Ober-Sensbach



















Ober-Sensbach

Stadt Oberzent

49.5563888888899.0130555555556407Koordinaten: 49° 33′ 23″ N, 9° 0′ 47″ O

Höhe:
407 m ü. NHN

Fläche:
11,6 km² [LAGIS]

Einwohner:
260 (2012)[1]

Bevölkerungsdichte:
22 Einwohner/km²

Eingemeindung:
1. Februar 1971
Eingemeindet nach:

Sensbachtal

Postleitzahl:
64760

Vorwahl:
06068

Ober-Sensbach ist ein Stadtteil der am 1. Januar 2018 neu gegründeten Stadt Oberzent im südhessischen Odenwaldkreis.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geographie


  • 2 Geschichte


  • 3 Sehenswürdigkeiten


  • 4 Verkehr


  • 5 Weblinks


  • 6 Einzelnachweise




Geographie |


Ober-Sensbach liegt am Oberlauf des Sensbachs, der von hier ausgehend in allgemeiner Nord-Süd-Richtung einen Talzug bildet. Die Gemarkung Ober-Sensbach umfasst die höchsten Berge des Odenwaldkreises, im Westen die Sensbacher Höhe mit 558 Meter und im Norden mit 555 Meter Höhe den Krähberg. Den Ostteil der Gemarkung nimmt der tief eingeschnittene und bewaldete, sich nach Südosten zur Itter hin öffnende Rindengrund ein.



Geschichte |


Das Bestehen des Ortes ist unter dem Namen Sentzenbach seit 1359 und unter dem Namen Ober-Sentzelspach seit 1443 urkundlich bezeugt. Ober-Sensbach gehörte zum Erbach-Fürstenauischen Zentgericht Beerfelden.


Am 1. Februar 1971 schloss sich Ober-Sensbach anlässlich der Gebietsreform in Hessen freiwillig mit den Gemeinden Unter-Sensbach und Hebstahl zur Gemeinde Sensbachtal zusammen,[2][3] die wiederum am 1. Januar 2018 mit weiteren Gemeinden die Stadt Oberzent bildete.



Sehenswürdigkeiten |




Herrenhaus des Jagdschlosses Krähberg



  • Das Jagdschloss Krähberg im Norden der Gemarkung[4] wurde 1761 bis 1771 von den Grafen von Erbach-Fürstenau errichtet.

  • An der Landstraße nach Beerfelden befindet sich mitten im Wald auf dem Höhenzug der Sensbacher Höhe der Ober-Sensbacher Friedhof von 1619 mit Kapelle.[5] Auf dem Friedhof sind mehrere Angehörige der Erbacher Grafen bestattet.

  • Die Zehntscheune und die ehemalige Mühle von 1781, die zeitweise als Bürgermeisterei diente,[6] bildeten zusammen mit dem benachbarten Anwesen Sensbacher Straße 19 einst ein herrschaftliches Hofgut der Erbacher Grafen.

  • In ortsbildprägender Position an der Einmündung der Straße von Beerfelden liegt ein langgestrecktes, einstöckiges Wohnstallhaus des 18. Jahrhunderts als Musterbeispiel eines Sensbacher Bauernhauses in vorzüglichem Erhaltungszustand.[7]

  • Die Passhöhe Reußenkreuz


Verkehr |


Für den überörtlichen Verkehr ist Ober-Sensbach durch die Kreisstraße K 39 erschlossen, die in der Nähe des Reußenkreuzes am Krähberg von der Landesstraße L 3108 in Südrichtung abzweigt und südlich des Ortes kurz vor Unter-Sensbach in die von Beerfelden her über die Sensbacher Höhe (Sattelhöhe 525 Meter) kommende L 3120 einmündet.



Weblinks |



  • Ortsteil Ober-Sensbach. In: www.sensbachtal.de. Gemeinde Sensbachtal, archiviert vom Original am 12. Oktober 2012; abgerufen 2012. 


  • Ober-Sensbach, Odenwaldkreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).


Einzelnachweise |



  1. Ortsteil Ober-Sensbach. In: www.sensbachtal.de. Gemeinde Sensbachtal, archiviert vom Original am 12. Oktober 2012; abgerufen am 3. September 2018. 


  2. Der Hessische Minister des Inneren: Gemeindegebietsreform: Zusammenschlüssen und Eingliederungen von Gemeinden vom 20. Januar 1971. In: Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr. 6, S. 248, Abs. 22 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,2 MB]). 


  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 358. 


  4. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Jagdschloß Krähberg In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen


  5. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Friedhof mit Kapelle In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen


  6. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Sensbacher Straße 15 In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen


  7. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Sensbacher Straße 43 In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small








Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo