Großer Preis von Großbritannien 1959



































Flag of the United Kingdom.svg Großer Preis von Großbritannien 1959
Renndaten
5. von 9 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1959

Streckenprofil

Name:
XII RAC British Grand Prix

Datum:
18. Juli 1959

Ort:

Aintree, Großbritannien

Kurs:

Aintree Circuit

Länge:
362,1 km in 75 Runden à 4,828 km


Wetter:
sonnig, trocken
Pole-Position

Fahrer:

AustralienAustralien Jack Brabham

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Climax

Zeit:
1:58,0 min
Schnellste Runde

Fahrer:

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Stirling Moss
NeuseelandNeuseeland Bruce McLaren

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich B.R.M.
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Climax

Zeit:
1:57,0 min
Podium

Erster:

AustralienAustralien Jack Brabham

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Climax

Zweiter:

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Stirling Moss

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich B.R.M.

Dritter:

NeuseelandNeuseeland Bruce McLaren

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Climax

Der Große Preis von Großbritannien 1959 fand am 18. Juli 1959 auf dem Aintree Circuit bei Aintree statt und war das fünfte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1959.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Berichte

    • 1.1 Hintergrund


    • 1.2 Training


    • 1.3 Rennen



  • 2 Meldeliste


  • 3 Klassifikationen

    • 3.1 Startaufstellung


    • 3.2 Rennen



  • 4 WM-Stände nach dem Rennen

    • 4.1 Fahrerwertung


    • 4.2 Konstrukteurswertung



  • 5 Weblinks




Berichte |



Hintergrund |


Der Große Preis von Großbritannien 1959 fand zum dritten Mal auf dem Aintree Circuit statt, man wechselte den Austragungsort zu dieser Zeit jährlich mit dem Silverstone Circuit. Zur Halbzeit der Automobil-Weltmeisterschaft 1959 führte Jack Brabham in der Fahrerwertung, sein Team Cooper in der Konstrukteurswertung. Kontrahent Ferrari war gezwungen ein Rennen zu pausieren, da man durch einen Streik im Heimatland Italien die Grenze nicht passieren durfte. Somit nahm kein Ferrari am Rennen teil, lediglich Tony Brooks erhielt die Freigabe vom Team bei einem anderen Rennstall zu fahren um seine Fahrerweltmeisterschaftschancen zu wahren. Dies resultierte im einzigen Rennen der Saison für den amtierenden Konstrukteursweltmeister, Vanwall, die mit dem Vanwall VW59 einen neuen Wagen einsetzten. Dieser Wagen war jedoch nur eine geringfügige Weiterentwicklung des Vorjahresautos und somit nicht konkurrenzfähig. Es blieb der einzige Einsatz dieses Vanwalls.


Cooper und B.R.M. gingen mit jeweils drei Fahrzeugen und unveränderten Fahrerpaarungen ins Rennen, bei Lotus wurde Innes Ireland als Teamkollege von Graham Hill für ein Rennen von Alan Stacey ersetzt. Das Aston Martin-Team meldete sich nach einem Rennen Pause zurück und trat erneut mit Roy Salvadori und Carroll Shelby an und verwendete mit Avon-Reifen als einziges Team keine Dunlop-Reifen.


Den Großteil des Fahrerfeldes machten wie schon die Jahre zuvor Fahrer mit privaten Wagen aus. Stirling Moss fuhr ein letztes Mal einen B.R.M. für B.R.P., er wechselte nach dem Rennen zurück zum Rob Walker Racing Team, für das Maurice Trintignant gemeldet war. Die Teamkollegen von Moss waren Ivor Bueb und Chris Bristow. Bueb bestritt seinen letzten Formel-1-Grand-Prix, er verstarb später bei einem tödlichen Unfall im Rahmen eines Formel-2-Rennens in Frankreich. Bristow hingegen debütierte in der Automobilmeisterschaft. Die Scuderia Centro Sud hatte drei Wagen dabei, zwei Cooper T51 für Ian Burgess und Hans Herrmann und einen Maserati 250F für Fritz d’Orey. Für Herrmann und d’Orey war es das letzte Rennen für die Scuderia Centro Sud, Herrmann fuhr außerdem das letzte Mal in seiner Karriere einen Cooper.


Brian Naylor fuhr sein einziges Saisonrennen, meldete für dieses jedoch einen neuen Wagen an, den JBW Type 1. Das Auto wurde von einem Maserati Aggregat angetrieben, welches hinter dem Fahrer positioniert war. Neben Cooper war dieses Fahrzeug somit das zweite heckmotorbetriebene. Ein weiterer neuer Wagen wurde von Mike Parkes fürs Rennen gemeldet, der Fry war jedoch nicht konkurrenzfähig und es blieb bei diesem einen Einsatz für den Wagen. Beim Großen Preis von Frankreich 1966 kehrte Parkes in die Automobil-Weltmeisterschaft zurück.


Jack Fairman, Trevor Taylor, Mike Taylor, Peter Ashdown, Keith Greene, Bill Moss, Henry Taylor und Tim Parnell versuchten sich mit privaten Cooper zu qualifizieren, David Piper und Dennis Taylor auf Lotus. Für Trevor Taylor, Mike Taylor, Greene, Henry Taylor, Parnell und Piper war es das Debüt, für Bill Moss, Ashdown und Dennis Taylor das einzige Rennen.


Stirling Moss gewann auf dem Aintree Circuit zuvor beide stattgefundenen Rennen, Brooks eines, als er sich mit Moss den Sieg teilte. Bei den Konstrukteuren war Vanwall zuvor einmal erfolgreich.



Training |


Aston Martin verbesserte in den Wochen vor dem Grand Prix die Rennperformance seiner Wagen und fuhr zusammen mit Cooper und B.R.M. um die Pole-Position. Brabham auf Cooper und Salvadori auf Aston Martin stellten in diesem Duell die gleiche Zeit von 1:58,0 auf, Brabham wurde jedoch die Pole-Position zuerkannt, die die erste seiner Karriere war, sowie die erste der Teamgeschichte des Cooper-Werksteams. Gleichzeitig war es aber auch für beide die einzige Pole-Position der Saison. Mit diesem Trainingsergebnis erreichten fünf verschiedene Fahrer in fünf verschiedenen Teams die Pole-Position in den ersten fünf Saisonrennen. Lediglich für den Konstrukteur Cooper war es bereits das zweite Mal der erste Startplatz in der Formel-1-Saison 1959.


Auch im Duell um Platz drei in der Startaufstellung wurde dieselbe Zeit erzielt, Harry Schell auf B.R.M. wurde dritter, Trintignant auf einem privaten Cooper vierter. Einen weiteren Cooper qualifizierte Gregory auf Platz fünf vor dem zweiten Aston Martin von Shelby auf Position sechs. Shelby hatte dabei die gleiche Zeit wie Stirling Moss und Bruce McLaren auf Cooper hinter ihm. Die Top-Zehn wurde von Graham Hill im Lotus und Jo Bonnier im B.R.M. komplettiert.


Hinter Ron Flockhart auf B.R.M. und Stacey auf den Positionen elf und zwölf qualifizierten sich viele Fahrer mit privaten Wagen. Naylor mit dem JBW wurde 14ter, Brooks kam mit Vanwall nicht über einen 17ten Startplatz hinaus.


Das Fahrerfeld war auf 24 Fahrzeuge begrenzt, wodurch sechs Fahrer sich nicht qualifizierten. Diese Fahrer waren Greene, Bill Moss, Parkes, Parnell, Dennis Taylor und Trevor Taylor.



Rennen |




Bruce McLaren - jüngster Fahrer einer schnellsten Rennrunde bis 2003


Ohne die Anwesenheit von Ferrari wurde das Rennen von Jack Brabham dominiert, der nach dem Start die Führung behielt und sich kontinuierlich einen Vorsprung auf die Konkurrenz aufbaute. Auf Position zwei folgte ihm Stirling Moss, der sich von Startplatz sechs aus nach vorne verbesserte.


Für Brooks war das Rennen bereits nach 13 Runden durch Zündungsprobleme an seinem Vanwall beendet. Dies gab Brabham die Möglichkeit seinen Vorsprung in der Fahrerwertung weiter auszubauen, denn Brabham führte das Rennen an, ohne von der Konkurrenz unter Druck gesetzt zu werden. Der einzige, der Brabham folgen konnte war Stirling Moss, doch er benötigte einen Boxenstopp für Reifenwechsel und wenige Runden später einen weiteren zum Nachtanken.


Ab der Runde 17 fielen viele Fahrer nacheinander mit verschiedenen technischen Defekten aus. Mike Taylor und Naylor hatten Probleme mit der Kraftübertragung, Piper eine defekte Zylinderkopfdichtung. Herrmann schied in Runde 21 mit einem Kupplungsschaden aus, Burgess in Runde 31 mit Getriebeschaden. In Runde 37 zeigte sich erneut die Unzuverlässigkeit des B.R.M., als Jo Bonnier ausschied. Einige Runden später drehte sich außerdem noch sein Teamkollege Flockhart von der Strecke, wodurch bei B.R.M. nur noch Schell im Rennen verblieb.
In Runde 39 schied Fairman mit Getriebeschaden aus, d’Orey verunfallte in Runde 57, wodurch kein Fahrer der Scuderia Centro Sud das Ziel erreichte. Der letzte Ausfall des Rennens betraf Shelby auf Aston Martin. Eine defekte Zündung war der Grund. Der zweite Aston Martin erreichte jedoch das Ziel und somit die erste Zielankunft des Teams.


An der Spitze hielt Brabham einen konstanten Vorsprung auf die Konkurrenz und gewann das Rennen mit 22 Sekunden Vorsprung auf den Zweiten. Er wurde damit zum ersten Fahrer in der Automobilmeisterschaft 1959, der ein zweites Rennen für sich entschied. Auch für Cooper war es der zweite Saisonerfolg. Die frontmotorbetriebenen Wagen der Konkurrenz kamen zusammengenommen auf drei Siege, jedoch gelang es Cooper immer mehr mit ihrem Heckmotorkonzept zu dominieren. Sowohl für Fahrer als auch für Team blieb es der einzige Erfolg auf dem Aintree Circuit.


Das Duell um den zweiten Platz entwickelte sich gegen Rennende zum Zweikampf zwischen Stirling Moss und McLaren. Erst fuhr Moss die schnellste Rennrunde in Runde 69, dann kam McLaren immer näher, bis er seinerseits in der letzten Rennrunde die schnellste Rennrunde fuhr. Er kam bis in den Windschatten von Moss und versuchte auf der Zielgeraden ein Überholmanöver, welches jedoch knapp nicht mehr gelang. Moss behielt mit zwei Zehnteln Vorsprung den zweiten Platz. Für McLaren war es die erste Podest-Platzierung seiner Karriere, außerdem stellte er den Rekord des jüngsten Fahrers einer schnellsten Rennrunde auf. Beim Großen Preis von Großbritannien 1959 war er 21 Jahre und 321 Tage alt, als er seine erste schnellste Rennrunde fuhr, dieser Rekord hatte 44 Jahre Bestand und wurde beim Großen Preis von Kanada 2003 von Fernando Alonso gebrochen, der allerdings nur einen Tag jünger war als Bruce McLaren.


Schell wurde Vierter, Trintignant Fünfter. Knapp an den Punkterängen scheiterte Aston Martin, da Salvadori nur Sechster wurde. Hinter Gregory auf Position sieben kamen die beiden Lotus-Fahrer ins Ziel, allerdings mit mehr als vier Runden Rückstand. Man hatte bei Lotus die Entwicklung des Wagens eingestellt und konzentrierte sich bereits auf den Bau eines neuen heckmotorbetriebenen Autos. Hinter den beiden Fahrern wurden Bristow, Henry Taylor, Ashdown und Bueb klassifiziert.


In der Fahrerwertung baute Brabham seinen Vorsprung vor Brooks auf 13 Punkte aus. Phil Hill blieb trotz Abwesenheit auf Position drei, Stirling Moss und McLaren verbesserten sich auf Platz vier und fünf der Fahrerwertung. In der Konstrukteurswertung führte Cooper nach dem Rennen mit zehn Punkten Vorsprung auf Ferrari, B.R.M. kam durch den zweiten Platz von Stirling Moss bis auf zwei Punkte an Ferrari heran.



Meldeliste |

















































































































































Team
Nr.
Fahrer
Chassis
Motor
Reifen

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Brown Corporation

02

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Roy Salvadori

Aston Martin DBR4

Aston Martin 2.5 L6

A
24

Vereinigte Staaten 49Vereinigte Staaten Carroll Shelby

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich British Racing Partnership

06

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Stirling Moss

BRM P25

BRM 2.5 L4

D
46

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ivor Bueb

Cooper T51

Borgward 1.5 L4
48

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Chris Bristow

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Owen Racing Organisation

08

Vereinigte Staaten 49Vereinigte Staaten Harry Schell

BRM P25

BRM 2.5 L4

D
10

SchwedenSchweden Jo Bonnier
42

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ron Flockhart

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper Car Company
12

AustralienAustralien Jack Brabham

Cooper T51

Climax 2.5 L4

D
14

Vereinigte Staaten 49Vereinigte Staaten Masten Gregory
16

NeuseelandNeuseeland Bruce McLaren

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rob Walker Racing Team
18

FrankreichFrankreich Maurice Trintignant

Cooper T51

Climax 2.5 L4

D

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vandervell Products Ltd.
20

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Brooks

Vanwall VW59

Vanwall 2.5 L4

D

ItalienItalien Scuderia Centro Sud
22

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian Burgess

Cooper T51

Maserati 2.5 L4

D
24

DeutschlandDeutschland Hans Herrmann
40

Brasilien 1889Brasilien Fritz d’Orey

Maserati 250F

Maserati 2.5 L6

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Team Lotus
28

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Graham Hill

Lotus 16

Climax 2.5 L4

D
30

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alan Stacey

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich JB Naylor
36

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brian Naylor

JBW Type 1

Maserati 2.5 L4

D

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich High Efficiency Motors
38

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jack Fairman

Cooper T45

Climax 2.5 L4

D

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ace Garage-Rotherham
44

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Trevor Taylor

Cooper T51

Climax 1.5 L4

D

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alan Brown Equipe
50

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mike Taylor

Cooper T45

Climax 1.5 L4

D
52

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter Ashdown

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Gilby Engineering
54

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Keith Greene

Cooper T45

Climax 2.5 L4

D

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich United Racing Stable
56

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bill Moss

Cooper T51

Climax 1.5 L4

D

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich R.H.H. Parnell
58

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Henry Taylor

Cooper T51

Climax 1.5 L4

D
66

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter Ashdown

Cooper T45

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Fry
60

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mike Parkes

Fry

Climax 1.5 L4

D

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dennis Taylor
62

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dennis Taylor

Lotus 12

Climax 1.5 L4

D

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dorchester Service Station
64

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Piper

Lotus 16

Climax 1.5 L4

D


Klassifikationen |



Startaufstellung |




























































































































































































Pos.
Fahrer
Konstrukteur
Zeit
Ø-Geschwindigkeit
Start

01

AustralienAustralien Jack Brabham

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Climax

1:58,0

147,29 km/h

01

02

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Roy Salvadori

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Aston Martin
1:58,0
147,29 km/h

02

03

Vereinigte Staaten 49Vereinigte Staaten Harry Schell

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich B.R.M.
1:59,2
145,81 km/h

03

04

FrankreichFrankreich Maurice Trintignant

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Climax
1:59,2
145,81 km/h

04

05

Vereinigte Staaten 49Vereinigte Staaten Masten Gregory

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Climax
1:59,4
145,57 km/h

05

06

Vereinigte Staaten 49Vereinigte Staaten Carroll Shelby

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Aston Martin
1:59,6
145,32 km/h

06

07

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Stirling Moss

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich B.R.M.
1:59,6
145,32 km/h

07

08

NeuseelandNeuseeland Bruce McLaren

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Climax
1:59,6
145,32 km/h

08

09

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Graham Hill

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Climax
2:00,0
144,84 km/h

09
10

SchwedenSchweden Jo Bonnier

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich B.R.M.
2:00,0
144,84 km/h
10
11

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ron Flockhart

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich B.R.M.
2:00,2
144,60 km/h
11
12

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alan Stacey

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Climax
2:02,8
141,54 km/h
12
13

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian Burgess

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Maserati
2:03,0
141,31 km/h
13
14

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brian Naylor

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich JBW-Maserati
2:03,0
141,31 km/h
14
15

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jack Fairman

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Climax
2:04,2
139,94 km/h
15
16

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Chris Bristow

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Borgward
2:04,4
139,71 km/h
16
17

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Brooks

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vanwall
2:04,6
139,49 km/h
17
18

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ivor Bueb

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Borgward
2:04,8
139,27 km/h
18
19

DeutschlandDeutschland Hans Herrmann

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Maserati
2:05,6
138,38 km/h
19
20

Brasilien 1889Brasilien Fritz d’Orey

ItalienItalien Maserati
2:05,6
138,38 km/h
20
21

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Henry Taylor

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Climax
2:05,6
138,38 km/h
21
22

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Piper

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Climax
2:05,6
138,38 km/h
22
23

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter Ashdown

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Climax
2:06,2
137,82 km/h
23
24

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mike Taylor

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Climax
2:07,0
136,86 km/h
24
25

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Keith Greene

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Climax
keine Zeit

DNQ
26

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bill Moss

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Climax
keine Zeit

DNQ
27

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mike Parkes

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Fry-Climax
keine Zeit

DNQ
28

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tim Parnell

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Climax
keine Zeit

DNQ
29

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dennis Taylor

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Climax
keine Zeit

DNQ
30

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Trevor Taylor

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Climax
keine Zeit

DNQ


Rennen |



































































































































































































































Pos.
Fahrer
Konstrukteur
Runden
Stopps
Zeit
Start
Schnellste Runde
Ausfallgrund

01

AustralienAustralien Jack Brabham

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Climax
75

2:30:11,6

01
1:57,8


02

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Stirling Moss

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich B.R.M.
75

+ 22,2

07

1:57,0


03

NeuseelandNeuseeland Bruce McLaren

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Climax
75

+ 22,4

08

1:57,0


04

Vereinigte Staaten 49Vereinigte Staaten Harry Schell

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich B.R.M.
74

+ 1 Runde

03
1:59,4


05

FrankreichFrankreich Maurice Trintignant

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Climax
74

+ 1 Runde

04
1:59,2


06

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Roy Salvadori

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Aston Martin
74

+ 1 Runde

02
2:00,4


07

Vereinigte Staaten 49Vereinigte Staaten Masten Gregory

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Climax
73

+ 2 Runden

05
1:58,8


08

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alan Stacey

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Climax
71

+ 4 Runden
12
2:04,2


09

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Graham Hill

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Climax
70

+ 5 Runden

09
2:01,6

10

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Chris Bristow

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Borgward
70

+ 5 Runden
16
2:05,8

11

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Henry Taylor

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Climax
69

+ 6 Runden
21
2:07,4

12

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter Ashdown

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Climax
69

+ 6 Runden
23
2:08,2

13

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ivor Bueb

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Borgward
69

+ 6 Runden
18
2:08,0


14!

Vereinigte Staaten 49Vereinigte Staaten Carroll Shelby

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Aston Martin
69

DNF

06
2:00,0
Zündung

15!

Brasilien 1889Brasilien Fritz d'Orey

ItalienItalien Maserati
57

DNF
20
2:01,8
Unfall

16!

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ron Flockhart

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich B.R.M.
53

DNF
11
2:00,2
Dreher

17!

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jack Fairman

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Climax
39

DNF
15
2:05,8
Getriebe

18!

SchwedenSchweden Jo Bonnier

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich B.R.M.
37

DNF
10
2:01,2
Gasgestänge

19!

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian Burgess

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Maserati
31

DNF
13
2:00,4
Getriebe

20!

DeutschlandDeutschland Hans Herrmann

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich B.R.M.
21

DNF
19
2:07,2
Kupplung

21!

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Piper

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Climax
19

DNF
22
2:10,2
Zylinderkopfdichtung

22!

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brian Naylor

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich JBW-Maserati
18

DNF
14
2:02,0
Kraftübertragung

23!

DeutschlandDeutschland Mike Taylor

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-Climax
17

DNF
24
2:11,0
Kraftübertragung

24!

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Brooks

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vanwall
13

DNF
17
2:05,6
Fehlzündungen


WM-Stände nach dem Rennen |


Die ersten fünf des Rennens bekamen 8, 6, 4, 3, 2 Punkte. Der Fahrer mit der schnellsten Rennrunde erhielt zusätzlich 1 Punkt. Es zählten nur die fünf besten Ergebnisse aus neun Rennen. In der Konstrukteurswertung zählten nur die Punkte des bestplatzierten Fahrers eines Teams.



Fahrerwertung |













































Pos.
Fahrer
Konstrukteur
Punkte

01

AustralienAustralien Jack Brabham
Cooper-Climax
27

02

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Brooks
Ferrari
14

03

Vereinigte Staaten 49Vereinigte Staaten Phil Hill
Ferrari
9

04

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Stirling Moss
Cooper-Climax / B.R.M.
8,5

05

NeuseelandNeuseeland Bruce McLaren
Cooper-Climax
8,5

06

Vereinigte Staaten 49Vereinigte Staaten Rodger Ward
Watson-Offenhauser
8

07

SchwedenSchweden Jo Bonnier
B.R.M.
8

08

Vereinigte Staaten 49Vereinigte Staaten Jim Rathmann
Watson-Offenhauser
6

09

FrankreichFrankreich Maurice Trintignant
Cooper-Climax
6





































Pos.
Fahrer
Konstrukteur
Punkte
10

Vereinigte Staaten 49Vereinigte Staaten Johnny Thomson
Lesovsky-Offenhauser
5
11

Vereinigte Staaten 49Vereinigte Staaten Masten Gregory
Cooper-Climax
4
12

Vereinigte Staaten 49Vereinigte Staaten Harry Schell
B.R.M.
3
13

Vereinigte Staaten 49Vereinigte Staaten Tony Bettenhausen
Epperly-Offenhauser
3
14

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Innes Ireland
Lotus-Climax
3
15

BelgienBelgien Olivier Gendebien
Ferrari
3
16

Vereinigte Staaten 49Vereinigte Staaten Paul Goldsmith
Epperly-Offenhauser
2
17

FrankreichFrankreich Jean Behra
Ferrari
2


Konstrukteurswertung |


















Pos.
Konstrukteur
Punkte

01

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper
26

02

ItalienItalien Ferrari
16

03

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich B.R.M.
14

04

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus
3


Weblinks |


  • Ergebnisse bei motorsportarchiv.de

  • Fotos bei f1-facts.com

  • Grand Prix Results: British GP, 1959 bei grandprix.com

  • Brabham and Cooper take the plaudits bei espnf1.com


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small










Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo