004
UEFA-Champions-League-Finale 2014
Spiele der Primeira Liga
Spiele der UEFA Champions League
Spiele der UEFA Europa League
Spiele der Benfica Lissabon B (2003–2006, 2012–2013)
Konzerte
Das Estádio da Luz (deutsch Stadion des Lichts) ist ein Fußballstadion in der Gemeinde São Domingos de Benfica der portugiesischen Hauptstadt Lissabon. Offiziell trägt es den Namen Estádio do Sport Lisboa e Benfica und ist im Besitz des Fußballvereins Benfica Lissabon. Bei Fußballspielen auf nationaler und Internationaler Ebene fasst die Sitzplatz-Arena offiziell 65.647 Zuschauer.[1] Durch eine neue Sitzplatztechnik kann die Arena auf 77.847 Sitzplätze erweitert werden. Sie dient auch als Veranstaltungsort für Konzerte, dabei kann die Zuschauerkapazität, je nach Art der Veranstaltung, auf 82.000 gesteigert werden. Der Architekt des Stadions ist Damon Lavelle vom Architektenbüro HOK Sport, heute Populous.[1]
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Spiele der Fußball-Europameisterschaft 2004 im Estádio da Luz
3Galerie
3.1Panoramabild
4Siehe auch
5Weblinks
6Einzelnachweise
Geschichte |
Es war Austragungsort von drei Gruppenspielen, einem Viertelfinale und dem Endspiel der Fußball-Europameisterschaft 2004. Das Stadion wurde von der UEFA in die Stadionkategorie 4 eingestuft. Der Neubau wurde direkt neben der 1954 erbauten, alten Arena errichtet. Die Eröffnungsfeierlichkeiten wurden am 25. Oktober 2003 mit einem Freundschaftsspiel gegen das uruguayische Team Nacional Montevideo begangen, aus dem Benfica mit 2:1 Toren als Sieger hervorging.[2] Am 20. März 2012 gab die UEFA bekannt, dass das UEFA-Champions-League-Finale 2014 im Stadion von Benfica austragen werden soll.
Von den Portugiesen oft nur A Luz, von den Anhängern Benficas A Catedral genannt, hat es seinen Namen nach dem jährlich stattfindenden Fest Nossa Senhora da Luz (Unserer Lieben Frau des Lichts) im Stadtteil Carnide erhalten.[3] Lissabon selbst ist als Cidade da Luz (Stadt des Lichts) bekannt. Das Stadion ist seit 2003 die Heimspielstätte von SL Benfica und wurde direkt neben dem alten Estádio da Luz des Vereins erbaut, welches die vorangegangenen 49 Jahre das Heimstätte war. Die alte, 120.000 Zuschauer fassende Arena sowie das neue Stadion sind auch unter der Bezeichnung „Kathedrale“ bekannt. Das Dach aus Polycarbonat, das von 43 Meter hohen Bögen gehalten wird, sorgt für eine intensive Sonneneinstrahlung.
Spiele der Fußball-Europameisterschaft 2004 im Estádio da Luz |
13. Juni 2004, Gruppe B: Frankreich Frankreich – England England 2:1 (0:1)
16. Juni 2004, Gruppe A: Russland Russland – Portugal Portugal 0:2 (0:1)
21. Juni 2004, Gruppe B: Kroatien Kroatien – England England 2:4 (1:2)
24. Juni 2004, Viertelfinale: Portugal Portugal – England England 2:2 n. V. (1:1, 0:1), 6:5 i. E.
04. Juli 2004, Finale: Portugal Portugal – Griechenland Griechenland 0:1 (0:0)
Galerie |
Innenansicht während des EM-Finales 2004
Fans auf den Tribünen
Der Adler von Benfica Lissabon über dem Stadioneingang
Panoramabild |
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panoramabild vom Stadioninnenraum
Siehe auch |
Liste der größten Fußballstadien in Europa
Liste der größten Fußballstadien der Welt
Weblinks |
Commons: Estádio da Luz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
slbenfica.pt: Stadion auf der Website von Benfica Lissabon (portugiesisch, englisch, spanisch)
stadionwelt.de: Bildergalerie
benficapanoramico.cabral.com.pt: 360°-Panoramabilder des Stadion-Innenraumes (portugiesisch)
groundhopping.de: Besucherbericht von 2004
footballmatch.de: Stadionbilder, Sitzplan und Vereinsinformationen
Einzelnachweise |
↑ abcstadiumdb.com: Estádio Sport Lisboa e Benfica (Estádio da Luz) (portugiesisch)
↑Inauguração do Estádio da Luz :: Benfica 2 – Nacional Montevideo 1 :: Crónica de Jogo (pt) terceiroanel.weblog.com.pt. 26. Oktober 2003. Abgerufen am 6. Mai 2011.
↑Igreja de Nossa Senhora da Luz, Website der Pfarrei Carnide, abgerufen 18. April 2014
Stadien der portugiesischen Primeira Liga (Liga NOS) in der Saison 2017/18
Estádio António Coimbra da Mota (GD Estoril Praia) | Estádio Comendador Joaquim de Almeida Freitas (Moreirense FC) | Estádio da Luz (Benfica Lissabon) | Estádio do Clube Desportivo das Aves (CD ) | Estádio da Mata Real (FC Paços de Ferreira) | Estádio do Bessa Século. XXI (Boavista Porto) | Estádio do Bonfim (Vitória Setúbal) | Estádio do Dragão (FC Porto) | Estádio do Restelo (Belenenses Lissabon) | Estádio Dom Afonso Henriques (Vitória Guimarães) | Estádio dos Arcos (Rio Ave FC) | Estádio dos Barreiros (Marítimo Funchal) | Estádio João Cardoso (CD Tondela) | Estádio José Alvalade XXI (Sporting Lissabon) | Estádio Marcolino de Castro (CD Feirense) | Estádio Municipal de Braga (SC Braga) | Estádio Municipal de Chaves (GD Chaves) | Estádio Municipal de Portimão (Portimonense SC)
Endspiel-Stadien der UEFA-Fußball-Europameisterschaften
1960: Parc des Princes | 1964: Estadio Santiago Bernabéu | 1968: Olympiastadion Rom | 1972: Heysel-Stadion | 1976: Stadion Roter Stern | 1980: Olympiastadion Rom | 1984: Parc des Princes | 1988: Olympiastadion München | 1992: Ullevi-Stadion | 1996: Wembley-Stadion | 2000: De Kuip | 2004: Estádio da Luz | 2008: Ernst-Happel-Stadion | 2012: Olympiastadion Kiew | 2016: Stade de France | 2020: Wembley-Stadion
Endspiel-Stadien des Europapokals der Landesmeister und der UEFA Champions League
Europapokal der Landesmeister 1956: Paris | 1957: Madrid | 1958: Brüssel | 1959: Stuttgart | 1960: Glasgow | 1961: Bern | 1962: Amsterdam | 1963: London | 1964: Wien | 1965: Mailand | 1966: Brüssel | 1967: Oeiras | 1968: London | 1969: Madrid | 1970: Mailand | 1971: London | 1972: Rotterdam | 1973: Belgrad | 1974: Brüssel | 1975: Paris | 1976: Glasgow | 1977: Rom | 1978: London | 1979: München | 1980: Madrid | 1981: Paris | 1982: Rotterdam | 1983: Athen | 1984: Rom | 1985: Brüssel | 1986: Sevilla | 1987: Wien | 1988: Stuttgart | 1989: Barcelona | 1990: Wien | 1991: Bari | 1992: London
UEFA Champions League 1993: München | 1994: Athen | 1995: Wien | 1996: Rom | 1997: München | 1998: Amsterdam | 1999: Barcelona | 2000: Saint-Denis | 2001: Mailand | 2002: Glasgow | 2003: Manchester | 2004: Gelsenkirchen | 2005: Istanbul | 2006: Saint-Denis | 2007: Athen | 2008: Moskau | 2009: Rom | 2010: Madrid | 2011: London | 2012: München | 2013: London | 2014: Lissabon | 2015: Berlin | 2016: Mailand | 2017: Cardiff | 2018: Kiew | 2019: Madrid | 2020: Istanbul
Endspiel-Stadien des UEFA-Pokals und der UEFA Europa League
UEFA-Pokal (Das Finale wurde bis 1997 im Hin- und Rückspiel ausgetragen) 1972: Wolverhampton und London | 1973: Liverpool und Mönchengladbach | 1974: London und Rotterdam | 1975: Düsseldorf und Enschede | 1976: Liverpool und Brügge | 1977: Turin und Bilbao | 1978: Bastia und Eindhoven | 1979: Belgrad und Düsseldorf | 1980: Mönchengladbach und Frankfurt am Main | 1981: Ipswich und Amsterdam | 1982: Göteborg und Hamburg | 1983: Brüssel und Lissabon | 1984: Anderlecht und London | 1985: Székesfehérvár und Madrid | 1986: Madrid und Berlin | 1987: Göteborg und Dundee | 1988: Barcelona und Leverkusen | 1989: Neapel und Stuttgart | 1990: Turin und Avellino | 1991: Mailand und Rom | 1992: Turin und Amsterdam | 1993: Dortmund und Turin | 1994: Wien und Mailand | 1995: Parma und Mailand | 1996: München und Bordeaux | 1997: Gelsenkirchen und Mailand | 1998: Paris | 1999: Moskau | 2000: Kopenhagen | 2001: Dortmund | 2002: Rotterdam | 2003: Sevilla | 2004: Göteborg | 2005: Lissabon | 2006: Eindhoven | 2007: Glasgow | 2008: Manchester | 2009: Istanbul
UEFA Europa League 2010: Hamburg | 2011: Dublin | 2012: Bukarest | 2013: Amsterdam | 2014: Turin | 2015: Warschau | 2016: Basel | 2017: Solna | 2018: Décines-Charpieu | 2019: Baku | 2020: Danzig
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...