John Watson (Rennfahrer)


















John Watson

John Watson


Nation:

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien

Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft

Erster Start:

Großer Preis von Großbritannien 1973

Letzter Start:

Großer Preis von Europa 1985
Konstrukteure
1973–1974 Brabham • 1975 Surtees • 1975 Lotus • 1975–1976 Penske • 1977–1978 Brabham • 1979–1983, 1985 McLaren

Statistik

WM-Bilanz:
WM-Dritter (1982)










Starts

Siege

Poles

SR
152
5
2
5

WM-Punkte:
169

Podestplätze:
20

Führungsrunden:
287 über 1.238,4 km
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

John Marshall Watson, MBE (* 4. Mai 1946 in Belfast, Nordirland) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.


Er startete zwischen 1973 und 1985 bei 152 Grand-Prix-Rennen in der höchsten Motorsportklasse Formel 1, von denen er fünf gewann. Seine größten Erfolge fuhr Watson mit dem McLaren-Team ein, bei dem er ab 1979 bis zu seinem Karriereende unter Vertrag stand. 1982 erreichte Watson den dritten Rang in der Fahrer-Weltmeisterschaft.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Karriere


  • 2 Statistik

    • 2.1 Statistik in der Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft

      • 2.1.1 Grand-Prix-Siege


      • 2.1.2 Einzelergebnisse



    • 2.2 Le-Mans-Ergebnisse



  • 3 Weblinks




Karriere |




John Watson 1971 in Hockenheim


Watson startete in zwölf Jahren Formel 1 zu insgesamt 152 Grand Prix und gewann fünf davon. Er sammelte 169 WM-Punkte und errang 20 Mal einen Platz auf dem Podest. 1983 stellte John Watson einen bisher einmaligen Rekord in der Formel 1 auf: Er siegte beim Großen Preis der USA West in Long Beach von Startplatz 22.


Sein Debüt gab Watson am 14. Juli 1973 beim Großen Preis von Großbritannien in Silverstone. Seinen ersten Sieg feierte er am 15. August 1976 beim Großen Preis von Österreich auf dem Österreichring. Sein letztes Rennen fuhr er nach zweijähriger Pause am 6. Oktober 1985 beim Großen Preis von Europa in Brands Hatch, als er sich eigentlich schon aus der Formel 1 verabschiedet hatte und für den verletzten Niki Lauda einsprang.


Ende der Saison 1983 war Watson nach monatelangem Vertragspoker mit seinem Teamchef Ron Dennis zurückgetreten, nachdem er deutlich höhere Bezüge als zuvor gefordert hatte. Sein Teamkollege Niki Lauda hatte ihn zu einer Vertragsverlängerung zu den bisherigen Konditionen gedrängt, was Watson aber kategorisch ablehnte. McLaren verpflichtete schließlich den jungen Franzosen Alain Prost, der keine Ansprüche stellte und als kommender Weltmeister galt. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass dies möglicherweise der größte Fehler in Watsons Karriere war: 1984 fuhren die McLaren in einer eigenen Liga, Lauda und Prost wurden überlegen Erster und Zweiter der Weltmeisterschaft.


Nach seinem letzten Formel-1-Rennen fuhr Watson Sportwagenrennen für Jaguar und Toyota. 1987 war dabei mit drei Siegen sein erfolgreichstes Jahr. Nach dem Ende seiner Rennfahrerkarriere arbeitet Watson als Sportreporter für Eurosport und betreibt in Silverstone das John Watson Performance Driving Centre.



Statistik |



Statistik in der Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft |


Diese Statistik umfasst alle Teilnahmen des Fahrers an der Formel-1-Weltmeisterschaft, die bis 1980 als Automobil-Weltmeisterschaft bezeichnet wurde.



Grand-Prix-Siege |





  • 1976 OsterreichÖsterreich Großer Preis von Österreich (Spielberg)

  • 1981 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großer Preis von Großbritannien (Silverstone)

  • 1982 BelgienBelgien Großer Preis von Belgien (Zolder)


  • 1982 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Großer Preis der USA Ost (Detroit)

  • 1983 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Großer Preis der USA West (Long Beach)


Einzelergebnisse |
























































































































































































































































































































































































































































Saison
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17

1973

Flag of Argentina.svg

Flag of Brazil (1968–1992).svg

Flag of South Africa (1928–1994).svg

Flag of Spain (1945–1977).svg

Flag of Belgium (civil).svg

Flag of Monaco.svg

Flag of Sweden.svg

Flag of France.svg

Flag of the United Kingdom.svg

Flag of the Netherlands.svg

Flag of Germany.svg

Flag of Austria.svg

Flag of Italy.svg

Flag of Canada.svg

Flag of the United States.svg
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

DNF
 
 
 
 
 

DNF
 
 

1974

Flag of Argentina.svg

Flag of Brazil (1968–1992).svg

Flag of South Africa (1928–1994).svg

Flag of Spain (1945–1977).svg

Flag of Belgium (civil).svg

Flag of Monaco.svg

Flag of Sweden.svg

Flag of the Netherlands.svg

Flag of France.svg

Flag of the United Kingdom.svg

Flag of Germany.svg

Flag of Austria.svg

Flag of Italy.svg

Flag of Canada.svg

Flag of the United States.svg
 
 
12

DNF

DNF
11
11
6
11
7
16
11

DNF
4
7

DNF
5
 
 

1975

Flag of Argentina.svg

Flag of Brazil (1968–1992).svg

Flag of South Africa (1928–1994).svg

Flag of Spain (1945–1977).svg

Flag of Monaco.svg

Flag of Belgium (civil).svg

Flag of Sweden.svg

Flag of the Netherlands.svg

Flag of France.svg

Flag of the United Kingdom.svg

Flag of Germany.svg

Flag of Austria.svg

Flag of Italy.svg

Flag of the United States.svg
 
 
 

DSQ
10

DNF
8

DNF
10
16

DNF
13
11*

DNF
10
 
9
 
 
 

1976

Flag of Brazil (1968–1992).svg

Flag of South Africa (1928–1994).svg

Flag of the United States.svg

Flag of Spain (1945–1977).svg

Flag of Belgium (civil).svg

Flag of Monaco.svg

Flag of Sweden.svg

Flag of France.svg

Flag of the United Kingdom.svg

Flag of Germany.svg

Flag of Austria.svg

Flag of the Netherlands.svg

Flag of Italy.svg

Flag of Canada.svg

Flag of the United States.svg

Flag of Japan.svg
 

DNF
5

NC

DNF
7
10

DNF
3
3
7
1

DNF
11
10
6

DNF
 

1977

Flag of Argentina.svg

Flag of Brazil (1968–1992).svg

Flag of South Africa (1928–1994).svg

Flag of the United States.svg

Flag of Spain (1977–1981).svg

Flag of Monaco.svg

Flag of Belgium (civil).svg

Flag of Sweden.svg

Flag of France.svg

Flag of the United Kingdom.svg

Flag of Germany.svg

Flag of Austria.svg

Flag of the Netherlands.svg

Flag of Italy.svg

Flag of the United States.svg

Flag of Canada.svg

Flag of Japan.svg

DNF

DNF

6

DSQ

DNF

DNF

DNF
5
2

DNF

DNF

8

DNF

DNF
12

DNF

DNF

1978

Flag of Argentina.svg

Flag of Brazil (1968–1992).svg

Flag of South Africa (1928–1994).svg

Flag of the United States.svg

Flag of Monaco.svg

Flag of Belgium (civil).svg

Flag of Spain (1977–1981).svg

Flag of Sweden.svg

Flag of France.svg

Flag of the United Kingdom.svg

Flag of Germany.svg

Flag of Austria.svg

Flag of the Netherlands.svg

Flag of Italy.svg

Flag of the United States.svg

Flag of Canada.svg
 

DNF
8
3

DNF
4

DNF
5

DNF

4
3
7
7
4
2

DNF

DNF
 

1979

Flag of Argentina.svg

Flag of Brazil (1968–1992).svg

Flag of South Africa (1928–1994).svg

Flag of the United States.svg

Flag of Spain (1977–1981).svg

Flag of Belgium (civil).svg

Flag of Monaco.svg

Flag of France.svg

Flag of the United Kingdom.svg

Flag of Germany.svg

Flag of Austria.svg

Flag of the Netherlands.svg

Flag of Italy.svg

Flag of Canada.svg

Flag of the United States.svg
 
 
3
8

DNF

DNF

DNF
6
4
11
4
5
9

DNF

DNF
6
6
 
 

1980

Flag of Argentina.svg

Flag of Brazil (1968–1992).svg

Flag of South Africa (1928–1994).svg

Flag of the United States.svg

Flag of Belgium (civil).svg

Flag of Monaco.svg

Flag of France.svg

Flag of the United Kingdom.svg

Flag of Germany.svg

Flag of Austria.svg

Flag of the Netherlands.svg

Flag of Italy.svg

Flag of Canada.svg

Flag of the United States.svg
 
 
 

DNF
11
11
4

NC

DNQ
7
8

DNF

DNF

DNF

DNF
4

NC
 
 
 

1981

Flag of the United States.svg

Flag of Brazil (1968–1992).svg

Flag of Argentina.svg

Flag of San Marino (1862–2011).svg

Flag of Belgium (civil).svg

Flag of Monaco.svg

Flag of Spain (1977–1981).svg

Flag of France.svg

Flag of the United Kingdom.svg

Flag of Germany.svg

Flag of Austria.svg

Flag of the Netherlands.svg

Flag of Italy.svg

Flag of Canada.svg

Flag of the United States.svg
 
 

DNF
8

DNF
10
7

DNF
3
2
1
6
6

DNF

DNF

2
7
 
 

1982

Flag of South Africa (1928–1994).svg

Flag of Brazil (1968–1992).svg

Flag of the United States.svg

Flag of San Marino (1862–2011).svg

Flag of Belgium (civil).svg

Flag of Monaco.svg

Flag of the United States.svg

Flag of Canada.svg

Flag of the Netherlands.svg

Flag of the United Kingdom.svg

Flag of France.svg

Flag of Germany.svg

Flag of Austria.svg

Flag of Switzerland within 2to3.svg

Flag of Italy.svg

Flag of the United States.svg
 
6
2
6
 

1

DNF
1
3
9

DNF

DNF

DNF
9
13
4
2
 

1983

Flag of Brazil (1968–1992).svg

Flag of the United States.svg

Flag of France.svg

Flag of San Marino (1862–2011).svg

Flag of Monaco.svg

Flag of Belgium (civil).svg

Flag of the United States.svg

Flag of Canada.svg

Flag of the United Kingdom.svg

Flag of Germany.svg

Flag of Austria.svg

Flag of the Netherlands.svg

Flag of Italy.svg

Flag of Europe.svg

Flag of South Africa (1928–1994).svg
 
 

DNF
1

DNF
5

DNQ

DNF

3
6
9
5
9
3

DNF

DNF

DSQ
 
 

1985

Flag of Brazil (1968–1992).svg

Flag of Portugal.svg

Flag of San Marino (1862–2011).svg

Flag of Monaco.svg

Flag of Canada.svg

Flag of the United States.svg

Flag of France.svg

Flag of the United Kingdom.svg

Flag of Germany.svg

Flag of Austria.svg

Flag of the Netherlands.svg

Flag of Italy.svg

Flag of Belgium (civil).svg

Flag of Europe.svg

Flag of South Africa (1928–1994).svg

Flag of Australia.svg
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
7
 
 
 

































































Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstige
P/fett

Pole-Position

SR/kursiv

Schnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung


Le-Mans-Ergebnisse |



















































Jahr
Team
Fahrzeug
Teamkollege
Teamkollege
Platzierung
Ausfallgrund

1984

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jaguar Group 44

Jaguar XJR-5

FrankreichFrankreich Claude Ballot-Léna

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tony Adamowicz
Ausfall
Unfall

1985

DeutschlandDeutschland Rothmans Porsche

Porsche 962C

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Al Holbert

AustralienAustralien Vern Schuppan
Ausfall
Motorschaden

1987

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Silk Cut Jaguar

Jaguar XJR8-LM

NiederlandeNiederlande Jan Lammers

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Win Percy
Ausfall
Unfall

1988

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Silk Cut Jaguar

Jaguar XJR9-LM

FrankreichFrankreich Henri Pescarolo

BrasilienBrasilien Raul Boesel
Ausfall
Getriebeschaden

1989

JapanJapan Toyota Team Tom’s

Toyota 89C

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Geoff Lees

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Johnny Dumfries
Ausfall
Unfall

1990

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Lloyd Racing
Porsche 962C

KanadaKanada Allen Berg

ItalienItalien Bruno Giacomelli
Rang 11


Weblinks |



 Commons: John Watson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • „Die John Watson Story“ – Rennfahrerbiographie











Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo