Großer Preis von Großbritannien 1954

Multi tool use
Renndaten | ||
---|---|---|
5. von 9 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1954 | ||
![]() | ||
Name: | VII RAC British Grand Prix | |
Datum: | 17. Juli 1954 | |
Ort: | Silverstone | |
Kurs: | Silverstone Circuit | |
Länge: | 423,945 km in 90 Runden à 4,7105 km | |
Wetter: | kalt, nass | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Argentinien ![]() | Deutschland ![]() |
Zeit: | 1:45,0 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Italien ![]() Frankreich ![]() Argentinien ![]() Argentinien ![]() Vereinigtes Konigreich ![]() Argentinien ![]() Vereinigtes Konigreich ![]() | Italien ![]() Frankreich ![]() Deutschland ![]() Italien ![]() Italien ![]() Italien ![]() Italien ![]() |
Zeit: | 1:50,0 min | |
Podium | ||
Erster: | Argentinien ![]() | Italien ![]() |
Zweiter: | Vereinigtes Konigreich ![]() | Italien ![]() |
Dritter: | Argentinien ![]() | Italien ![]() |
Der Große Preis von Großbritannien 1954 fand am 17. Juli auf dem Silverstone Circuit bei Silverstone statt und war das 5. Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1954.
Inhaltsverzeichnis
1 Berichte
1.1 Hintergrund
1.2 Training
1.3 Rennen
2 Meldeliste
3 Klassifikationen
3.1 Startaufstellung
3.2 Rennen
4 WM-Stand nach dem Rennen
4.1 Fahrerwertung
5 Weblinks
6 Einzelnachweise
Berichte |
Hintergrund |
Nach dem überlegenen Mercedes Doppelsieg beim Frankreich Grand Prix zwei Wochen zuvor, erwartete man bei Mercedes auch für den Großbritannien Grand Prix eine Fortsetzung der Dominanz. Mit Juan Manuel Fangio und Karl Kling brachte das Team an diesem Rennwochenende lediglich zwei Wagen zum Einsatz. Ferrari setzte drei Wagen ein für die erfahrenen Fahrer Mike Hawthorn, Maurice Trintignant und José Froilán González, währenddessen Maserati neun Wagen zum Einsatz brachte.
Das britische Team Vanwall nahm mit dem britischen Fahrer Peter Collins an seinem ersten Formel 1 Grand Prix teil. Der Wagen war jedoch noch sehr unzuverlässig und zwang Collins, bedingt durch einen Motorschaden, das Rennen in Runde 16 aufzugeben. Vanwall stieg in den folgenden Jahren zu einem der Topteams der Formel 1 auf und wurde in der Automobil-Weltmeisterschaft 1958 der erste Konstrukteurs Weltmeister der Geschichte.
Wie in den Jahren zuvor versuchten sich viele Fahrer mit ihren privaten Cooper und Connaught zu qualifizieren. Auf der offiziellen Meldeliste sind 16 Briten aufgeführt, wodurch mehr als die Hälfte des Fahrerfeldes aus Großbritannien stammen, bis heute ein Rekord.[1]
Die Fahrer Alan Brown, Reg Parnell und Peter Whitehead nahmen letztmals an einem Formel 1 Grand Prix teil.
Training |
Schon im Training zeigte sich die sehr ungenaue Zeitmessung an der Rennstrecke, die Rundenzeiten waren lediglich auf die Sekunde genau. Fangio errang erneut im Mercedes die beste Trainingszeit und sicherte sich damit die Pole Position. Neben ihm in Startreihe 1 gingen die beiden Ferraripiloten Gonzalez und Hawthorn und der Maseratifahrer Moss ins Rennen. Aufgrund schlechter Organisation nahmen neun Wagen des offiziellen Maseratiteams (Moss fuhr einen privaten Wagen) nicht am Training teil und wurden deshalb ans Ende der Startaufstellung gesetzt.
Rennen |
Die Dominanz des Mercedes Teams wurde in Silverstone nicht fortgesetzt. Die Vollverkleidung des Wagens war auf Hochgeschwindigkeitskursen wie Reims sehr nützlich, auf dem kurvigen Silverstone Circuit jedoch war Mercedes den anderen Teams unterlegen. Fangio hatte deutlich Probleme mit der Wagenstabilität in den Kurven und kam während des Rennens mehrfach von der nassen Strecke ab.
Beim Start ging der Ferrarifahrer Gonzalez in Führung und gab diese Führung bis zum Ende des Rennens nicht mehr ab. Fangio konnte anfangs noch Hawthorn überholen und sich somit auf Platz 2 vorkämpfen, fiel dann aber durch mehrfaches Verlassen der Strecke bis auf Platz 4 zurück. Dabei wurde Fangios Mercedes bei Kollisionen mit den Streckenbegrenzungen stark beschädigt. Moss lag mit seinem privaten Maserati lange Zeit auf Platz 2, fiel zehn Runden vor Schluss jedoch mit einem Getriebeschaden aus.
González gewann somit den zweiten und letzten Grand Prix seiner Formel 1 Karriere, nachdem er 1951 ebenfalls in Silverstone den ersten Sieg für Ferrari einfuhr. Den Doppelsieg für Ferrari machte Hawthorn auf Platz 2 perfekt, das Podium komplettierte Onofre Marimón. Marimón erreichte das erste Mal in seiner Karriere das Podium und überraschte mit einer einzigartigen Leistung in Runde 1. Von Platz 28 startend überholte er innerhalb der ersten Runde 22 Fahrzeuge. In der Fahrerwertung führte Fangio nach dem Rennen weiterhin mit einem komfortablen Vorsprung, Gonzalez schob sich auf Platz 2.
Meldeliste |
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Deutschland ![]() | 01 | Argentinien ![]() | Mercedes-Benz W 196 | Mercedes-Benz 2.5 L8 | C |
02 | Deutschland ![]() | ||||
Vereinigte Staaten ![]() | 03 | Vereinigte Staaten ![]() | Maserati A6GCM | Maserati 2.5 L6 | P |
Argentinien ![]() | 04 | Argentinien ![]() | Maserati 250F/Maserati A6GCM | Maserati 2.5 L6 | P |
Vereinigtes Konigreich ![]() | 05 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Maserati 250F | Maserati 2.5 L6 | D |
Thailand ![]() | 06 | Thailand ![]() | Maserati 250F | Maserati 2.5 L6 | P |
Vereinigtes Konigreich ![]() | |||||
Vereinigtes Konigreich ![]() | 07 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Maserati 250F | Maserati 2.5 L6 | P |
Vereinigtes Konigreich ![]() | 08 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Maserati 250F | Maserati 2.5 L6 | D |
Italien ![]() | 09 | Argentinien ![]() | Ferrari 625F1 | Ferrari 2.5 L4 | P |
10 | Frankreich ![]() | Ferrari 625F1/Ferrari 555 Supersqualo | |||
11 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Ferrari 553 Squalo/Ferrari 555 Supersqualo | |||
Vereinigtes Konigreich ![]() | 12 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Ferrari 500/Ferrari 625F1 | Ferrari 2.5 L4 | A |
Frankreich ![]() | 14 | Frankreich ![]() | Ferrari 625F1 | Ferrari 2.5 L4 | P |
15 | Frankreich ![]() | Ferrari 500/Ferrari 625F1 | D | ||
Frankreich ![]() | 17 | Frankreich ![]() | Gordini Type 16 | Gordini 2.5 L6 | E |
18 | Argentinien ![]() | ||||
19 | Belgien ![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich ![]() | 20 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vanwall Special | Vanwall 2.3 L4 | P |
Vereinigtes Konigreich ![]() | 21 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Cooper T24 | Alta 2.5 L4 | D |
Vereinigtes Konigreich ![]() | 22 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Connaught Type A | Lea Francis 2.0 L4 | D |
Vereinigtes Konigreich ![]() | 23 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Connaught Type A | Lea Francis 2.0 L4 | D |
Vereinigtes Konigreich ![]() | 24 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Connaught Type A | Lea Francis 2.0 L4 | D |
Vereinigtes Konigreich ![]() | 25 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Connaught Type A | Lea Francis 2.0 L4 | D |
Vereinigtes Konigreich ![]() | 26 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Connaught Type A | Lea Francis 2.0 L4 | D |
Vereinigtes Konigreich ![]() | 27 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Cooper T23 | Bristol 2.0 L6 | D |
Vereinigtes Konigreich ![]() | 28 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Cooper T23 | Bristol 2.0 L6 | D |
Vereinigtes Konigreich ![]() | 29 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Cooper T23 | Bristol 2.0 L6 | D |
Vereinigtes Konigreich ![]() | 30 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Cooper T23 | Bristol 2.0 L6 | D |
Vereinigtes Konigreich ![]() | |||||
Italien ![]() | 31 | Italien ![]() | Maserati 250F | Maserati 2.5 L6 | P |
32 | Italien ![]() | ||||
33 | Argentinien ![]() |
Klassifikationen |
Startaufstellung |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Argentinien ![]() | Deutschland ![]() | 1:45,0 | 161,50 km/h | 01 |
02 | Argentinien ![]() | Italien ![]() | 1:46,0 | 159,98 km/h | 02 |
03 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Italien ![]() | 1:46,0 | 159,98 km/h | 03 |
04 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Italien ![]() | 1:47,0 | 158,48 km/h | 04 |
05 | Frankreich ![]() | Frankreich ![]() | 1:48,0 | 157,02 km/h | 05 |
06 | Deutschland ![]() | Deutschland ![]() | 1:48,0 | 157,02 km/h | 06 |
07 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Italien ![]() | 1:48,0 | 157,02 km/h | 07 |
08 | Frankreich ![]() | Italien ![]() | 1:48,0 | 157,02 km/h | 08 |
09 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Italien ![]() | 1:49,0 | 155,58 km/h | 09 |
10 | Thailand ![]() | Italien ![]() | 1:49,0 | 155,58 km/h | 10 |
11 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:50,0 | 154,16 km/h | 11 |
12 | Belgien ![]() | Frankreich ![]() | 1:51,0 | 152,77 km/h | 12 |
13 | Argentinien ![]() | Frankreich ![]() | 1:52,0 | 151,41 km/h | 13 |
14 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Italien ![]() | 1:52,0 | 151,41 km/h | 14 |
15 | Frankreich ![]() | Italien ![]() | 1:52,0 | 151,41 km/h | 15 |
16 | Vereinigte Staaten ![]() | Italien ![]() | 1:52,0 | 151,41 km/h | 16 |
17 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:55,0 | 147,76 km/h | 17 |
18 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:55,0 | 147,76 km/h | 18 |
19 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:56,0 | 146,19 km/h | 19 |
20 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:56,0 | 146,19 km/h | 20 |
21 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:58,0 | 143,71 km/h | 21 |
22 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:58,0 | 143,71 km/h | 22 |
23 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:59,0 | 142,50 km/h | 23 |
24 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 2:00,0 | 141,32 km/h | 24 |
25 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 2:05,0 | 135,66 km/h | 25 |
26 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 2:12,0 | 128,47 km/h | 26 |
27 | Italien ![]() | Italien ![]() | keine Zeit | 27 | |
28 | Argentinien ![]() | Italien ![]() | keine Zeit | 28 | |
30 | Frankreich ![]() | Italien ![]() | keine Zeit | 30 | |
31 | Italien ![]() | Italien ![]() | keine Zeit | 31 | |
32 | Argentinien ![]() | Italien ![]() | keine Zeit | 32 |
Rennen |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Argentinien ![]() | Italien ![]() | 90 | 2:56:14.0 | 02 | |||
02 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Italien ![]() | 90 | + 70 sek | 03 | |||
03 | Argentinien ![]() | Italien ![]() | 89 | + 1 Runde | 28 | |||
04 | Argentinien ![]() | Deutschland ![]() | 89 | +1 Runde | 01 | |||
05 | Frankreich ![]() | Italien ![]() | 87 | + 3 Runden | 8 | |||
06 | Argentinien ![]() | Italien ![]() | 87 | + 3 Runden | 32 | |||
07 | Deutschland ![]() | Deutschland ![]() | 87 | + 3 Runden | 06 | |||
08 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Italien ![]() | 86 | + 4 Runden | 09 | |||
09 | Belgien ![]() | Frankreich ![]() | 86 | + 4 Runden | 12 | |||
10 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 85 | + 5 Runden | 18 | |||
11 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 84 | + 6 Runden | 17 | |||
12 | Vereinigte Staaten ![]() | Italien ![]() | 83 | + 7 Runden | 16 | |||
13 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 82 | + 8 Runden | 22 | |||
14 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 78 | + 12 Runden | 23 | |||
15 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 44 | + 46 Runden | 20 | |||
16!— | Vereinigtes Konigreich ![]() | Italien ![]() | 80 | DNF | 04 | Getriebe | ||
17!— | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 64 | DNF | 19 | Motorschaden | ||
18!— | Frankreich ![]() | Frankreich ![]() | 55 | DNF | 05 | Aufhängung | ||
19!— | Vereinigtes Konigreich ![]() | Italien ![]() | 53 | DNF | 07 | Kraftübertragung | ||
20!— | Thailand ![]() | Italien ![]() | 44 | DNF | 10 | Unfall | ||
21!— | Vereinigtes Konigreich ![]() | Italien ![]() | 44 | DNF | 10 | Unfall | ||
22!— | Italien ![]() ![]() | Italien ![]() | 40 | DNF | 27 | Motorschaden | ||
23!— | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 40 | DNF | 21 | Unfall | ||
24!— | Vereinigtes Konigreich ![]() | Italien ![]() | 25 | DNF | 14 | Motorschaden | ||
25!— | Italien ![]() | Italien ![]() | 21 | DNF | 31 | Motorschaden | ||
26!— | Argentinien ![]() | Frankreich ![]() | 18 | DNF | 13 | Unfall | ||
27!— | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 17 | DNF | 11 | Zylinderkopfdichtung | ||
28!— | Frankreich ![]() | Italien ![]() | 16 | DNF | 15 | Motorschaden | ||
29!— | Frankreich ![]() | Italien ![]() | 03 | DNF | 30 | Motorschaden | ||
30!— | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 03 | DNF | 24 | Motorschaden | ||
31!— | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 02 | DNF | 25 | Motorschaden | ||
32!— | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | DNS | |||||
33!— | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | DNS |
WM-Stand nach dem Rennen |
Die ersten fünf des Rennens bekamen 8, 6, 4, 3, 2 Punkte. Der Fahrer mit der schnellsten Rennrunde erhielt zusätzlich 1 Punkt. Es zählten nur die fünf besten Ergebnisse aus neun Rennen.
Fahrerwertung |
|
|
Weblinks |
- Ergebnisse bei motorsportarchiv.de
- Fotos bei f1-facts.com
Einzelnachweise |
↑ „GP Stories – Die Rennen des Jahres 1954“ (www.motorsport-magazin.com am 14. Januar 2013)
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0
.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small
u0kpzi,70KEM6eRO9iv0aNdcM b,EJ6DZNk,YA