Großer Preis von Großbritannien 1962



































Flag of the United Kingdom.svg Großer Preis von Großbritannien 1962
Renndaten
5. von 9 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1962

Streckenprofil

Name:
XV RAC British Grand Prix

Datum:
21. Juli 1962

Ort:

Aintree, Vereinigtes Königreich

Kurs:

Aintree Circuit

Länge:
362,1 km in 75 Runden à 4,828 km


Wetter:
sonnig, trocken
Pole-Position

Fahrer:

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jim Clark

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Climax

Zeit:
1:53,6 min
Schnellste Runde

Fahrer:

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jim Clark (Runde 36)

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Climax

Zeit:
1:55,0 min
Podium

Erster:

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jim Clark

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Climax

Zweiter:

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Surtees

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lola-Climax

Dritter:

NeuseelandNeuseeland Bruce McLaren

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Climax


Jim Clark im Lotus


Der Große Preis von Großbritannien 1962 fand am 21. Juli 1962 auf dem Aintree Circuit bei Aintree statt und war das fünfte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1962.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Berichte

    • 1.1 Hintergrund


    • 1.2 Training


    • 1.3 Rennen



  • 2 Meldeliste


  • 3 Klassifikationen

    • 3.1 Startaufstellung


    • 3.2 Rennen



  • 4 WM-Stände nach dem Rennen

    • 4.1 Fahrerwertung


    • 4.2 Konstrukteurswertung



  • 5 Weblinks




Berichte |



Hintergrund |


Seit dem Großen Preis von Großbritannien 1954 wechselte der Austragungsort dieses Rennens jährlich zwischen dem Aintree Circuit und dem Silverstone Circuit. Dieser regelmäßige Rennstreckenwechsel endete 1962, zum zweiten Mal in Folge wurde der Grand Prix auf dem Aintree Circuit veranstaltet. Es war gleichzeitig das letzte Rennen auf dieser Rennstrecke, da sie anschließend verkauft wurde. Danach fand der Große Preis von Großbritannien abwechselnd auf dem Silverstone Circuit und in Brands Hatch statt.


Wegen eines Streiks der Metallverarbeitungsindustrie in Italien hatte Ferrari den Großen Preis von Frankreich auslassen müssen. Der Streik war zwar beendet worden, aber Ferrari schaffte es nur einen Wagen für den Großen Preis von Großbritannien vorzubereiten. Als Fahrer für diesen Ferrari 156 wurde Phil Hill eingesetzt. Das Fahrzeug war jedoch während des ganzen Rennwochenendes nicht konkurrenzfähig.


Zum letzten Mal fuhr Jack Brabham einen privaten Lotus 24. Ab dem Großen Preis von Deutschland setzte er seinen eigenen Wagen, den Brabham BT3, ein. Das Bowmaker Racing Team meldete für John Surtees zusätzlich einen Lola Mk4A. Surtees fuhr im Training und im Rennen jedoch den bisherigen Wagen, den Lola Mk4. Ian Burgess fuhr sein erstes Saisonrennen für das debütierende Team Anglo-American Equipe auf einem Cooper T53 Special. Tony Settember bestritt sein Debütrennen für Emeryson Cars auf einem Emeryson 1004. Wolfgang Seidel qualifizierte sich das letzte Mal in seiner Karriere für einen Grand Prix, Jay Chamberlain und Tony Shelly das einzige Mal. Bei allen drei Fahrern scheiterten weitere Versuche sich für nachfolgende Rennen zu qualifizieren. Shelly fuhr für John Dalton, ebenso wie Keith Greene. Da John Dalton aber nur einen Wagen zur Verfügung hatte, erhielt Shelly den Lotus 18 fürs Rennen, Greene durfte im Training fahren. Maurice Trintignant pausierte ein Rennen, weil sein Wagen nach dem Unfall in Frankreich immer noch beschädigt war. Siffert trat nicht an, nachdem er das Startgeld für den Grand Prix nicht aufbringen konnte.


Mit Brabham nahm ein ehemaliger Sieger am Rennen teil, bei den Konstrukteuren waren zuvor Ferrari siebenmal und Cooper zweimal erfolgreich. In der Fahrerwertung führte Graham Hill vor Phil Hill und Bruce McLaren, in der Konstrukteurswertung lag B.R.M. vor Cooper und Lotus. Eine Woche vor dem Rennen fand ein nicht zur Automobilweltmeisterschaft zählender Grand Prix statt, der Große Preis der Solitude, den Dan Gurney auf Porsche gewann.



Training |


Zum zweiten Mal in Folge und zum dritten Mal in der Saison erzielte Jim Clark auf Lotus die Pole-Position. Er war dabei eine halbe Sekunde schneller als der Zweitplatzierte Surtees auf Lola. Dritter wurde Innes Ireland, der für das UDT Laystall Racing Team fuhr. Auf Startplatz vier platzierte sich McLaren vor Graham Hill und Gurney. Somit waren auf den ersten sechs Positionen der Startaufstellung sechs verschiedene Teams vertreten. Jo Bonnier qualifizierte sich hinter seinem Teamkollegen auf Rang sieben, Richie Ginther auf B.R.M. wurde Achter vor Brabham und Trevor Taylor. Phil Hill, mit dem einzigen Ferrari im Feld, wurde Zwölfter und war mehr als zwei Sekunden langsamer als Clark.



Rennen |


Beim Start hatte Ireland Probleme mit dem Getriebe und verlor viele Plätze, sodass Clark in Führung ging; Surtees war Zweiter. Dahinter verbesserte sich Gurney auf Rang drei, McLaren blieb Vierter. Auch Brabham gewann am Start mehrere Positionen, überholte Graham Hill und lag damit auf Rang fünf. Graham Hill überholte Brabham einige Runden später, um die Position zurückzugewinnen. An der Spitze gab es für den Rest des Rennens keine Zweikämpfe um Positionsveränderungen mehr. Clark baute seinen Vorsprung auf Surtees auf mehr als eine Minute aus und hielt ihn konstant aufrecht. Gurney fiel durch einen Defekt mehrere Plätze zurück, McLaren war deshalb neuer Dritter vor Graham Hill und Brabham.


In der sechsten Rennrunde schied Shelly mit einem Motorschaden aus. Bei Seidel versagten die Bremsen in Runde 11 und Bonnier stellte seinen Wagen in Runde 27 mit defektem Differential ab. Erneut schied Roy Salvadori auf Lola aus, er blieb weiterhin ohne Zielankunft in dieser Saison. Phil Hill, dessen Wagen nicht schnell genug war, um Punkte für Ferrari zu erzielen, erlitt in Runde 47 einen Motorschaden und beendete das Rennen ebenfalls vorzeitig.


In einem weitestgehend ereignislosen Rennen dominierte Clark und gewann den Grand Prix mit 49 Sekunden Vorsprung vor Surtees. Neben der Pole-Position und dem Sieg fuhr Clark die schnellste Rennrunde und führte das gesamte Rennen an. Damit erzielte er seinen ersten Grand Slam. Nachdem es vorher vier verschiedene Sieger in vier Rennen gab, war er auch der erste Fahrer, der 1962 zwei Grands Prix gewann. Dies war für ihn der Auftakt einer Serie von vier Siegen in Folge beim Großen Preis von Großbritannien. Surtees erreichte zum zweiten Mal in seiner Karriere einen Podestplatz, nachdem er schon beim Großen Preis von Großbritannien 1960 auf Lotus Zweiter geworden war. Für den Konstrukteur Lola war es der erste Podestplatz. McLaren wurde Dritter, Graham Hill Vierter. Mit einer Runde Rückstand kam Brabham auf Rang fünf ins Ziel und Tony Maggs wurde Sechster. Die weiteren Plätze innerhalb der Wertung belegten Gregory, Taylor, Gurney und Jackie Lewis.


In der Fahrerwertung behielt Graham Hill mit einem Punkt Vorsprung die Führung vor Clark, der sich um zwei Positionen verbesserte. McLaren blieb auf dem dritten Rang und hatte drei Punkte Rückstand auf Graham Hill. Insgesamt lagen die ersten fünf Fahrer aber noch sehr eng zusammen und jeder Fahrer hatte noch die theoretische Chance auf den Titelgewinn. Auch in der Konstrukteurswertung waren die Abstände zwischen den Konstrukteuren gering, Lotus übernahm die Führung und hatte einen Punkt Vorsprung auf B.R.M. Dritter war Cooper mit drei Punkten Rückstand.



Meldeliste |






















































































































Team
Nr.
Fahrer
Chassis
Motor
Reifen

ItalienItalien Scuderia Ferrari SpA SEFAC

02

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phil Hill

Ferrari 156

Ferrari 1.5 V6

D

DeutschlandDeutschland Porsche System Engineering

08

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dan Gurney

Porsche 804

Porsche 1.5 B8

D
10

SchwedenSchweden Jo Bonnier

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Owen Racing Organisation
12

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Graham Hill

BRM P57

BRM 1.5 V8

D
14

Ziel=Richie Ginther

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bowmaker Racing Team
16

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Roy Salvadori

Lola Mk4

Climax 1.5 V8

D
24

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Surtees

Lola Mk4[# 1]

Lola Mk4A[# 1]

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper Car Company
18

Sudafrika 1961Südafrika Tony Maggs

Cooper T60

Climax 1.5 V8

D
26

NeuseelandNeuseeland Bruce McLaren

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Team Lotus
20

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jim Clark

Lotus 25[# 2]

Climax 1.5 V8

D

Lotus 24[# 2]
22

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Trevor Taylor

Lotus 24

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham Racing Organisation
30

AustralienAustralien Jack Brabham

Lotus 24

Climax 1.5 V8

D

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rob Walker Racing Team
28

FrankreichFrankreich Maurice Trintignant

Lotus 24

Climax 1.5 V8

D

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UDT Laystall Racing Team
32

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Innes Ireland

Lotus 24

Climax 1.5 V8

D
34

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Masten Gregory

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Anglo-American Equipe
36

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian Burgess

Cooper T53 Special

Climax 1.5 L4

D

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Emeryson Cars
40

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tony Settember

Emeryson 1004

Climax 1.5 L4

D

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ecurie Galloise
42

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Lewis

Cooper T53

Climax 1.5 L4

D

DeutschlandDeutschland Autosport Team Wolfgang Seidel
44

DeutschlandDeutschland Wolfgang Seidel

Lotus 24

BRM 1.5 V8

D

BelgienBelgien Ecurie Excelsior
46

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jay Chamberlain

Lotus 18

Climax 1.5 L4

D

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Dalton
48

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Keith Greene[# 3]

Lotus 18/21

Climax 1.5 L4

D

NeuseelandNeuseeland Tony Shelly[# 3]

NiederlandeNiederlande Ecurie Maarsbergen
54

NiederlandeNiederlande Carel Godin de Beaufort

Porsche 718

Porsche 1.5 B4

D
Anmerkungen

  1. ab John Surtees fuhr den Lola Mk4 mit der Nummer 24 in den Trainingssitzungen und im Rennen.


  2. ab Jim Clark fuhr den Lotus 25 mit der Nummer 12 in den Trainingssitzungen und im Rennen.


  3. ab Keith Greene fuhr den Lotus 18/21 mit der Nummer 48 in den Trainingssitzungen, Tony Shelly in den Trainingssitzungen und im Rennen.


Klassifikationen |



Startaufstellung |






































































































































Pos.
Fahrer
Konstrukteur
Zeit
Ø-Geschwindigkeit
Start

01

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jim Clark

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Climax

1:53,6

153,00 km/h

01

02

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Surtees

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lola-Climax
1:54,2
152,20 km/h

02

03

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Innes Ireland

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Climax
1:54,4
151,93 km/h

03

04

NeuseelandNeuseeland Bruce McLaren

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Climax
1:54,6
151,66 km/h

04

05

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Graham Hill

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich B.R.M.
1:54,6
151,66 km/h

05

06

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dan Gurney

DeutschlandDeutschland Porsche
1:54,8
151,40 km/h

06

07

SchwedenSchweden Jo Bonnier

DeutschlandDeutschland Porsche
1:55,2
150,88 km/h

07

08

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Richie Ginther

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich B.R.M.
1:55,2
150,88 km/h

08

09

AustralienAustralien Jack Brabham

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Climax
1:55,4
150,61 km/h

09
10

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Trevor Taylor

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Climax
1:56,0
149,83 km/h
10
11

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Roy Salvadori

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lola-Climax
1:56,2
149,58 km/h
11
12

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phil Hill

ItalienItalien Ferrari
1:56,2
149,58 km/h
12
13

Sudafrika 1961Südafrika Tony Maggs

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Climax
1:57,0
148,55 km/h
13
14

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Masten Gregory

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Climax
1:57,2
148,30 km/h
14
15

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Lewis

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Climax
1:59,4
145,57 km/h
15
16

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian Burgess

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Climax
2:00,6
144,12 km/h
16
17

NiederlandeNiederlande Carel Godin de Beaufort

DeutschlandDeutschland Porsche
2:01,4
143,17 km/h
17
18

NeuseelandNeuseeland Tony Shelly

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Climax
2:02,4
142,00 km/h
18
19

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tony Settember

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Emeryson-Climax
2:02,4
142,00 km/h
19
20

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jay Chamberlain

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Climax
2:03,4
140,85 km/h
20
21

DeutschlandDeutschland Wolfgang Seidel

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-B.R.M.
2:11,6
132,07 km/h
21


Rennen |








































































































































































































Pos.
Fahrer
Konstrukteur
Runden
Stopps
Zeit
Start
Schnellste Runde
Ausfallgrund

01

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jim Clark

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Climax
75

2:26:20,8

01

1:55,0


02

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Surtees

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lola-Climax
75

+ 49,2

02
1:55,8


03

NeuseelandNeuseeland Bruce McLaren

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Climax
75

+ 1:44,8

04
1:56,2


04

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Graham Hill

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich B.R.M.
75

+ 1:56,8

05
1:56,4


05

AustralienAustralien Jack Brabham

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Climax
74

+ 1 Runde

09
1:56,4


06

Sudafrika 1961Südafrika Tony Maggs

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Climax
74

+ 1 Runde
13
1:56,4


07

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Masten Gregory

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Climax
74

+ 1 Runde
14
1:57,4


08

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Trevor Taylor

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Climax
74

+ 1 Runde
10
1:56,6


09

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dan Gurney

DeutschlandDeutschland Porsche
73

+ 2 Runden

06
1:57,2

10

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Lewis

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Climax
72

+ 3 Runden
15
2:00,2

11

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tony Settember

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Emeryson-Climax
71

+ 4 Runden
19
2:02,2

12

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian Burgess

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Climax
71

+ 4 Runden
16
1:59,6

13

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Richie Ginther

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich B.R.M.
70

+ 5 Runden

08
1:57,4

14

NiederlandeNiederlande Carel Godin de Beaufort

DeutschlandDeutschland Porsche
69

+ 6 Runden
17
2:04,4

15

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jay Chamberlain

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Climax
64

+ 11 Runden
20
2:07,6

16

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Innes Ireland

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Climax
61

+ 14 Runden

03
2:05,0


17!

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phil Hill

ItalienItalien Ferrari
47

DNF
12
1:58,4
Motorschaden

18!

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Roy Salvadori

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lola-Climax
35

DNF
11
1:58,2
Batterie

19!

SchwedenSchweden Jo Bonnier

DeutschlandDeutschland Porsche
27

DNF

07
1:58,0
Differential

20!

DeutschlandDeutschland Wolfgang Seidel

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-B.R.M.
11

DNF
21
2:14,0
Bremsen

21!

NeuseelandNeuseeland Tony Shelly

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Climax

06

DNF
18
2:10,4
Motorschaden


WM-Stände nach dem Rennen |


Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2, 1 Punkte. Es zählten nur die fünf besten Ergebnisse aus neun Rennen. In der Konstrukteurswertung zählten dabei nur die Punkte des bestplatzierten Fahrers eines Teams.



Fahrerwertung |









































Pos.
Fahrer
Konstrukteur
Punkte

01

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Graham Hill
B.R.M.
19

02

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jim Clark
Lotus-Climax
18

03

NeuseelandNeuseeland Bruce McLaren
Cooper-Climax
16

04

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phil Hill
Ferrari
14

05

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Surtees
Lola-Climax
13

06

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dan Gurney
Porsche
9

07

Sudafrika 1961Südafrika Tony Maggs
Cooper-Climax
9

08

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Trevor Taylor
Lotus-Climax
6

































Pos.
Fahrer
Konstrukteur
Punkte

09

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Richie Ginther
B.R.M.
4
10

ItalienItalien Lorenzo Bandini
Ferrari
4
11

ItalienItalien Giancarlo Baghetti
Ferrari
3
12

Mexiko 1934Mexiko Ricardo Rodríguez
Ferrari
3
13

AustralienAustralien Jack Brabham
Lotus-Climax
3
14

SchwedenSchweden Jo Bonnier
Porsche
2
15

NiederlandeNiederlande Carel Godin de Beaufort
Porsche
2


Konstrukteurswertung |
























Pos.
Konstrukteur
Punkte

01

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus
24

02

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich B.R.M.
23

03

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper
21

04

ItalienItalien Ferrari
14

05

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lola
13

06

DeutschlandDeutschland Porsche
12


Weblinks |


  • Ergebnisse bei motorsportarchiv.de

  • Fotos bei f1-facts.com

  • Grand Prix Results: British GP, 1962 bei grandprix.com

  • Clark dominates at Aintree bei espnf1.com

  • Großer Preis von Großbritannien 1962 bei youtube.com


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small










Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo