57° 42′ 20,6″ N, 11° 59′ 15,7″ O57.70572777777811.987697222222Koordinaten: 57° 42′ 20,6″ N, 11° 59′ 15,7″ O
Klassifikation
4
Eigentümer
Stadt Göteborg
Eröffnung
29. Mai 1958
Erstes Spiel
29. Mai 1958 Stadtauswahl Göteborg – Schwedische Fußballnationalmannschaft 2:2
Renovierungen
1992
Oberfläche
Naturrasen
Architekt
Sten Samuelsson Fritz Jaenecke
Kapazität
43.200 Plätze
Spielfläche
100 × 68 m
Veranstaltungen
Fußball-Weltmeisterschaft 1958
Fußball-Europameisterschaft 1992
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995
Finale im UEFA-Pokal 2004
Leichtathletik-Europameisterschaften 2006
Speedway Grand Prix 2002–2004, 2008–2010
FEI Europameisterschaften 2017
Gothia Cup
Das Ullevi-Stadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in Göteborg. Es hat nach der Friends Arena das zweitgrößte Fassungsvermögen der schwedischen Stadien, nämlich 43.200 Plätze bei Fußball- und Leichtathletikveranstaltungen und rund 59.000 Plätze bei Konzerten und ähnlichen Veranstaltungen, wobei 25.000 Stehplätze auf den Rasen und die Kampfbahn entfallen.
Inhaltsverzeichnis
1Stadion
2Galerie
3Weblinks
4Einzelnachweise
Stadion |
Das von Fritz Jaenecke und Sten Samuelsson konstruierte Stadion wurde als Nya Ullevi (deutsch Neues Ullevi) zur Fußball-Weltmeisterschaft 1958 in Schweden eingeweiht; mittlerweile wurde der Name in Ullevi geändert. 1958 wurde hier das Halbfinalspiel zwischen Deutschland und Schweden ausgetragen (1:3), außerdem das Spiel um den dritten Platz zwischen Frankreich und Deutschland (6:3).
Bei der Fußball-Europameisterschaft 1992 fand unter anderem auch das Finale zwischen Dänemark und Deutschland statt, welches Dänemark 2:0 gewann. 1995 wurden die Leichtathletik-Weltmeisterschaften und 2006 die Leichtathletik-Europameisterschaften im Ullevi-Stadion ausgetragen. Im August 2017 war das Ullevi das Hauptstadion der FEI Europameisterschaften in vier Pferdesportdisziplinen.[1]
2005 wurde ein Umbau des Stadions abgeschlossen, bei dem die Zuschauerkapazität auf die oben angegebenen Werte verringert wurde. Nach dem Abriss des Gamla Ullevi 2007 trugen bis zur Fertigstellung des neuen Fußballstadions Anfang 2009 die Vereine IFK Göteborg und GAIS ihre Heimspiele hier aus, doch bei Spitzenspielen oder Stadtderbys, spielen die Mannschaften im Ullevi. Selten finden auch Spiele der schwedischen Fußballnationalmannschaft statt. Die Eröffnungsfeier und das Endspiel des alljährlichen Jugend-Fußballturniers Gothia Cup werden hier ausgetragen.
Den Zuschauerrekord hält vor dem Umbau ein Bruce-Springsteen-Konzert 1985 mit 64.312 Personen, nach dem Umbau ein U2-Konzert mit 60.099 Personen 2009. Am 22. August 2015 spielten Metallica vor über 60.000 Menschen im Ullevi das größte Metal-Konzert, das je in Schweden stattgefunden hat.[2]
Galerie |
Stadion während der Leichtathletik-Europameisterschaften 2006
Ullevi-Stadion unter Flutlicht
Das Lokalderby IFK gegen GAIS im September 2008
Weblinks |
Commons: Ullevi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
ullevi.se: Homepage des Ullevi-Stadions (schwedisch)
ifkgoteborg.se: Stadion auf der Homepage des IFK Göteborg (schwedisch)
stadionwelt.de: Ausführliche Bildergalerie
Einzelnachweise |
↑FEI European Championships 2017, goteborg.com
↑METALLICA Plays Biggest-Ever Hard Rock Concert In Sweden: Performance Footage From Fans' POV On Stage. blabbermouth.net, 23. August 2015, abgerufen am 24. August 2015 (englisch).
Helsinki 1983 – Olympiastadion Helsinki | Rom 1987 – Olympiastadion Rom | Tokio 1991 – Nationalstadion | Stuttgart 1993 – Gottlieb-Daimler-Stadion | Göteborg 1995 – Ullevi-Stadion | Athen 1997 – Olympiastadion Athen | Sevilla 1999 – Olympiastadion Sevilla | Edmonton 2001 – Commonwealth Stadium | Paris/Saint-Denis 2003 – Stade de France | Helsinki 2005 – Olympiastadion Helsinki | Ōsaka 2007 – Nagai Stadium | Berlin 2009 – Olympiastadion Berlin | Daegu 2011 – Daegu-Stadion | Moskau 2013 – Olympiastadion Luschniki | Peking 2015 – Nationalstadion Peking | London 2017 – Olympiastadion London | Doha 2019 – Khalifa International Stadium | Eugene 2021 – Hayward Field
Endspiel-Stadien der UEFA-Fußball-Europameisterschaften
1960: Parc des Princes | 1964: Estadio Santiago Bernabéu | 1968: Olympiastadion Rom | 1972: Heysel-Stadion | 1976: Stadion Roter Stern | 1980: Olympiastadion Rom | 1984: Parc des Princes | 1988: Olympiastadion München | 1992: Ullevi-Stadion | 1996: Wembley-Stadion | 2000: De Kuip | 2004: Estádio da Luz | 2008: Ernst-Happel-Stadion | 2012: Olympiastadion Kiew | 2016: Stade de France | 2020: Wembley-Stadion
Endspiel-Stadien des UEFA-Pokals und der UEFA Europa League
UEFA-Pokal (Das Finale wurde bis 1997 im Hin- und Rückspiel ausgetragen) 1972: Wolverhampton und London | 1973: Liverpool und Mönchengladbach | 1974: London und Rotterdam | 1975: Düsseldorf und Enschede | 1976: Liverpool und Brügge | 1977: Turin und Bilbao | 1978: Bastia und Eindhoven | 1979: Belgrad und Düsseldorf | 1980: Mönchengladbach und Frankfurt am Main | 1981: Ipswich und Amsterdam | 1982: Göteborg und Hamburg | 1983: Brüssel und Lissabon | 1984: Anderlecht und London | 1985: Székesfehérvár und Madrid | 1986: Madrid und Berlin | 1987: Göteborg und Dundee | 1988: Barcelona und Leverkusen | 1989: Neapel und Stuttgart | 1990: Turin und Avellino | 1991: Mailand und Rom | 1992: Turin und Amsterdam | 1993: Dortmund und Turin | 1994: Wien und Mailand | 1995: Parma und Mailand | 1996: München und Bordeaux | 1997: Gelsenkirchen und Mailand | 1998: Paris | 1999: Moskau | 2000: Kopenhagen | 2001: Dortmund | 2002: Rotterdam | 2003: Sevilla | 2004: Göteborg | 2005: Lissabon | 2006: Eindhoven | 2007: Glasgow | 2008: Manchester | 2009: Istanbul
UEFA Europa League 2010: Hamburg | 2011: Dublin | 2012: Bukarest | 2013: Amsterdam | 2014: Turin | 2015: Warschau | 2016: Basel | 2017: Solna | 2018: Décines-Charpieu | 2019: Baku | 2020: Danzig
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...